![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Heftige Kritik an Kinderkrippen22. September 2010 in Deutschland, 28 Lesermeinungen Eva Herman: Kinder häufig vernachlässigt Politik-Forum der AUF-Partei Berlin (kath.net/idea) Angesichts des schlechten Betreuungsschlüssels in den Krippen mancherorts kämen auf eine Erzieherin 20 Kinder gehe es bestenfalls um Aufbewahrung. Häufig würden die Kleinen jedoch vernachlässigt. Da individuelle Zuwendung in den ersten Lebensjahren für die positive Entwicklung entscheidend sei, hätten fremdbetreute Kinder im späteren Leben ein deutlich höheres Risiko, etwa an alkoholsucht und Depressionen zu erkranken. Kinder in den ersten drei Lebensjahren brauchen vor allem Bindung und Herzensbildung, sagte Herman. Siggelkow: Tischgemeinschaft pflegen Der Gründer und Leiter des Kinderhilfswerks Die Arche, Bernd Siggelkow (Berlin), beklagte, dass das Kulturgut der Tischgemeinschaft beim Essen in den Familien immer mehr verlorengehe: Viele Kinder kennen diesen Tisch gar nicht mehr. Die Kommunikation in Familien vollziehe sich zunehmend über das Internet. Er kenne Kinder, die von ihrem Zimmer aus mit der Mutter im Wohnzimmer chatten, so Siggelkow. Der Pastor mahnte die Politik, Maßnahmen gegen die Kinderarmut zu ergreifen. In Berlin seien davon 40 Prozent der Heranwachsenden betroffen. Siggelkow: Wenn Kinder ein unkalkulierbares Armutsrisiko sind, dann müssen wir uns nicht wundern, dass immer weniger Kinder in der Wohlstandsgesellschaft geboren werden. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGesellschaft
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |