Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Bedeutsamer Klimawechsel

12. Mai 2011 in Interview, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Gespräch mit dem Regens des Priesterseminars der Petrusbruderschaft in Wigratzbad. Von Katrin Krips-Schmidt/Die Tagespost


Wigratzbad (kath.net/DieTagespost) Die Priesterbruderschaft St. Petrus betreut 113 Diözesen in 16 Ländern auf vier Kontinenten, sie ist vor allem in Europa (in 64 Diözesen) sowie in Amerika (in 43 Diözesen) vertreten. Den Gottesdienst feiern ihre Priester an insgesamt 197 Messorten überall auf der Welt. Katrin Krips-Schmidt sprach mit dem Regens des Priesterseminars in Wigratzbad, Pater Franz Karl Banauch.

Die Tagespost: Wie würden Sie das besondere Charisma Ihrer Bruderschaft beschreiben? Was unterscheidet sie von anderen Gemeinschaften?

Pater Franz Karl Banauch: Wollte man das besondere Charisma der FSSP auf das Wesentliche zusammenfassen, so ist das die theozentrische Ausrichtung sowohl in der Liturgie als auch in Theologie und Pastoral.

Der erste Anstoß für den Aufbau der Priesterbruderschaft St. Pius X., der unsere Gründer ja anfangs ebenfalls angehörten, war das Festhalten an der überlieferten katholischen Lehre, eine Ausrichtung an den Prinzipien des heiligen Thomas von Aquin in der Theologie; die Frage nach der Liturgie gesellte sich erst in der Folge dazu. Im Vordergrund stand zunächst die angemessene Ausbildung zum Priester.

Wichtig ist es mir zu erkennen, dass diese beiden Dinge – auf Gott zentrierte Liturgie und Priesterausbildung – zusammengehören. Die auffälligste Eigenheit unserer Gemeinschaft ist zwar die Feier der überlieferten Liturgie – diese steht aber nicht isoliert im Raum. Vielmehr ist unsere Treue zu jenen liturgischen Schätzen, die nun seit dem Pontifikat Benedikt XVI. von vielen neu entdeckt werden, Konsequenz unserer Überzeugung, dass keines der Konzile der Kirchengeschichte eine neue Stunde Null mit sich gebracht hat, auch nicht das letzte Konzil.

Die Kontinuität in der Lehre vor und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil zu entdecken und zu unterstreichen, ist eine theologische Aufgabe, die noch keineswegs bewältigt ist, aber es kann in der Kirche keinen Bruch geben, durch den bisher Richtiges plötzlich falsch wird. Ebenso wenig kann eine Liturgie, die Generationen von Heiligen geprägt hat, von einem Tag auf den anderen zur Makulatur werden. Dem hat Summorum Pontificum nun Rechnung getragen.

Die Tagespost: Sehen Sie Ihre Position als Bruderschaft innerhalb der Kirche nach dem von Papst Benedikt XVI. herausgegebenen Motu Proprio Summorum Pontificum insgesamt gestärkt? Wenn ja, können Sie das an konkreten Entwicklungen festmachen?

Banauch: Gewiss, ja! Obwohl die Bestimmungen des Motu Proprio für uns eine weniger große Tragweite als für Diözesanpriester haben. Dennoch konnten wir an einigen Orten neue Seelsorgestellen übernehmen, nicht zuletzt im Bistum Augsburg. Fast noch bedeutsamer aber ist der Klimawechsel, den ich spüren kann. Als erstes ist es mir bei meinen Jugendwallfahrten ins Heilige Land aufgefallen. Die Möglichkeiten, dort an den heiligen Stätten im außerordentlichen Ritus zu zelebrieren, haben sich wesentlich verbessert. Ähnliches gilt für Rom. Zweitens hat sich der Kontakt zu Diözesanpriestern, die von sich aus zu uns kommen, um die überlieferte Messform kennenzulernen, intensiviert. Uns verbindet ein freundschaftliches Verhältnis. Diese Priester haben jetzt keine Hemmungen mehr, zu uns zu kommen, der Makel des „völlig Verstaubten“ haftet uns nicht mehr an. Besonders erfreulich ist das bei Priestern, die beide Formen des Ritus pflegen. Oftmals berichten sie von ihrer Erkenntnis: „Mit dem alten Ritus habe ich über mein eigenes Priestertum neu nachgedacht und vieles erst so recht verstanden.“ Für mich ist das die Bestätigung, wie eng Liturgie und Priesterausbildung miteinander verknüpft sind.


Die Tagespost: Diejenigen Priester und Seminaristen der FSSP, die 1988 die Priesterbruderschaft St. Petrus gründeten, gehörten zuvor der Priesterbruderschaft St. Pius X. an. Inzwischen ist eine neue Generation von Mitgliedern innerhalb Ihrer Bruderschaft herangewachsen. Gibt es inhaltliche oder liturgische Differenzen zwischen dieser „neuen“ und der Gründergeneration an Mitgliedern?

Banauch: Diese Frage ist sehr berechtigt. In der Führungsriege wirken gegenwärtig nur zwei Priester, die bereits in der Gründergeneration vertreten waren. Angesichts der Tatsache, dass die Situation der Petrusbruderschaft bei ihrer Errichtung noch relativ unsicher war, während sie jetzt volles Heimatrecht in der Kirche genießt, sind die Differenzen zwischen den älteren Mitgliedern und den Jetzt-Eintretenden ausgesprochen gering. Wenn es Unterschiede gibt, dann kann man das jedenfalls nicht als Generationenkonflikt bezeichnen. Aber auch dort sind Differenzen bisher zu einem guten Konsens gelangt. So unterschiedlich die Ausgangsbasis der Gründungsmitglieder und der neueintretenden Seminaristen also auch ist, bin ich doch überrascht über die tiefe innere Übereinstimmung.

Die Tagespost: Immer wieder steht der Vorwurf im Raum, in „traditionellen“ Seminarien würde mit Härte und Lebensferne Priesterausbildung betrieben. Sehen Sie sich selbst als Regens eines so harten Seminarbetriebes?

Banauch: Ich bin ja in demselben Seminar auch ausgebildet worden. Manches ist jetzt etwas weniger hart als damals. Wichtiger scheint mir die Frage nach der „Lebensferne“. Wesentlich ist hierbei, was das Konzil von Trient eingeschärft hat. Bis ins 16. Jahrhundert lief die Priesterausbildung, selbst in den Kathedralschulen, eher zufällig als systematisch geplant ab. Und erst in der 3. Sitzungsperiode des Konzils hat man zur Reform der Kirche die Einrichtung von Priesterseminarien gefordert: als von der Welt abgeschlossene Gemeinschaften, in denen die Kandidaten für das Priesteramt eine Ausbildung aus einem Guss erhalten sollten – in geistlicher, intellektueller, und für das apostolische Wirken auch in menschlicher Hinsicht. In den deutschsprachigen Ländern hat sich das wieder voneinander losgekoppelt, da Studium und Seminar getrennt sind. Für die Bischöfe ist es somit nicht einfach sicherzustellen, dass ihre Anwärter kohärent ausgebildet werden. Ich halte es für notwendig, dass es während der Ausbildungszeit eine gewisse Separation von der Welt gibt. Das Wort Seminar weist bereits darauf hin: der Same muss keimen, die keimende Pflanze muss vor manchen Einflüssen noch geschützt werden. Das geistliche Leben soll durch eine gewisse Disziplin im Seminar gestärkt werden, damit es auch später bestehen bleibt, wenn die Priester auf sich alleine gestellt sind. Die Seminaristen müssen freilich auch behutsam auf ihre künftigen Aufgaben in der Welt mit ihren spezifischen Anforderungen vorbereitet werden. Insofern trifft es sich gut, dass Wigratzbad zu einer der bedeutendsten Seelsorgsniederlassungen der Bruderschaft geworden ist. Das führt dazu, dass die Seminaristen zum Beispiel durch den Religionsunterricht für Kinder und Jugendliche, der zum großen Teil in ihren Händen liegt, ganz natürlichen Kontakt zu den Gläubigen entwickeln.

Die Tagespost: Wie stehen Sie zu Seminaristen in anderen – diözesanen – Seminaren? Sehen Sie diese als Menschen auf einem falschen Berufungsweg an oder ist für Sie eine Berufung zum geistlichen Amt in jeder Form der Kirche ein guter Weg? Oder: Sind nur „traditionelle“ Berufungswege die „richtigen“?

Banauch: Ich bin einerseits davon überzeugt, dass die Form der Priesterausbildung, wie wir sie bieten, besser ist als das diözesane Modell – gerade wegen ihrer inneren Kongruenz. Prinzipiell lässt sich jedoch sagen, dass überall in der Priesterausbildung ein Aufschwung zu verzeichnen ist.

Gerade bei den Seminaristen, die zu uns zu Besuch kommen, ist eine große Ernsthaftigkeit zu erkennen sowie ein Krisenbewusstsein darüber, in was für einer Situation sich die Kirche heute befindet. Die Verpflichtung zur täglichen heiligen Messe sehen sie als etwas Gutes an und sie bedauern es, wenn in ihren eigenen Seminarien die Anforderungen diesbezüglich niederschwellig gehalten werden. Ich würde mir prinzipiell auch noch mehr Kontakt zu anderen Priesterseminarien wünschen.


Hintergrund: Am 18. Juli dieses Jahres feiert die Priesterbruderschaft Sankt Petrus (FSSP) ihr 23-jähriges Bestehen. Im Juli 1988 taten sich zwölf Priester und einige Seminaristen zusammen, um eine ordensähnliche Gemeinschaft zu gründen, die auf der Grundlage des Motu Proprio Ecclesia Dei tätig sein konnte. Dieses Apostolische Schreiben gewährt der Gemeinschaft den Gebrauch der liturgischen Bücher, die im Jahre 1962 in Gebrauch waren: das Missale, Rituale, Pontificale und Breviarium Romanum. Insgesamt gehören der Bruderschaft 376 Mitglieder an, davon 223 Priester, acht Diakone und 145 Seminaristen. Das Durchschnittsalter beträgt 36 Jahre, womit man sie als ausgesprochen „junge“ Bruderschaft bezeichnen kann, wenn man diese Zahl etwa mit den Jesuiten vergleicht, die es weltweit auf ein durchschnittliches Alter von etwa 57 Jahren bringen. 34 Nationalitäten sind in der FSSP vertreten. Die Priester legen kein Ordensgelübde ab, sind also Weltpriester; ihre Mission umschreibt die Bruderschaft als eine zweifache: erstens die Bildung und Heiligung der Priester im Rahmen der traditionellen Liturgie nach dem römischen Ritus; zweitens das seelsorgliche Wirken dieser Priester in ihrer Umgebung, im Dienste der Kirche. Das europäische Seminar der Bruderschaft ist im bayerischen Marienwallfahrtsort Wigratzbad ansässig. Die Ausbildung zum Priester erfolgt nach den geltenden Normen der Kirche, das heißt die Bewerber durchlaufen nach einem propädeutischen Jahr zwei Studienabschnitte: einen zweijährigen philosophischen, danach einen vierjährigen theologischen.

Foto: © kathpedia/kath.net

Die Tagespost - Lesen Sie, was Kirche und Welt bewegt. Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Leseprobe für 2 Wochen (6 Ausgaben) an - völlig unverbindlich für Sie!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ingeborgia 14. Juni 2011 
 

Heilige ehrfurchtsvolle traditionelle alte Messe

Möge Gott uns die Petrusbrüder und sämtliche Priester die das traditionelle Alte bewahren und durchführen in ganz Deutschland zahlreich auftreten lassen und das weltgewandte moderne weniger ehrfurchtsvolle möge bald weichen..
Es möge die wenig ehrfurchtsvolle Handkommunion bald weichen, viele Botschaften von Gott rufen dazu auf...


0
 
 kathi 15. Mai 2011 
 

Freude

Ich freue mich darüber, dass es die Petrusbruderschaft gibt. Und wenn unsere Bischöfe sie mal in allen Diözesen haben wollen, dann wird die Bereicherung noch viel größer sein.


1
 
 Hingerl 14. Mai 2011 

War mir fast klar, dass eine kritische Nachfrage hier keine positive Beurteilung bekommt. Dennoch schade.


1
 
 Hingerl 13. Mai 2011 

Fehlt

Bei der Antwort zur ersten Frage fehlt mir eine klare und eindeutige Aussage zur Abgrenzung Petrus-Bruderschaft / Pius-Bruderschaft. Hier hätte die Interviewerin nachhaken müssen.


1
 
 Mithrandir 13. Mai 2011 

@meger

DIe Pius-Bruderschaft ist wohl kaum geeignet, den katholischen Glauben als KATHOLISCHEN zu entfalten!

Ganz im Gegensatz zur Petrusbruderschaft.
Der Herr schenke ihr viele neue und gute Priester!


1
 
 st.michael 13. Mai 2011 
 

@Waldi

Gottes Segen


1
 
 Meger 13. Mai 2011 
 

Vergelte es Gott!

ohne Petrus und Piusbruderschaft wär ich nicht mehr gläubig!


3
 
 Waldi 12. Mai 2011 
 

Vielen Dank,

@wolfgangstuttgart für den guten Tipp. Über die erfolgreiche und beliebte Petrusbruderschaft in Stuttgart-Zuffenhausen habe ich schon vom Philosophen Prof. Robert Spaemann erfahren, der dort regelmäßig mit großer Freude die tridentinischen Messen besucht. Als Prof. Spaemann nach eigenen Angaben einem hohen Würdenträger aus der Diözese Stuttgart-Rottenburg die Frage stellte, ob er nicht auch einmal daran denke eine tridentinische Messe nach dem alten Ritus zu zelebrieren, antwortete dieser voller Entrüstung: \"Sowas rühr ich nicht einmal mit einer Beißzange an\". Es sind hauptsächlich die Deutschen Bischöfe, die den Motu Proprio in den Wind schlagen und hartnäckig zu verhindern versuchen - gegen den Willen von Papst Benedikt XVI.. Inzwischen hat sich neben den romfeindlichen Diözesen Innsbruck, Linz , Augsburg und Münster, um nur einige zu nennen, auch Stuttgart-Rottenburg eingereiht.


2
 
 wolfgangstuttgart 12. Mai 2011 

Im Übrigen:

Es gibt bei der Petrusbruderschaft nicht nur die Alte Messe, sondern eben auch gescheite Beichtgelegenheiten, Glaubenskurse etc.. Und katholisch, das Ganze .. :)

Ich schätze, dass ich es zu einem erheblichen Teil auch den Patres von der Stuttgarter Petrusbruderschaft verdanke, dass ich wieder in die Röm.Kath. Kirche zurück wollte.

Hier in Stuttgart kann man jeden Tag, wenn man will, eine Tridentinische Messe besuchen. Herzliches Danke an die FSSP, auch dafür.

petrusbruderschaft.eu/


3
 
 wolfgangstuttgart 12. Mai 2011 

@Waldi, wg. Greorian. Messe/Nähe München

In und um München herum gibts jede Menge Möglichkeiten, die Alte Messe mitzufeiern (Link ganz unten)

Im Übrigen gibts auf der folgenden Adresse - wie\'s aussieht relativ frische - Informationen, wo man die alte Messe mitfeiern kann:
http://www.pro-missa-tridentina.org/index.htm

maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&om=1&msa=0&msid=210932415222039210352.00043c286362726622280&source=embed&ll=48.306948,11.519165&spn=1.


2
 
 wolsegger 12. Mai 2011 
 

\"Mystische\" Messfeier

Ich frage mich, ob es nicht auch Unrecht ist, den Priestern, die mit ihren Gemeinden nach dem Römische Messbuch das Messopfer feiern, mangelnde Ehrfurcht vorzuwerfen.
Im übrigen gehören Glaube und Leben zusammen ( gegen einen Verbalkatholizismus) und Einheitsbemühen ( gegen ewiges Jammern über unsere Zeit u. die neoliberalen Priester).


4
 
 SCV 12. Mai 2011 
 

Gottes Segen für die Petrusbruderschaft

Gottes Segen für die Petrusbruderschaft und ihre segensreichen Arbeit. Die Petrusbruderschaft bietet den Anhängern der alten Messe eine Heimat innerhalb der katholischen Kirche in voller Einheit mit dem Papst. Eine gute Alternative zu den schismatischen Piusbrüdern die fleißig die Kirchenspaltung betreiben wollen und sich selbst über den Papst setzen. Die Piusbischöfe Lefèbre und Williamson gehören ins Gruselkabinett der kath. Kirchenfeinde.


6
 
 Waldi 12. Mai 2011 
 

@st.michael,

ich bin ganz Ihrer Meinung. Auch wenn die Piusbrüder von den Modernisten verteufelt werden, sie waren tatsächlich die Einzigen, die sich gegen die geplante und mutwillige Zerstörung der katholischen Kirche und der Liturgie entgegen gestellt haben. Es blutet einem das Herz, wenn man bedenkt, dass sie als Häretiker ausgeschlossen wurden, die viel, viel schlimmeren Kirchenfeinde aber immer noch innerhalb der Kirche verblieben sind, und ihr Zerstörungswerk ungestört fortsetzen. Natürlich wussten die Kirchenfeinde ganz genau, dass man die Kirche durch die Zerstörung der Liturgie am wirksamsten bekämpfen kann - und so ist es auch geschehen. Es gibt kaum noch eine Pfarrgemeinde, in der die Liturgie noch würdig und ohne profanen Firlefanz gefeiert wird. Traurig aber wahr.


7
 
 st.michael 12. Mai 2011 
 

Konsequent

Erst wird die sog. nachkonziliäre Kirche kaputtgehen, dann aber kommen wieder unsere guten Traditionen zur Geltung, in Form der überlieferten Messe.
Unsere Feinde wußten ganz genau, das man die Kirche nur über die Verwässerung der Liturgie zerstören kann.
Teilweise leider mit Erfolg.
Die überlieferte Messe ist das Herzstück unseres Glaubens und daher unzerstörbar.
Danke lieber Gott !
P.S. Wer aber hat hier auf Erden am meisten für den Erhalt der Liturgie gekämpft und dabei sogar einen Bruch mit Rom auf sich genommen ?
Bischof Marcel Lebfevre, das darf nie vergessen werden.
Er ist ein Held, ein Heiliger des Glaubens !
Auch für die Piusbruderschaft bete ich ganz intensiv.


4
 
 Waldi 12. Mai 2011 
 

Gäbe es im Raum...

westlich von München die Möglichkeit eine Messe der Petrusbruserschaft zu besuchen, ich würde nie mehr einer, der seit dem II. Vatikanischen Konzil, verunstalteten Liturgie beiwohnen. Die total missglückte Liturgiereform, die jede Mystik aus der Kirche verbannt und die Eucharistie entheiligt hat, ist die Hauptursache für undere leeren Kirchen.


6
 
 Mysterium Ineffabile 12. Mai 2011 

Interessant

Das ist ein sehr interessantes Gespräch. Es würde sich lohnen, viele der angedeuteten Aspekte zu vertiefen. Ich habe nicht den Eindruck, dass hier die Gefahr eines \"Absolutheitsanspruchs\" besteht. Vielmehr wird eine \"Eigenheit\" sichtbar, die sich fast selbstverständlich in die \"Hermeneutik der Reform in der Kontinuität\" stellt bzw. sich für diese zur Verfügung stellt.

Rein subjektiver Eindruck: beim Lesen kommt man nicht umhin, das Schöne der christlichen Freiheit zu spüren.


4
 
 placeat tibi 12. Mai 2011 
 

@Dismas

\"Eine Gnade, dass es die FSSP gibt!!
DEO gratias!!\"

Und schon darf Ihnen uneingeschränkt beipflichten...;-)
Möge uns der Herr die FSSP schützen und bewahren!


3
 
 Dismas 12. Mai 2011 

Eine Gnade, dass es die FSSP gibt!!

DEO gratias!!


3
 
 Theobald 12. Mai 2011 
 

Ein interessantes Gespräch.
Dem Grunde nach kann ich auch alles unterschreiben, was Pater Banauch sagt.
Ich würde nur nicht so weit gehen, das als Optimum darzustellen, was er über Messe und Priesterausbildung sagt.
Unsere Kirche hat schon immer die Einheit in Vielfalt gelebt. Wie auch verschiedene Ordensregeln je eigene Charismen haben, haben auch die unterschiedlichen Arten der Messfeier und der Ausbildung eigene Stärken (und auch Schwächen).
Ich hoffe, dass das Glaubensleben der Petrusbruderschaft auf das \"normale\" Leben befruchtend wird, ohne einen Absolutheitsanspruch zu entwickeln.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Petrusbruderschaft

  1. Priesterseminar Wigratzbad: Corona-Infektionen klingen ab
  2. Im Petrusbruderschafts-Seminar grassiert das Corona-Virus
  3. Priesterseminar der Petrusbruderschaft in Corona-Quarantäne
  4. P. Andrzej Komorowski neuer Generaloberer der Petrusbruderschaft
  5. Petrusbruderschaft bekommt in Philadelphia eigene Pfarrei
  6. 'Papa haereticus'?
  7. Wie gehorsam muss ich meinem Bischof sein?
  8. USA: Festnahme nach Ermordung eines 28-jährigen Priesters
  9. USA: 28-jähriger Priester der Petrusbruderschaft wurde erschossen
  10. USA: 29-jähriger Priester der Petrusbruderschaft wurde erschossen







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz