Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Landtagswahlen: Wie Protestanten und Katholiken wählten

29. März 2011 in Deutschland, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Analyse: In Baden-Württemberg hatte die CDU 8 % Verlust bei den Katholiken. Jeder vierte Evangelische stimmte für die Grünen.


Berlin/Stuttgart/Mainz (kath.net/idea) Protestanten und Katholiken haben den Ausgang der Wahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg am 27. März in erheblichem Maße mitbestimmt. Das geht aus Wahltagsbefragungen von ARD/Infratest dimap (Berlin) hervor.

In Baden-Württemberg stimmte fast jeder vierte evangelische Wähler (23 Prozent) für Bündnis 90/Die Grünen. Die Partei verdoppelte ihr Ergebnis von 2006 auf 24,2 Prozent (+12,5 Prozentpunkte) und kann zusammen mit der SPD (23,1 Prozent) die neue Landesregierung bilden. Die Grünen werden mit dem Katholiken Winfried Kretschmann voraussichtlich erstmals einen Ministerpräsidenten stellen. Die CDU bleibt mit 39 Prozent zwar stärkste Kraft, muss aber erstmals nach 58 Jahren die Macht in ihrer bisherigen Hochburg abgeben. Die FDP schaffte mit 5,3 Prozent nur noch knapp den Sprung in das Landesparlament. Der Partei „Die Linke“ gelang dies nicht (2,8 Prozent). Die Grünen verzeichneten im Vergleich zu 2006 bei den protestantischen Wählern ein Plus von 12 Prozentpunkten.

Baden-Württemberg: Die CDU erlitt bei den Katholiken die größten Verluste

Von den Katholiken entschieden sich 21 Prozent für die Ökopartei (plus 11). Bei den Konfessionslosen und Andersgläubigen wurde sie stärkste Partei (34 Prozent/plus 15). Die SPD liegt bei den Protestanten über ihrem Gesamtergebnis (26 Prozent/minus 3). Von den Katholiken wählten 20 Prozent „rot“ (minus 1) und von den Konfessionslosen/Andersgläubigen 25 Prozent (minus 4). Die CDU erlitt bei den Katholiken die größten Verluste (48 Prozent/minus 8). Von den Evangelischen votierten 37 Prozent (minus 2) für die Christdemokraten. Bei den Konfessionslosen/Andersgläubigen ist sie nur noch drittstärkste Kraft (23 Prozent/minus 3). Die FDP schnitt bei Protestanten (6 Prozent) leicht besser ab als bei Katholiken (5 Prozent) und Konfessionslosen bzw. Wählern mit anderer Religionszugehörigkeit (4 Prozent).


Rheinland-Pfalz: CDU legt bei Protestanten deutlich zu

In Rheinland-Pfalz unterschieden sich die Mitglieder der beiden großen Kirchen deutlich in ihrem Abstimmungsverhalten: Während sich die Protestanten mit 43 Prozent vor allem für die SPD entschieden, votierten die Katholiken mehrheitlich für die CDU. Im Vergleich zur Landtagswahl 2006 konnten die Christdemokraten den Anteil ihrer evangelischen Wähler jedoch um fünf Prozentpunkte auf 28 Prozent überdurchschnittlich verbessern. Konfessionslose bzw. Angehörige anderer Konfessionen wählten zu 26 Prozent die Grünen und sind damit in deren Wählerschaft überdurchschnittlich häufig vertreten. Im künftigen rheinland-pfälzischen Landtag werden 42 Abgeordnete der SPD (35,7 Prozent), 41 der CDU (35,2 Prozent) und 18 der Grünen (15,4 Prozent) vertreten sein. Die FDP (4,2 Prozent) und die Partei „Die Linke“ (3 Prozent) scheiterten an der Fünf-Prozent-Hürde. Für seine Wiederwahl als Ministerpräsident ist der bisherige Amtsinhaber, der Katholik Kurt Beck (SPD), auf die Grünen angewiesen, die sich aber eine Koalition mit der CDU und deren Spitzenkandidatin Julia Klöckner als Möglichkeit offenhalten.

Schwere Rückschläge für christliche Kleinparteien

In beiden Bundesländern mussten christliche Kleinparteien schwere Rückschläge hinnehmen. Die Partei Bibeltreuer Christen (PBC) bekam in Baden-Württemberg 4.647 Stimmen; das sind 22.112 weniger als 2006 (minus 82 Prozent). Erstmals trat bei der Landtagswahl die Partei für „Arbeit, Umwelt und Familie – Christen für Deutschland“ (AUF) an und erzielte 10.421 Stimmen. Der PBC-Landesvorsitzende für Baden-Württemberg, Markus Grammel (Schwäbisch Gmünd), sieht für das schlechte Abschneiden verschiedene Gründe. Zum einen hätten viele engagierte Christen ihre Stimme der AUF-Partei gegeben, die 2008 vor allem von ehemaligen Mitgliedern der PBC, der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) und der Zentrumspartei gegründet wurde. Andere hätten sich der „Partei mit dem C im Namen“ zugewandt, weil sie meinten, die christlichen Kleinparteien könnten nichts ausrichten. Schließlich beobachte er auch unter Christen eine gewisse Wahlverdrossenheit. Dazu habe nach seiner Ansicht nicht zuletzt der Bruch innerhalb der PBC beigetragen, der 2008 zur Gründung der AUF-Partei führte: „Das hat uns allen geschadet.“ Konnte die PBC bei der letzten Landtagswahl 2006 noch 26.759 Stimmen verbuchen, so kamen sie und die AUF-Partei jetzt zusammen auf 15.068 Stimmen.

Die AUF-Partei hat bundesweit rund 450 Mitglieder, die PBC etwa 3.700. In Rheinland-Pfalz trat AUF nicht an, und die PBC blieb bedeutungslos. Sie trat in einem Wahlkreis an und konnte dort 278 Stimmen auf sich vereinigen. Seine Partei erhalte nur noch wenig Unterstützung von christlichen Gemeinden, sagte der Schatzmeister der rheinland-pfälzischen PBC, Ernst Maier (Edenkoben), gegenüber idea. Bei der Landtagswahl 2006 hatte sie 2.172 Stimmen erhalten, was einem Anteil von 0,1 Prozent entsprach.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz