Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

Heiligkeit sollte Ziel aller Getauften sein

1. November 2011 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Benedikt zum Hochfest Allerheiligen: Die Heiligen sind "das gelebte Evangelium". An ihnen könne man erkennen, dass die Botschaft Christi "kein unerreichbares Ideal ist, sondern konkret gelebt werden kann" - VIDEO


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Heiligkeit ist nach Ansicht von Papst Benedikt XVI. kein unerreichbares Ideal, sondern sollte Ziel aller Getauften sein. Zum Allerheiligenfest am Dienstag rief das Kirchenoberhaupt die Gläubigen auf, das Evangelium mit Erfindungsreichtum auch heute greifbar zu machen. Bei höchst unterschiedlichen Lebenswegen hätten die Heiligen die Nachfolge Christi als oberstes Ziel vor Augen gehabt, sagte er bei seinem Angelus-Gebet auf dem Petersplatz.

Mit Blick auf das Fest Allerseelen am Mittwoch betonte der Papst, das Gebet für die Toten sei «nicht nur hilfreich, sondern auch notwendig». Es könne nicht nur den Verstorbenen helfen, sondern auch deren Fürbitte für den Beter erwirken.

Der Gang auf die Friedhöfe und zu den Gräbern sei ein frommes Gedenken für verstorbene Angehörige und Freude, so Benedikt XVI. Zugleich erinnere er aber auch daran, «dass wir alle auf ein anderes Leben nach dem Tod zugehen». Die Trauer über die Loslösung von der Erde dürfe nicht über die Gewissheit der Auferstehung und die Hoffnung auf die Ewigkeit dominieren, sagte der Papst. Die Heiligen seien gleichsam «das gelebte Evangelium». An ihnen könne man erkennen, dass die Botschaft Christi «kein unerreichbares Ideal ist, sondern konkret gelebt, in unser ganz persönliches Leben hinein umgesetzt werden kann».


Ausdrücklich begrüßte Benedikt XVI. nach dem Mittagsgebet auch die Mitglieder des Generalrates des Internationalen Kolpingwerkes. Sie hatten in der vergangenen Woche in Rom ihren neuen Präsidenten gewählt, den aus dem Bistum Trier stammenden Geistlichen Ottmar Dillenburg (50). Gleichzeitig waren in den vergangenen Tagen rund 7.000 Mitglieder des Internationalen Kolpingwerkes aus Anlass des 20. Jahrestags der Seligsprechung seines Gründers Adolph Kolping (1813-1865) zu einer Dankwallfahrt nach Rom gekommen.


Ein würdevolles Totengedenken ist für den Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch Ausdruck einer menschlichen Gesellschaft. «Wie wir mit dem Andenken an die Verstorbenen umgehen, sagt viel aus über die Bedeutung, die dem Menschen in einer Gesellschaft beigemessen wird», betont Zollitsch in einem Beitrag auf der Internetseite seines Bistums. Wo die Toten einen festen Platz im Gedenken erhielten, «da kann man auch gut leben.»

Nach christlicher Überzeugung verlösche die Achtung vor dem Mitmenschen keineswegs mit dem Tod, so Zollitsch. Vielmehr blieben gelebte Beziehungen über den Tod hinaus von Bedeutung. «Deshalb erfüllt es mich mit Sorge, dass immer häufiger Menschen anonym beerdigt werden», so Zollitsch in dem Beitrag zu Allerheiligen.

Als Beispiel einer Heiligen der «kirchlichen Normalität» nannte der Kölner Kardinal Joachim Meisner die von den Nationalsozialistin ermordete Ordensschwester Edith Stein: «Sie war nicht eine Heilige ganz oben und nicht eine ganz unten», sagte Meisner bei seiner Predigt im Kölner Dom. Auch Christen heute dürften keine «Kostgänger der Gemeinschaft der Heiligen sein» und «immer nur vom Einsatz der anderen Heiligen leben». Jeder solle in die Gemeinschaft der Heiligen seine Gaben und Talente einbringen, so Meisner. Denn es gehe nicht um einen «Aderlass der Heiligen, sondern ihre Bluttransfusion». Über allem stehe aber der Blick auf «den Heiligen schlechthin: den lieben Gott».

Der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst nannte Allerheiligen ein «Fest überwältigender Freude über das große Ja Gottes zum Leben». An den Heiligen und ihrem oft harten Leben zeige sich, «dass Gott es im Letzten immer wieder hell werden lässt», sagte der Bischof im Limburger Dom. In seiner Predigt nahm er die Botschaft des aktuellen Films «Melancholia» des dänischen Filmemachers Lars von Trier auf. «Melancholia» sei eine «Parabel auf die Ausweglosigkeit einer Welt, in der es das Wort Gott nicht mehr gibt», so der Bischof. Die «einzig angemessene Haltung ist dann noch die Depression». Nihilismus sei die Hölle. «Der Mensch aber ist für den Himmel geschaffen», sagte Tebartz-van Elst.

Der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann sagte bei seiner Predigt, Allerheiligen sei das «Ostern des Herbstes». Beim Besuch der Gräber an diesem Tag werde der Blick auf «die in der Ewigkeit bei Gott vollendeten Menschen - und damit auf den Himmel - gelenkt». Die Gläubigen könnten schon auf die eigene Vollendung vorausschauen.

Heilige seien nicht nur jene, die einen Heiligsprechungsprozess durchlaufen hätten, erklärte der Bischof weiter. Es könnten auch ganz unbekannte Personen sein, Menschen aus dem eigenen Verwandten- und Bekanntenkreis, von denen niemand spreche, die aber im Einklang mit dem Willen Gottes ihr Leben vollendet hätten. Im Himmel gebe es genügend Platz «für eine unzählbar große Schar von Heiligen - und auch noch für Sie und mich», so Hofmann.


Angelus als Video:


(C) 2011 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Allerheiligen

  1. Schönborn: Heilige sind Freunde, die uns von "drüben" helfen
  2. Schönborn: Blick auf Heilige schützt vor Schwarzseherei
  3. „Ich wünsche Euch eine gute Heiligkeit“
  4. Halloween?
  5. Im Himmel wird man nie einem gleichgültigen Blick begegnen
  6. Papst feiert Messe für 151 verstorbene Bischöfe und Kardinäle
  7. Ihnen gehört das Himmelreich'
  8. Schönborn: Trauernde nicht alleine lassen
  9. 'Ihnen gehört das Himmelreich'
  10. Vereint mit den Heiligen des Himmels






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz