Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

'Massengebet' mit Papst im Zentrum des spanischen Medieninteresses

21. August 2011 in Jugend, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aus Sicherheitsgründen mussten bei der Vigil sogar Jugendliche abgewiesen werden. Die Massenbeteiligung der Jugendlichen gebe „Gründe zur Hoffnung“


Madrid (kath.net/KAP) Die massenhafte Teilnahme von rund einer Million junger Katholiken an der Gebetswache des Weltjugendtags mit Papst Benedikt XVI. steht am Sonntag eindeutig im Zentrum der Berichterstattung der spanischen Zeitungen. "Die größte katholische Massenkonzentration in der spanischen Geschichte" titelt "La Gaceta" in ihrer Sonntagsausgabe. In Leitartikeln bezeichnet sie den Papst als "Verteidiger des Lebens" und "einzigen Weltführer".

"Gegen Wind und Gezeiten" titelt am Sonntag "La Razon" und geht davon aus, dass an der Vigil mit Papst Benedikt XVI. sogar bis zu zwei Millionen Katholiken teilnahmen. Die Zeitung berichtet von Zigtausenden, die aus Sicherheitsgründen nicht mehr auf das Gelände gelassen wurden. Die Massenbeteiligung von Jugendlichen aus der ganzen Welt am Weltjugendtag gebe "Gründe zur Hoffnung" und zeige, dass die heutige Jugend der Kirche und dem Glauben keineswegs den Rücken gekehrt habe.


Als ein regelrechtes "Glaubensgewitter" bezeichnet auch die Zeitung "ABC" die Teilnahme am Abendgebet. Sie geht beinahe in der Hälfte der gesamten Sonntagsausgabe auf die zentralen Botschaften ein, die der Papst im Lauf des Samstags an die Gläubigen richtete. Neben dem Aufruf an die Seminaristen, sich nicht von einer glaubensfeindlichen Umgebung einschüchtern zu lassen, berichten "ABC" wie auch die Zeitung "El Mundo" intensiv über das Treffen des Papstes mit behinderten Jugendlichen in einem katholischen Kinderheim. Den jungen Menschen habe Benedikt XVI. versichert, dass die Gesellschaft sie brauche. Denn allzu oft werde die unschätzbare Würde des Lebens in Zweifel gezogen.

Unterdessen hebt "La Vanguardia" das Interesse des Papstes für die schwierige wirtschaftliche Situation der spanischen Jugend sowie seinen Aufruf an ein Wirtschaftssystem hervor, in dessen Mittelpunkt nicht der Profit, sondern der Mensch stehen solle. Alle spanischen Tageszeitungen befassen sich mit den Wetterbedingungen und den hohen Temperaturen von bis zu 40 Grad, unter denen die Weltjugendtag-Teilnehmer zu leiden hatten.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich

Abschlussmesse in voller Länge:



Victoria Fender berichtet von der Abschlussmesse:



Victoria Fender bericht von der Nacht auf Cuatro Vientos:



KathTube: kath.net-Exklusiv-Interview mit KARDINAL SCHÖNBORN



Blog vom Bistum Regensburg

Twitter Kath.Net



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. Papst Leo an Jugendliche: "Freunde, also Zeugen"
  2. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  3. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  4. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  5. Obrigado!
  6. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  7. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
  8. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  9. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  10. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz