Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Vom Bootsflüchtling zum Bischof

26. Mai 2011 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ehemaliger vietnamesischer Flüchtling wird Weihbischof in Melbourne. Er kam vor 20 Jahren nach Australien.


Melbourne (kath.net/Fidesdienst) Als Flüchtling aus Vietnam kam er vor 20 Jahren auf einem Boot nach Australien, heute ist er Weihbischof der Erzdiözese Melbourne. Dies ist die Geschichte von Vincent Long Van Nguyen, der im Alter von 19 Jahren sein Heimatland Vietnam mit seiner Familie als Flüchtling verlassen musste und am 2. Dezember 1981 in Australien ankam. Im Jahr 1983 trat er dem Franziskanerorden bei (OFM Conv.) und am 30. Dezember 1989 wurde er zum Priester geweiht. Am 20. Mai dieses Jahres ernannte ihn Papst Benedikt XVI. zum Weihbischof von Melbourne.


"Die Ernennung von Bischof Long Van Nguyen ist ein historisches Ereignis", so Erzbischof Denis Hart von Melbourne in einer Verlautbarung, die dem Fidesdienst vorliegt. "Nach seinem Eintritt in den Franziskanerorden hat er als Seelsorger in Springvale gearbeitet und war Oberer seines Ordens, wobei er stets einen großherzigen Beitrag zur Kirche leistete. Wir freuen uns auf seine Weihe zum Titularbischof von Tula, die wir am 23. Juni in der St. Patrick-Kathedrale feiern werden", so Erzbischof Hart.

Nach dem Sturz der Regierung in Saigon gingen drei seiner Brüder nach Holland, eine Schwester lebt noch heute in Vietnam und seine Eltern, ein Bruder und eine weitere Schwester in Melbourne. Nach seinem Eintritt in den Franziskanerorden im Jahr 1983 trat er seine Priesterausbildung in Melbourne an. Nach seiner Priesterweihe und eine ersten Arbeitserfahrung in einer Pfarrei wurde er zum weiteren Studium entsandt und machte an der Päpstlichen Fakultät ,"San Bonaventura" in Rom ein Lizentiat im Fach Christologie und Spiritualität . Unter anderem war er Rektor der Postulanten, vier Jahre lang Pfarrer in Kellyville, NSW, und weitere sieben Jahre lang in Springvale. Im Jahr 2005 wurde er zum Provinzial seines Ordens für Australien ernannt. Seit 2008 war er Generalassistent seines Ordens in Rom, wo er für die Abteilung Asien-Ozeanien verantwortlich war.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Australien

  1. Video des Messerangriffs auf assyrischen Bischof soll öffentlich bleiben
  2. Australischer Priester kämpft vor Gericht für Lateinische Messe
  3. Maskenkontrolle: Australische Polizei unterbricht Feier der Messe
  4. Australischer Bischof ruft zur Covid-Impfung auf
  5. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  6. Australischer Bundesstaat will ‚Konversionstherapien’ streng bestrafen
  7. Australien: Maßregelung für Kritik an LGBT-freundlichem Lehrplan
  8. Australien möchte Religionsgemeinschaften besser schützen!
  9. Australien: Gesetz zwingt Priester zum Bruch des Beichtgeheimnisses
  10. Kardinal Pells Kampf gegen Missbrauch in der Erzdiözese Melbourne






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz