
Wenn Jesuitenpatres 'Sex-Kurse' organisieren2. April 2012 in Schweiz, 20 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Penetration stehe als "Vollzug patriarchaler Besitzergreifung" - Schweizer Jesuiten wollen jetzt im Lasalle-Haus in Kursen katholischen (?) Ehepaaren (?) erklären, was diese schon immer (nicht) wissen wollten
Zürich (kath.net) Im Lassale-Haus der Schweiz, das von Jesuiten geführt wird, werden ab Mai jetzt auch Kurse "Raum und Zeit für Sinnlichkeit" angeboten. Schweizer Medien sprechen in dem Zusammenhang von "Sexkursen", eine Bezeichnung, die von Christian Rutishauser, dem verantwortlichen Jesuiten, allerdings abgelehnt wird. In der Luzerner-Zeitung darf Rutishauser dann seine Kurse bewerben und behauptet dort, dass die Kirche bis jetzt tatsächlich "vor allem Verbote" ausgesprochen habe und "Rahmenbedingen für die Sexualität" gesetzt habe (Ehe). "Früher war Sex ein Tabu und man hat über Glaube gesprochen. Heute ist oft der Glaube ein Tabu und man redet viel über Sex.", meint der Jesuit und behauptet dann, dass eine "unfreie, kirchliche Moral" die Sexualität bis heute belaste, Beweise für diese Behaupung bringt er allerdings nicht. Und Rutishauser bedient dann weiter Klischees über die katholischen Kirche, die mit der Realität angesichts der immer stärkeren Verbreitung der Natürlichen Empfängnisregelung (NER) wenig zu tun haben. "Meistens ist Sex nur als Voraussetzung zum Kinderzeugen verstanden worden. Wir wollen mit unserem neuen Kurs, der neben Impulsreferaten, Meditationen, Gruppen- und Paargesprächen auch Körperübungen und «Zeiten der Liebe» beinhaltet, gerade diesen Eigenwert der Sexualität für den Alltag von Paaren ausbuchstabieren.", erklärt der Jesuit, der dann zum Abschluss mit feministischen Thesen um sich wirft und ernsthaft behauptet, dass Penetration für einen "Vollzug patriarchaler Besitzergreifung" stehe. In einer emanzipierten Gesellschaft geht dies laut Rutishauser nicht mehr. 
Der unter dem Stichwort Gender angebotene Kurs enthält in den Kursbedingungen keinen Hinweis darauf, ob ein Teilnehmerpaar (christlich) verheiratet sein muss, ob es wenigstens eine irgendwie verbindliche Entscheidung füreinander getroffen haben muss oder ob es heterosexuell sein muss. Als Zielgruppe wird nur angegeben: Paare, die neue Anregungen für liebevolles körperliches Zusammenspiel aufnehmen und umsetzen wollen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |