Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Personalordinariat für ehemalige Anglikaner steht kurz vor Gründung

7. Jänner 2011 in Aktuelles, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Konvertierter Bischof von Fulham, John Broadhurst, bestätigt die katholische Priesterweihe von ihm und zwei weiteren ehemaligen anglikanischen Bischöfen am 15. Jänner - Größtes Problem für neues Ordinariat bleiben Finanzierungsfragen


London (kath.net/KAP) Das weltweit erste Personalordinariat für übertrittswillige anglikanische Gläubige steht offenbar kurz vor der Errichtung. Dies ließ im Gespräch mit "Kathpress" der englische ehemalige anglikanische Bischof von Fulham, John Broadhurst, der federführend bei der Einrichtung tätig ist, durchblicken. Ein solches Ordinariat bildet die durch die päpstliche Konstitution "Anglicanorum coetibus" geschaffene neue Rechtsform innerhalb der Katholischen Kirche, in der es anglikanischen Gläubigen, Priestern und Bischöfen ermöglicht wird, in volle Gemeinschaft mit der Katholischen Kirche zu treten und zugleich eigene Traditionen zu bewahren.

Über das genaue Datum der Errichtung schwieg sich Broadhurst aus. Er bestätigte jedoch den Termin seiner Weihe zum katholischen Priester am 15. Jänner. Gemeinsam mit ihm würden auch der frühere Bischof von Richborough, Keith Newton, und der ehemalige Bischof von Ebbsfleet, Andrew Burnham, die Weihe empfangen. Weitere Weihen seien für die darauf folgende Woche vorgesehen. Dies ist jedoch laut "Anglicanorum coetibus" nur möglich, wenn zuvor ein entsprechendes Ordinariat errichtet wurde. Unterstützt wird Broadhurst u.a. durch drei eigens von der katholischen Bischofskonferenz in England abgestellten Bischöfen.


Offiziell errichtet werden die Ordinariate durch die Glaubenskongregation. Der jeweilige Vorsitzende (Ordinarius), der zugleich Mitglied der jeweiligen nationalen katholischen Bischofskonferenz wird, wird vom Papst ernannt. Im Gespräch für den Vorsitz ist neben Broadhurst auch Keith Newton. Zu den Spekulationen räumte Broadhurst ein, dass er sich selbst nicht aktiv um diese Position bemühe und er es auch für ein zukunftsträchtigeres Zeichen erachte, wenn ein Jüngerer - er selbst ist 72 - den Vorsitz übernehmen würde. Dass die beiden Männer verheiratet sind, soll bei der Ernennung zum Ordinarius keine Rolle spielen; allerdings können sie nicht mehr als Bischöfe tätig sein, als Ordinarius haben sie aber laut Konstitution die volle "jurisdiktionelle Autorität".

Finanzierung bleibt großes Problem

Broadhurst berichtete gegenüber "Kathpress" weiters von großen Problemen, die die Errichtung des Personalordinariats auch in ganz praktischen Fragen wie etwa der Finanzierung mit sich bringe. Gerade für jüngere übertrittswillige Priester werde dieser Schritt dadurch nahezu verunmöglicht, dass sie damit mit einem Schlag ihr bisheriges, von der anglikanischen Kirche bezahltes Einkommen, ihre Pensionsansprüche sowie ihre Dienstwohnung verlieren würden.

"Stellen Sie sich einen Priester mit drei kleinen Kindern vor - er steht vor dem nichts. Da wird er sich einen solchen Schritt gut überlegen", so Broadhurst. Mit den kolportierten rund 290.000 Euro Starthilfe durch die katholische Kirche von England zur Errichtung des Ordinariats werde man vermutlich nicht weit kommen, so Broadhurst. Er selbst wird voraussichtlich in den nächsten Monaten sein ebenfalls von der "Church of England" zur Verfügung gestelltes Haus im Londoner Norden verlassen müssen.

Eine "psychologische Herausforderung" würde ein Übertritt jedoch auch im Blick auf den jeweiligen persönlichen Glaubensweg bedeuten: "Es ist nicht leicht, eine Gemeinschaft zu verlassen, wenn man in dieser groß geworden ist, getauft wurde, in ihr geheiratet hat und nun plötzlich wechselt." Dennoch rechnet er mit hunderten Konversionen in den kommenden Wochen und Monaten. Besonders groß wird laut Broadhurst der Übertrittswille bei den Mitgliedern der konservativen anglikanischen Bewegung "Forward in faith" sein, die allein in England rund 1.000 Priester und 8.000 Laien zählt und der er bis November vorstand.

Zu den zentralen Positionen Broadhursts' und der Bewegung "Forward in faith" gehört die Kritik am Kurs der anglikanischen Kirche wegen der Weihe von Frauen zu Priesterinnen sowie der Zulassung praktizierender Homosexueller zum Priester- und Bischofsamt.

Für Aufsehen sorgte zuletzt die Konversion der drei Bischöfe Broadhurst, Newton und Burnham am Neujahrstag in der Londoner Westminster-Kathedrale zum Katholizismus, kath.net hatte berichtet. Mit ihnen wechselten ihre Ehefrauen sowie drei anglikanische Ordensfrauen in die katholische Kirche. Es war dies die erste Gruppe von anglikanischen Bischöfen, die sich nach einem Papstdokument vom November 2009 von ihrer bisherigen Gemeinschaft trennen und ihren Übertritt zur römisch-katholischen Kirche ankündigten. Damals hatte Benedikt XVI. mit der Konstitution "Anglicanorum Coetibus" die Modalitäten festlegt, um übertrittswilligen Anglikanern unter Beibehaltung bestimmter eigener Traditionen einen Wechsel zur katholischen Kirche zu ermöglichen.

Copyright 2010 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Anglikaner

  1. Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
  2. Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
  3. Queen Elisabeth II. erinnert an das unveränderliche Evangelium Christi und seiner Lehren
  4. Anglikanischer Erzbischof: Mangel an Geistlichen ‚würde uns wirklich einschränken’
  5. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
  6. Anglikanischer Erzbischof: ‚Statuen werden entfernt, Namen geändert’
  7. Anglikaner entschuldigen sich für christliche Ehemoral
  8. Welcome Home!
  9. Riesenrutsche in britischer Kathedrale
  10. „Auf solche Schnapsideen kommen derzeit nur wir Christen“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  14. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz