Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

'Massengebet' mit Papst im Zentrum des spanischen Medieninteresses

21. August 2011 in Jugend, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aus Sicherheitsgründen mussten bei der Vigil sogar Jugendliche abgewiesen werden. Die Massenbeteiligung der Jugendlichen gebe „Gründe zur Hoffnung“


Madrid (kath.net/KAP) Die massenhafte Teilnahme von rund einer Million junger Katholiken an der Gebetswache des Weltjugendtags mit Papst Benedikt XVI. steht am Sonntag eindeutig im Zentrum der Berichterstattung der spanischen Zeitungen. "Die größte katholische Massenkonzentration in der spanischen Geschichte" titelt "La Gaceta" in ihrer Sonntagsausgabe. In Leitartikeln bezeichnet sie den Papst als "Verteidiger des Lebens" und "einzigen Weltführer".

"Gegen Wind und Gezeiten" titelt am Sonntag "La Razon" und geht davon aus, dass an der Vigil mit Papst Benedikt XVI. sogar bis zu zwei Millionen Katholiken teilnahmen. Die Zeitung berichtet von Zigtausenden, die aus Sicherheitsgründen nicht mehr auf das Gelände gelassen wurden. Die Massenbeteiligung von Jugendlichen aus der ganzen Welt am Weltjugendtag gebe "Gründe zur Hoffnung" und zeige, dass die heutige Jugend der Kirche und dem Glauben keineswegs den Rücken gekehrt habe.


Als ein regelrechtes "Glaubensgewitter" bezeichnet auch die Zeitung "ABC" die Teilnahme am Abendgebet. Sie geht beinahe in der Hälfte der gesamten Sonntagsausgabe auf die zentralen Botschaften ein, die der Papst im Lauf des Samstags an die Gläubigen richtete. Neben dem Aufruf an die Seminaristen, sich nicht von einer glaubensfeindlichen Umgebung einschüchtern zu lassen, berichten "ABC" wie auch die Zeitung "El Mundo" intensiv über das Treffen des Papstes mit behinderten Jugendlichen in einem katholischen Kinderheim. Den jungen Menschen habe Benedikt XVI. versichert, dass die Gesellschaft sie brauche. Denn allzu oft werde die unschätzbare Würde des Lebens in Zweifel gezogen.

Unterdessen hebt "La Vanguardia" das Interesse des Papstes für die schwierige wirtschaftliche Situation der spanischen Jugend sowie seinen Aufruf an ein Wirtschaftssystem hervor, in dessen Mittelpunkt nicht der Profit, sondern der Mensch stehen solle. Alle spanischen Tageszeitungen befassen sich mit den Wetterbedingungen und den hohen Temperaturen von bis zu 40 Grad, unter denen die Weltjugendtag-Teilnehmer zu leiden hatten.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich

Abschlussmesse in voller Länge:



Victoria Fender berichtet von der Abschlussmesse:



Victoria Fender bericht von der Nacht auf Cuatro Vientos:



KathTube: kath.net-Exklusiv-Interview mit KARDINAL SCHÖNBORN



Blog vom Bistum Regensburg

Twitter Kath.Net



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Kathole 22. August 2011 
 

Desinformation über WJT und Papst in öffentlich-rechtlichen Medien mit bischöflichem Segen?

Man darf wohl davon ausgehen, daß diese eklatante Desinformation über den WJT und den Papst den meisten offiziellen Rundfunkbeauftragten der Katholischen Kirche in Deutschland gar nicht ganz unrecht sein dürfte, um es mal milde zu sagen.

Der auf Druck einiger Bischöfe und gegen den Widerstand anderer Bischöfe der DBK letztes Jahr zurückgetretene Geistliche Leiter des IFP (offizielle Kaderschmiede des katholischen Journalisten-Nachwuchses), Pfarrer Broch, konnte z.B. trotz seiner üblen Attacken gegen den Papst weiterhin Rundfunkbeauftragter der Diözese Rottenburg Stuttgart am SWR bleiben.


2
 
  22. August 2011 
 

@EinChrist

Ich entschuldige Ihren Ausdruck und schließe mich - nach einigem Würgen - an.

Ab und zu habe ich den Eindruck, dass man diese Ignoranten nur unter homerischem Gelächter bestatten kann.

Früher hieß es mal: contra factum non valet argumentum. Auch diese Erkenntnis scheint nun von den Ideologen und Dummschwätzern entsorgt worden zu sein.

Wie gesagt: Nach dem, was wir gesehen haben, bleibt einem anlässlich derartiger \"Kommentare\" nichts anderes übrig, als schallend zu lachen.


2
 
 GvdBasis 21. August 2011 

Paßt genau zum Thema:

WYD 2011 in Madrid - Das Versagen der Medien - The Monastic Channel - 18.08.2011

http://www.youtube.com/watch?v=o9l9ixpS65U&feature=related


1
 
 ivanka 21. August 2011 
 

EWNT - TV

@ Fink

Man lernt immer etwas neues dazu !
Danke fur die Information uber EWNT - TV,
ich hore es zum ersten mal


2
 
 Fink 21. August 2011 
 

Die 20:00 Tagesschau (tagesschau.de) musste natürlich

...auch was negatives finden. Mensch sind die blöd, die weltlichen Medien. Wenn ich es nicht mit eigenen Augen auf EWTN bzw. K-TV gesehen hätte- ich müsste mich auf diese Propagandisten verlassen...


3
 
 Bene16 21. August 2011 
 

@GvdBasis

Also bitte! Man kann doch wirklich nicht von jedem hergelaufenen Journalisten erwarten, dass er zwischen Vigil und Hl. Messe bzw. zwischen strahlendem Sonnenschein und strömendem Regen unterscheiden kann.
Bei gewissen Schreiberlingen sollten wir lobend anerkennen, dass sie den Papst am Rande dieser Veranstaltung überhaupt wahrgenommen haben – im Mittelpunkt stand doch die große antikirchliche Demonstration mit 200 (oder waren es doch nur 100) Teilnehmern.
(Ende der Ironie)

Und jetzt im Ernst: die Freude an diesem alle Erwartungen übertreffenden Glaubensfest mit meinem – Entschuldigung: UNSEREM – geliebten Hl. Vater Benedikt XVI. lasse ich mir von denen nicht vermiesen!


2
 
 Noemi 21. August 2011 
 

leider muß man sagen

daß sich die öffentlichrechtlichen Sender -staatsvertragswidrig- an vorsätzlicher, bösartige Desinformation und in Inkompetenz ( die bei einigen Redakteuren schon an Debilität grenzte) gegenseitig überboten haben.Schlechter geht nicht. Angesichts der fröhlich-friedlich feiernden ungeahnten Massen von gläubigen Jugendlichen muß sie eine derartige kollektive Heidenangst überkommen haben, daß sie der durch Hetze und Propagandatricks, die einen Goebbels stolz gemacht hätten, zu entgehen suchen.Man kann sich nur angewidert abwenden.


4
 
 Prophylaxe 21. August 2011 
 

Wer

lässt sich denn bei ORF noch falsch informieren
oder beim ARD- GEZ- TV indoktrinieren,
wenn er derart interessante Internetportale gibt ?!


2
 
 GvdBasis 21. August 2011 

Achso Gandalf, dann kennen die also eine Vigil und eine heilige Messe nicht auseinander. Muss dann ja eine Überraschung für den ORF sein, wenn es heute nochmal eine zweite \"Abschlußmesse\" gab ;-)


2
 
 GvdBasis 21. August 2011 

Der Papst \"am Rande\" des WJT

Ja, und in einem Spiegel-Video sagt die Sprecherin: \"Vier Tage soll der Aufenthalt von Benedikt XVI. am Rande des Weltjugendtags dauern. \" http://www.spiegel.de/video/video-1143967.html

Recht hat sie natürlich insoferne mit \"am Rande\", als nicht der Papst, sondern durch ihn Jesus Christus im Zentrum stand. Der Heilige Vater als Jesu Stellvertreter auf Erden wurde bejubelt, aber gemeint war damit Jesus und somit der Heilige Dreifaltige Gott.


2
 
 Gandalf 21. August 2011 

Unsinn, kein tropfen, heute hätten sich einige sogar über Regen gefreut... wieder mega-heiß..


2
 
 EinChrist 21. August 2011 
 

Man lese den aktuellen

Kommentar auf tagesschau.de, Aneinander Vorbeigefeiert.

Wenn es nicht so erbärmlich wäre, wäre es zum schieflachen. So etwas selten Dummes, Einfältiges. Man merkt in jedem Satz, wie sich der Kommentator geradezu unter würgen und Erbrechen etwas Negatives aus den Rippen schneidet. Hauptsache: runtermachen. Der Papst rede seinen gewöhnlichen Stumpfsinn, während die katholische Partyjugend ihm zujubele, wonei sie gar nichts verstehe, was er sagt. So in etwa lautet die Bottomline dieses hingekotzten Artikels.

Es ekelt einen regelrecht an, welche Dummheiten diese Leute in die Welt werfen. Achso, klar, die Jugend sehe das mit der Abtreibung und der homosexuellen Partnerschaft so oder so anders als der öde katholische Würdenträger, der so oder so nur an den Jugendlichen vorbeiredet. Klaro.
*Kotz*
// Entschuldigung für diese Ausdrücke!!!


3
 
 GvdBasis 21. August 2011 

Was, und bei der Abschlußmesse hat es schon wieder geregnet?

Ich zitiere den ORF: \"Die Abschlussmesse mit mehr als einer Million Besuchern fand unter freiem Himmel mit teils strömendem Regen auf einer Luftwaffenbasis im Südwesten Madrids statt.\"

http://iptv.orf.at/stories/2075045/


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. Papst Leo an Jugendliche: "Freunde, also Zeugen"
  2. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  3. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  4. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  5. Obrigado!
  6. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  7. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
  8. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  9. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  10. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag






Top-15

meist-gelesen

  1. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  4. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  5. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  6. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  7. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  14. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  15. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz