SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Maria - Causa Salutis
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
| 
Kardinal Marx: Trennung von Weltbild ist sinnvoll5. März 2012 in Deutschland, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
«Es bleibt dabei, dass eine Trennung sinnvoll ist», sagte der Müncher Erzbischof Reinhard Marx, nannte es allerdings sozialethisch auch wichtig, die Interessen der Mitarbeiter im Blick zu behalten
Bad Aibling (kath.net/KNA) Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat sich erneut für einen Verkauf des Augsburger Weltbild-Konzerns ausgesprochen. «Es bleibt dabei, dass eine Trennung sinnvoll ist», sagte Marx am Wochenende im oberbayerischen Bad Aibling. Allerdings sei es sozialethisch wichtig, die Interessen der Mitarbeiter im Blick zu behalten: «Ich lasse mir nicht nachsagen, dass mich das nicht interessiert.» 
Verständnis äußerte der Kardinal für den Wunsch der Mitarbeiter nach einem Tarifvertrag, «um Schutz zu haben bei Verkauf und Trennung». Bei der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz vergangene Woche in Regensburg sei deutlich geworden, dass der neue Aufsichtsrat «volles Vertrauen» genieße. Dort hatte zum Abschluss der Konferenz-Vorsitzende Erzbischof Robert Zollitsch betont, dass in Sachen Weltbild mehrere Möglichkeiten geprüft würden, auch eine Stiftungslösung. Unter dem Eindruck einer öffentlichen Debatte über den Handel mit erotischen und esoterischen Produkten hatten die Eigentümer im November 2011 den Verkauf des Unternehmens beschlossen und Teile des Aufsichtsrats neu besetzt. Seither sorgen sich die rund 6.500 Mitarbeiter von Weltbild um den Erhalt ihrer Arbeitsplätze. Weltbild gehört 12 deutschen Bistümern, dem Verband der Diözesen Deutschlands und der Katholischen Soldatenseelsorge Berlin. (C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Dominik Pallenberg 5. März 2012 | |  | Und? Zitat: „Es bleibt dabei, dass eine Trennung sinnvoll ist.“
Das ist eine Bewertung der Verkaufsabsicht. Aber wird auch geschehen, was sinnvoll ist?
Mir klingt das etwas zu sehr nach Funktionärsdeutsch. Diese Formulierung ließe auch andere Optionen zu. |  1
| | | | | 5. März 2012 | | | | Der Verkauf am besten aber Verschenkung des Weltbildverlages, ist unbedingt nötig, denn die Verantwortlichen, die Manager als auch die Bischöfe haben in all den Jahren seitdem die Missstände aufgedeckt wurden, nur fadenscheinig und mit Worthülsen reagiert, denn es ist eine Schande für die Kirche Gottes unseres Herrn, das mit pornographischen, esoterischen, okkulten und satanischen, Geld verdient , es kommt einen ja schon langsam so vor, als wenn sich die Kirche gerne prostituieren und der Simonie bedienen würde; nur um an den Götzen Mammon zu kommen.
Das einzige was maximall noch sinnvoll wäre, alle Verantwortlichen sofort Entlassen (aber ohne Abfertigung) und Neustart unter einen anderen Namen mit neuen Managment.
Gott zum Gruße |  0
| | | | | Waeltwait 5. März 2012 | | | | Der Verkauf des Weltbldverlages ist wie wenn eine Mutter ihr krankes Kind tötet, statt es gesund zu pflegen.
Es ist wie Abtreibung des unerwünschten Kindes.
Die Verantwortlichen für den Weltbildverlage sollten den ganzen schmuddeligen Kram aus dem Sortiment werfen und somit den Verlag gesund werden lassen; es sei denn der Anteil des Schmuddelangebotes ist so groß, dass die Firma ohne diesen Anteil nicht meh bestehen kann.
Ich bin sehr enttäuscht von den Führungskräften der deutschen Kirche. So ein dummes, so ein linkes, so ein unsoziales, so ein liebloses und glaubensfernes Verhalten habe ich bis jetzt der Kirche zu zugetraut. |  0
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuWeltbild- Gibt es einen Gott oder keinen?
- Jesus. Eine Weltgeschichte
- Die Apokalypse - Leseprobe 5
- Die Apokalypse - Leseprobe 4
- Die Apokalypse - Leseprobe 3
- Die Apokalypse - Leseprobe 2
- Es gibt immer einen Kampf um jede menschliche Seele - Die Apokalypse
- Noch einmal 'Weltbild': Halff kritisiert jetzt die Kirche
- Dauerärgernis 'Weltbild' kann offenbar bald zu den Akten gelegt werden
- Bischof Hofmann: Erzeugnisse, die der katholischen Lehre widersprechen
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Maria - Causa Salutis
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
|