Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Wir sollten ganz deutlich zum Papst stehen!

15. September 2011 in Interview, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim erklärt im KATH.NET-Video-Interview, dass es in der Kirche nicht darum gehe, wer welchen Posten hat, sondern um die Frage, ob man bereit sei, “Christus nachzufolgen und nach Heiligkeit zu streben”.


Heiligenkreuz (kath.net)
Abt Maximilian Heim (Stift Heiligenkreuz) hat in einem Interview mit der katholischen Internetzeitung KATH.NET dazu aufgerufen, täglich für Papst Benedikt zu beten und offen die Solidarität mit dem Papst zum Ausdruck bringen. “Gerade in der heutigen Zeit gibt es nicht wenige innerhalb der Kirche, die eine Kritik an den Tag legen, die nicht aufbauend ist, sondern eher wirklich die Menschen herunterzieht und das auf ein Niveau, das weder dem Papst noch der Kirche noch uns als Christen gerecht wird. Wir sollten hier ganz deutlich auch zum Papst stehen, weil er ja zu Christus steht und weil er ja das Evangelium verkündigen will.”

Es gehe in der Kirche nicht um graduelle Fragen, wer welchen Posten hat, sondern um die Frage, ob man bereit sei, “Christus nachzufolgen und nach Heiligkeit zu streben”. Das bedeute, dass Christus immer mehr Gestalt annehmen soll und wir immer mehr abnehmen sollen. “Wenn ich das einmal begriffen habe, werden auch Diskussionen rund um Priesterweihe der Frauen tatsächlich ganz andere Dimensionen erreichen, weil man spürt, dass wir nicht irgendwie willkürlich nach Mehrheiten entscheiden, sondern dass wir Menschen sind, die sich hinter die Weisung Christi stellen.” Auf die Frage, warum Frauen nicht zu Priestern geweiht werden können, erklärt Abt Maximilian, dass ein wichtiger Grund das Handeln Christi selber sei. Christus habe im Abendmahlssaal, wo er die Eucharistie eingesetzt und gestiftet habe, dort nur die 12 Apostel, das heißt die zwölf Männer versammelt. Wörtlich sagte der Abt: “Diese Symbolik ist aber auch so zu verstehen, dass Christus selber durch das Tun der Priester und das Tun der Bischöfe repräsentiert wird. Christus selber soll hier der Bräutigam sein, der für seine Braut die Kirche sein Leben hingibt und sich einsetzt. Auch aus dieser Symbolik heraus muss man ganz deutlich sagen, dass die Symbolik des Bräutigams eben durch einen Mann anders repräsentiert wird als wenn es eben eine Frau gewesen wäre, weil eben die Liebe, die schon im Alten Testament zwischen Gott und seinem Volk beschrieben wird, dass Gott der Bräutigam und das Volk die Braut ist. Der Priester ist aber nur Werkzeug, nur ein Repräsentant und nur ein Stellvertreter und eben ein schwaches Werkzeug.”


Auch zum Thema “Ehe” nahm der Abt Stellung. “Es ist ein prophetisches Zeichen, wenn heute zwei junge oder ältere Menschen in Treue zusammenstehen und diesen Bund als Bund Gottes mit den Menschen repräsentieren. Dieses prophetische Zeichen wird heute in der Gesellschaft oft gar nicht mehr erkannt. Die Ehe zwischen Mann und Frau ist die Urzelle jeder menschlichen Gesellschaft und natürlich auch die Keimzelle für die Kirche. Von daher muss Ehe und Familie uns heilig sein.”


Sehen Sie 30-minütige Video-Exklusiv-Interview in voller Länge auf kathTube:




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiligenkreuz

  1. Heiligenkreuz: Zuwachs an Studierenden an Hochschule
  2. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  3. Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol
  4. Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair
  5. Priesterweihen mit Erzbischof Gänswein und Kardinal Koch
  6. Heiligenkreuz: Konflikt um Kirchenhistoriker Schachenmayr
  7. Tödlich verunglückt: Trauer um zwei Seelsorger
  8. Hochschule Heiligenkreuz: Vatikan weist Wege bei Strukturrefomen
  9. Heiligenkreuz wartet mit Gesichtsmasken im Ordens-Design auf
  10. „Wir sind nicht dazu da, das Kreuz zu entleeren“






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz