Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Brennende Kirchen? Religionsfreiheit und Strafrecht

27. März 2012 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kirchenschändungen und andere Formen der Gewalt gegen Sachen sind mittlerweile praktisch an der Tagesordnung. Zur Rechtslage in Deutschland. Ein Gastkommentar von Stefan Kirchner


Frankfurt a.M. (kath.net) Seit der Wiedervereinigung ist Deutschland wesentlich säkularer geworden als es die Bundesrepublik in den Jahrzehnten zuvor war. Insofern wirkt das Erbe der sozialistischen Herrschaft in der DDR auch heute noch weiter. Während ein weitgehend säkularisiertes Christentum politisch toleriert wird und zur Unterstützung der Staatsführung herangezogen wird, sehen sich überzeugte Gläubige immer mehr Anfeindungen ausgesetzt. Überzeugung wird mit Intoleranz gleichgesetzt, Fehlverhalten einzelner wird einer ganzen Glaubensgemeinschaft angelastet, Jahrhunderte positiver zivilisationsbildender Leistungen werden angesichts tagesaktueller Nachrichten ignoriert.

Vor diesem Hintergrund verwundert es kaum noch, dass der Aufruf, Kirchen anzuzünden, nicht weiter strafrechtlich verfolgt wurde, kath.net hatte berichtet. Kirchenschändungen und andere Formen der Gewalt gegen Sachen sind mittlerweile praktisch an der Tagesordnung. Gewalt gegen Personen ist dann nur der nächste Schritt. Um dieser Gefahr zuvor zu kommen ist es notwendig, dass die geltenden strafrechtlichen Normen, die dem Schutz der Religion dienen tatsächlich Beachtung finden. Aufgabe des Rechts ist es auch, die Schwächeren gegen die Stärkeren zu schützen. In der gegenwärtigen Lage finden sich überzeugte Gläubige häufig in einer Minderheitensituation wieder. Ohne das Vertrauen allein in diesseitige Einrichtungen wie den Staat zu setzen ist es doch notwendig, dass Gläubige mit den sie schützenden Rechtsnormen zumindest in Grundzügen vertraut sind.
Hierbei ist zunächst wichtig, zu verstehen, dass das Strafrecht nicht die religiösen Gefühle des einzelnen Gläubigen oder auch einer Vielzahl von Gläubigen schützt, sondern dem friedlichen Zusammenleben zwischen dem verschiedenen Religionsgemeinschaften (sowie der Nicht-Gläubigen) zu dienen bestimmt ist. Dies erklärt sich nicht nur aus der spezifischen deutschen Geschichte vor dem Hintergrund der Religionskämpfe, insbesondere vor dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges und des Kulturkampfs, sondern insbesondere auch daraus, dass strafrechtliche Normen klar sein müssen. Es muss klar sein, ob ein bestimmtes Verhalten einen Verstoß gegen das Strafrecht darstellt oder nicht. Wenn aber bereits die nicht ohne weiteres nachvollziehbaren oder erkennbaren religiösen Gefühle anderer Menschen Anknüpfungspunkt für die Strafbarkeit sind, so wird es häufig an der gebotenen Deutlichkeit fehlen. Dies mag aus Sicht des einzelnen Gläubigen, der oder die sich (im allgemein gebrauchten, nicht notwendigerweise im juristischen Sinne des Wortes) beleidigt fühlt, wenn über seine oder ihre Religion abfällig geredet wird, unzureichend sein, aus juristischer Sicht reicht dies aber nicht unbedingt für eine Strafbarkeit aus. Vielmehr bietet das deutsche Strafrecht eine ganze Reihe höchst unterschiedlicher Normen zum Schutz von Religionsgemeinschaften.


Das öffentliche Beschimpfen einer Religionsgemeinschaft oder ihrer Einrichtungen, Traditionen oder Lehren, so dass dergestalt dass der öffentliche Frieden gestört werden kann (§ 166 StGB), ist ebenso verboten wie die Störung gottesdienstlicher Handlungen (§ 167 StGB) oder von Bestattungen (§ 168 StGB). Ebenso ist es verboten, “an einem Ort, der dem Gottesdienst einer [...] Religionsgesellschaft gewidmet ist, beschimpfenden Unfug [zu] verüb[en]” (§ 167 Abs. 1 Nr. 2 StGB). In allen Fällen ist eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von maximal drei Jahren vorgesehen. Wichtig ist hierbei insbesondere die Voraussetzung in § 166 StGB, dass die Beschimpfung geeignet sein muss, den öffentlichen Frieden zu gefährden. Hieran scheitert die Strafverfolgung häufig. Diese Einschränkung ist jedoch nach Ansicht vieler Experten aus juristischer Sicht notwendig, um einen Missbrauch der Strafnorm zu vermeiden. Es sei daran erinnert, dass es gerade nicht die einzelne Religionsgemeinschaft oder gar der einzelne Gläubige ist, der geschützt wird, sondern das friedliche Zusammenleben der Religionsgemeinschaften. Das Verbot des Beschimpfens einer Religionsgemeinschaft dient also allenfalls indirekt dem Schutz der Religionsgemeinschaften. Dies wird auch dadurch deutlich, dass sich eine ähnliche Formulierung im Straftatbestand der Volksverhetzung (§ 130 StGB) findet.

An anderer Stelle finden sich jedoch präzisere Regelungen. So werden Gotteshäuser und beispielsweise liturgisch genutzte Objekte gegen Sachbeschädigung, Diebstahl oder Brandstiftung dahingehend besonders geschützt, dass höhere Strafen vorgesehen sind als für normale Fälle von Sachbeschädigung, Diebstahl oder Brandstiftung. Im Fall des Aufrufs, Kirchen anzuzünden, bedeutet dies, dass eine Anstiftung zur Brandstiftung in Betracht kommt. In Ermangelung einer tatsächlich erfolgten, zumindest versuchten, Brandstiftung kann aber auch die Anstiftung nicht bestraft werden, da es für die Strafbarkeit wegen Anstiftung einer Haupttat bedarf. Es muss also erst zu einer gewissen Gefährdung kommen, bevor das Strafrecht zum Schutz der Religionsgemeinschaften eingreift.

Das geltende Recht in der Bundesrepublik Deutschland bietet aus Sicht der Gläubigen sicherlich nicht den maximalen Schutz, der wünschenswert wäre. In einem religiös weitestgehend neutralen Staat, in dem Angehörige zahlreicher Religionsgemeinschaften leben, ist dies jedoch der Preis, den alle für die Sicherung des friedlichen Zusammenlebens zahlen. Angesichts der fortschreitenden Säkularisierung der Gesellschaft, und damit verbunden, der Politik, erscheint es unwahrscheinlich, dass sich an der gegenwärtigen Rechtslage in absehbarer Zeit etwas zugunsten der Religionsgemeinschaften ändern wird. Umso wichtiger ist es, dass die existierenden Regeln konsequent Anwendung finden.

Rechtsanwalt Stefan Kirchner ist Mitglied der Wahrheitskommission des Irantribunals in London und Rechtsanwalt in Frankfurt am Main in Frankfurt am Main www.humanrightslawyer.eu sowie Verfasser des Eintrags ”Religionsstrafrecht” in dem von Heinig/Munsonius herausgegebenen Handbuch „100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht“ (Mohr Siebeck, Tübingen, 2012).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Slowakei: Kirchen bitten gemeinsam um Vergebung für Verfehlungen
  2. Zwischen Wölfen und Brüdern
  3. „Alte Fragen, überraschende Antworten“
  4. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  5. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  6. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  7. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  8. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  9. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  10. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz