
Augsburg bekommt ein 'YouCat-Zentrum'29. April 2012 in Deutschland, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bischof Zdarsa wird ein Ladengeschäft in der Innenstadt einweihen, wo ein Youcat-Netzwerk startet und ein Treffpunkt für Jugendliche entstehen soll
Augsburg (kath.net/KNA) In Augsburg wird Bischof Konrad Zdarsa am Freitag das neue «YouCat»-Zentrum einweihen. In dem Ladengeschäft in der Innenstadt soll ein zentral geführtes Netzwerk entstehen, das den katholischen Jugendkatechismus «YouCat» theologisch-verlegerisch, organisatorisch und mit «kreativer Medienarbeit» betreut, heißt es in einer Ankündigung. Zudem biete der Ort Raum für Treffen etwa von Jugendgruppen aus Diözesen und geistlichen Gemeinschaften. Das «YouCat»-Team wolle aktiv auf junge Katholiken zugehen, um sie für den Glauben zu begeistern, heißt es in der Mitteilung weiter. Sie sollen eingeladen werden in eine «weltweite junge Lernbewegung des Glaubens». 
Der 2011 erschienene «YouCat» ist laut Initiator und Mitautor Bernhard Meuser das «größte Sachbuchprojekt der Welt». Der Theologe und Publizist leitet seit Juli vergangenen Jahres den Sankt Ulrich Verlag in Augsburg und koordiniert von dort aus weitere Projekte der Jugendevangelisation. Der «YouCat» ist bisher mehr als 1,7 Millionen Mal verkauft worden. Entstanden war das Buch unter der Leitung des Wiener Erzbischofs Kardinal Christoph Schönborn zusammen mit Jugendlichen und einer Gruppe von Theologen und Religionspädagogen. In 527 Fragen und Antworten geht es um zentrale Fragen des katholischen Glaubens. Im Januar 2012 wurde der «YouCat» mit dem deutschen Schulbuchpreis 2011 ausgezeichnet. Derzeit ist er in 20 Sprachen verfügbar, Übersetzungen in zehn weitere Sprachen sind geplant oder in Arbeit. «Ihr müsst wissen, was ihr glaubt», hatte Papst Benedikt XVI. in seinem Vorwort an die Jugendlichen appelliert und sie damit aufgerufen, den Katechismus zu studieren. www.youcat.org YOUCAT Deutsch: Jugendkatechismus der Katholischen Kirche Verlag Pattloch Flexcover, 304 Seiten PREIS EUR 13,30 YOUCAT, das Jugendgebetbuch Verlag Pattloch Flexcover, 175 Seiten PREIS EUR 10,30 Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten. Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected] (C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Foto: (c) www.youcat.org
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 1. Mai 2012 | | | Bischof Konrad Zdarsa Vielleicht setzt H. Herr Bischof Zdarsa in Augsburg mit der Einweihung dieses Zemtrums zur Verbreitung des Jugend-
katechismus auch ein Zeichen für jungen
Christen in der Kirche.
Notwendig ist und bleibt innerhalb der kath.
Kirche die Mitarbeit der Laien und so auch der Jugendlichen, z. B. im Ministranten-
dienst und sonstigen Einsätzen in den
Pfarrgemeinden.
H. Kraft |  1
| | | placeat tibi 30. April 2012 | | | @antony Vielen Dank für die Auskunft! |  0
| | | Tina 13 30. April 2012 | |  | Augsburg Schaun wir mal.
„Das Buch“ ist nicht vergessen und die Taten fallen einem wieder auf die Füße, auch wenn man genug zum „Ablenken“ hat, muss wieder in Ordnung gebracht werden, was versemmelt wurde.
Denn die Wahrheit bleibt immer die Wahrheit, und die Wahrheit der Sühne für das „angesehen werden“ zu opfern bringt keinen Segen.
Kol 3,12 Ihr seid von Gott geliebt, seid seine auserwählten Heiligen. Darum bekleidet euch mit aufrichtigem Erbarmen, mit Güte, Demut, Milde, Geduld! |  2
| | | 30. April 2012 | | | Augsburg bekommt ein \'YouCat-Zentrum\' EINFACH SUPER:-)
Gottes und Marien Segen |  2
| | | antony 30. April 2012 | |  | @ placeat tibi Von kompetenten Laien (nicht den Eltern) initiiert, vom Pfarrer abgesegnet.
Die Jugendlichen kamen aus gläubigen Elternhäusern. Aber das soll noch nicht das letzte Wort sein...
Ich kann gerne den Kontakt zu den Initiatoren herstellen - einfach über die kath.net-\"Community\" private Mail an mich schicken. |  0
| | | antony 29. April 2012 | |  | Bei uns vor Ort... ... gab es einige \"YouCat-Abende\", als Angebot für frisch Gefirmte.
Kann ich nur zur Nachahmung empfehlen! Möglichst schon vor der Firmung einladen, die Einladung und den Abend nett aufmachen, ein paar Knabbersachen und dann Glaubenswissen entlang dem YouCat vermitteln und mit den Teenies ins Gespräch kommen.
Und wenn es beim ersten Anlauf nicht so recht klappen mag: Immer wieder versuchen. So was braucht oft mehrere Anläufe. |  2
| | | SpatzInDerHand 29. April 2012 | |  | @krak des chevaliers ... weil \"wir\" von den Kirchensteuergeldern lieber rote Rucksäcke finanzieren ;) |  2
| | | 29. April 2012 | | | Beispiel Salafisten Warum machen wir es nicht genauso wie die Salafisten und werben offensiv für unseren Glauben durch Verteilen des Youcat in der Fußgängerzone? |  2
| | | elisabetta 29. April 2012 | | | Youcat-Netzwerk Eine sehr erfreuliche Initiative, die genau rechtzeitig zum „Jahr des Glaubens“ kommt. Der Heilige Geist möge dieses Jugend-Evangelisierungsprojekt kräftig unterstützen und mit Seinem Segen begleiten. |  4
| | | Fink 29. April 2012 | | | \"Ihr müsst wissen, was ihr glaubt!\" Früher verstand man unter \"Glauben\" ein \"für wahr halten\".
Die heutige modernistische Religionspädagogik stellt \"Glauben\" als ein \"Nicht-Wissen\" dar. Man möchte Fragen ( Zweifel) formulieren, aber keine Antworten geben. Das Ergebnis: eine weitgehende Unwissenheit der Grundlagen des christlichen Glaubens. Der Katechismus bzw. der YouCat ist die richtige Antwort auf den bestehenden Notstand der Glaubensweitergabe. |  3
| | | Smaragdos 29. April 2012 | | |
Viel Segen diesem viel versprechenden Projekt! |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |