Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Der Löwe erwacht!

29. März 2012 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


2013 soll ein Spielfilm über das Leben des christlichen Autors C.S. Lewis in die Kinos kommen. Die Freundschaft mit Herr-der-Ringe-Verfasser J.R.R. Tolkien, seine Rückkehr zum Glauben und die Fantasy Welten der beiden Freunde sind zentrale Themen.


Coventry (kath.net/jg)
Anlässlich des 50. Todestages von C.S. Lewis soll nächstes Jahr ein Spielfilm in die Kinos kommen, der entscheidende Stationen im Leben des bekannten Schriftstellers zeigt. Mittlerweile ist ein erster Trailer veröffentlicht worden.

Der Film trägt den Titel „The Lion Awakes“ (dt. Der Löwe erwacht) und möchte in erster Linie Familien, Fantasy-Interessierte und Christen ansprechen. Zentrale Themen sind nach Aussage der Produzenten Glaube, Mut und Freundschaft.

Das Drehbuch des Films konzentriert sich auf die erste Hälfte von Lewis Leben. Ausgehend von den Radiosendungen, die er während des Zweiten Weltkrieges hielt, gibt es Rückblenden zu den wichtigsten Stationen seines bisherigen Lebens. Der Film erzählt von Lewis Kindheit und Jugend, als er den Glauben an Gott in Zweifel zieht, seine Erlebnisse im Ersten Weltkrieg, dann seine Zeit an der Universität Oxford. Hier begegnet er einem Professor für Angelsächsisch – dem praktizierenden Katholiken John R. R. Tolkien. Die Begegnung mit Tolkien ist für seine Rückkehr zum Glauben entscheidend. Lewis wird in späteren Jahren zu einem der bedeutendsten christlichen Apologeten des 20. Jahrhunderts. Laut Internetseite der Produzenten wird die Freundschaft von Lewis und Tolkien zum ersten Mal in einem Spielfilm dargestellt.


Der Film spielt in der Zeit vor der Veröffentlichung von Lewis „Die Chroniken von Narnia“ und Tolkiens „Der Herr der Ringe“. Die beiden Schriftsteller unterstützen einander in der Entwicklung ihrer Fantasy-Welten.

Derzeit wird an der Finanzierung des Projektes gearbeitet. Jeder kann sich mit einem Mindestbeitrag von US$ 1,- an der Produktion beteiligen. Je nach Höhe des Beitrages gibt es unterschiedliche Gegenleistungen von der Produktion. Wer z.B. über $ 5.000 zahlt, darf bei der Besetzung einer Nebenrolle mitwirken und selbst als Statist mitspielen.

Weitere Informationen gibt es hier.



 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lewis

  1. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  2. ‚Der widerwilligste Konvertit’ – Neuer Film über C.S. Lewis
  3. C. S. Lewis ‘denkt’ und ‘erzählt’ Gott
  4. ‚Die große Scheidung’ – eine Meisterwerk von C.S. Lewis
  5. 'Überrascht von Freude': Neuer Film über C.S. Lewis angekündigt
  6. Verfilmung von Lewis’ ,Dienstanweisungen an einen Unterteufel’ geplant
  7. Der widerwilligste Bekehrte in ganz England

Tolkien

  1. „Die eine große Sache, die man auf Erden lieben muss“
  2. Is J.R.R. Tolkien a saint?
  3. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?
  4. Noel
  5. Als der Mann im Mond in den Garten des Weihnachtsmannes fiel
  6. Warum J.R.R. Tolkien das Buch „Jona“ übersetzte
  7. Fasten mit Frodo






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz