Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Basiert Akupunktur in Europa auf Fantastereien?

23. August 2010 in Chronik, 68 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Arzt: Lehrinhalte stehen dem Aberglauben näher als der Wissenschaft – Theologe: Widerspruch zum biblischen Gottesbild


München/Berlin (kath.net/idea) Die in Europa populäre Akupunktur gerät zunehmend in die Kritik. Die aus China stammende Methode geht davon aus, dass von Nadelstichen an bestimmten Stellen des Körpers eine heilsame Wirkung ausgeht. Die Therapie wird unter anderem gegen Migräne angewandt.

Nach der Lehre zirkulieren im Körper Lebensenergien (Qi), die einen steuernden Einfluss auf alle Körperfunktionen haben sollen. Wird dieser Energiefluss gestört, kommt es zu Krankheiten, so die Lehre. Durch die Nadelstiche soll der freie Fluss der Lebensenergie wiederhergestellt werden.

Ein Experte auf diesem Gebiet, der Arzt Hanjo Lehmann (Berlin), behauptet, dass der Begründer der Akupunktur in Europa – der Franzose George Soulié de Morant (1878-1955) – ein Scharlatan war. „Alle Indizien deuten darauf hin, dass er in China nie eine Nadel gestochen, vermutlich sogar nie eine Nadelung gesehen hat“, schreibt Lehmann in einem kürzlich im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichten Beitrag, der Mitte August in gekürzter Fassung in der Süddeutschen Zeitung (München) nachgedruckt wurde.


Der Autor leitet das Deutsche Institut für Traditionelle Chinesische Medizin, das die wissenschaftliche Basis chinesischer Medizin erforscht. Nach seinen Worten hat de Morant die Behandlung mit der Nadel verfälscht oder gar frei erfunden. „Die Fantastereien des Franzosen bestimmen bis heute die Lehrinhalte, bis hin zum ‚Musterkursbuch Akupunktur’ der Bundesärztekammer“, so Lehman.

Die Einführung der „Zusatzbezeichnung Akupunktur“ für Ärzte in Deutschland im Jahre 2003 sei voreilig gewesen: „Sie zementierte spekulative Lehrinhalte, die vielfach dem Aberglauben näher sind als der Wissenschaft.“ Kritiker der Akupunktur verweisen auch auf Studien, nach der Nadelungen nicht nur an den 361 klassischen Akupunkturpunkten helfen, sondern auch anderen Stellen. Sie sehen darin einen Beleg dafür, dass hier der Placebo-Effekt und nicht die Behandlung wirkt.

Widerspruch zum biblischen Gottesbild

Grundsätzlich kritisch steht der Theologe und Religionswissenschaftler Michael Kotsch (Bad Meinberg) der Akupunktur gegenüber. Ihre Systematik entstamme einem magischen Weltbild. Der religiöse Hintergrund der Akupunktur schließe einen personalen, frei entscheidenden und der Welt gegenüberstehenden Gott aus.

Bei dieser Therapie stehe die kosmische Kraft Qi für die höchste übernatürliche Macht. Dabei handele es sich um eine anonyme unpersönliche Energie, der aber gottgleiche Qualitäten zugeschrieben würden. Kotsch: „Das Gottesbild der Akupunktur widerspricht dem biblischen eindeutig.“ Der Theologe ist Vorsitzender des evangelikalen Bibelbundes und Autor des Buches „Moderne Medizin und Ethik“ (Band 1), in dem es auch um Akupunktur geht.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ja Ja-Nein Nein 30. August 2010 
 

@Sophia

Ja, so wie Sie es in Ihrem letzten Post schildern, da würde ich auch sagen: nein Danke. So war das vermutlich nicht gemeint.

Ich vermute, auch hier wurden Emotionen losgetreten, die gar nicht vom Sinn her angesprochen waren. Manchmal genügt vielleicht ein Begriff, wie der von Angst z.B., und schon geht die Diskussion auf Abwege.

Ich meine, sog.zwischen den Zeilen lesen würde so ungefähr bedeuten, den inneren Gedanken mit zu erfassen, etwas unterstellen wird aber dem gerade nicht gerecht, ist feindlich, aggressiv. Wieso eine Diskussion so oft auf dieses Geleise gelangt, weiss ich nicht, wahrscheinlich ist es leider in dem kulturellen Usus als Mechanismus eingespielt und verankert, aber es sollte versucht werden, von solchen Begriffen (unterstellen) abzusehen, sie sind nicht konstruktiv (eher gar schädlich, giftig).

Ich habe auch den Artikel über Mutter Theresa von Kalkutta unter Spirituelles hier gelesen. Was sie dort über das Gebet und den Rosenkranz sagt: ich könnte es wohl nicht so gut schildern und Mutter Theresa ist zum Glück akzeptiertes Vorbild.

Aber natürlich, nochmals, Sie, ein Jeder, kann seinen ganz eigenen Weg suchen und gehen, solange man sich ganz echt bemüht und sehnt. Ob das nun über den Rosenkranz, die Psalmen, ein im eigenen Inneren geformtes Gebet geschieht, etwas von allem oder sonst wie, das hat niemand zu beurteilen oder gar verurteilen, Hauptsache man sucht immer wieder die Liebe und die Wahrheit, echt, ehrlich und treu. Aber, ich bin überzeugt, dann ist man auch offen für welche Art und Ausprägung auch immer, wenn sie nur wahr und ehrlich in Liebe ist. Nicht aus der Liebe Christi fallen, sich das nicht erlauben.

Die Mutter Gottes selber empfiehlt uns aber das Rosenkranzgebet. (Empfiehlt, aber nicht befiehlt). Daher ist es wohl verständlich, dass viele dem nachfolgen möchten - und mit der Zeit und \"Uebung\" immer mehr den ganz besonderen \"Atem\" darin/daraus nicht mehr missen möchten - und daher solches auch anderen gönnen möchten.


2
 
 Sophia 29. August 2010 
 

@Ja Ja-Nein Nein

Sie meinen also, wenn Anna Katharina, irgendjemanden eine Angst unterstellt, die er gar nicht hat und dann gegen diese nichtvorhandene Angst empfiehlt täglich einen Rosenkranz zu beten, dann hat man das in Demut anzunehmen?

Ja, wo kommen wir denn da hin. Soll ich nun, in aller Demut, Anna Katharina umgekehrt empfehlen, sie sollte ihrerseits täglich einen Rosenkranz beten, um nicht mehr so gläubig auf Statistiken zu schauen, die sie nicht durchschaut? Soll ich sie vielleicht bitten, täglich einen Rosenkranz zu beten, um nicht so hochmütig anderen solche Empfehlungen zu geben? Das kann man dann fortführen, gegenseitige Aufforderungen täglich einen Rosenkranz zu beten,…usque ad finem

Nein, danke.....


1
 
 Ja Ja-Nein Nein 29. August 2010 
 

Rosenkranz, Sophia

Dann halt gegen die Aggression und zur Hilfe um den Text von Anna Katharina etwas sensibler vielleicht zu lesen.

Sie können selbstverständlich auch den Rosenkranz NICHT beten und trotzdem sinnvoll nach Heiligkeit streben wollen.Aber Gebet und Rosenkranzgebet insbesondere nicht befürworten, das nehme ich Ihnen nicht ab, so sind Sie selber doch wohl auch nicht.

Ich kann einfach nicht fassen, dass hier immer wieder so achtlos und lieblos miteinander umgesprungen wird. Als wollten alle sich hier fast klonen nur.Ich, Ich Ich, so klingt der Grundtenor. - Warum ich noch hier bin? Fragen Sie mich vielleicht. Vermutlich weil ich es immer wieder nicht glauben mag, dass es noch immer so hartherzig zu und her gehen kann einerseits und andererseits weil ich hoffe, dass doch der/die eine oder andere es realisiert und von den vielen auch lesenswerten Post lernen, genau so wie das ja auch im Berufs- und Privatleben gefordert ist. Ist doch eigentlich selbstverständlich.


3
 
 Sophia 29. August 2010 
 

Von wem hier könnte ich Demut lernen

Fragen Sie, Ja Ja - Nein Nein

und in meinen Ohren klingt es wie Koketterie. Sie fürchten auch, Weisheit können sie hier nicht lernen?

Ja, was glauben Sie denn, was man alles so lernen kann, wenn man in einem Internet-Portal liest und schreibt?

Geigenspielen lernen Sie auch nicht so. Da heißt es: üben, üben, üben…..sorry, wenn ich Sie jetzt desillusioniert haben sollte.

Engagierte Beiträge sind offenbar Ihrer Ansicht nach jene, die auf eine (fragwürdige) statistische Aussage bezüglich der zunehmenden Häufigkeit der Krebserkrankungen hinweisen (ohne Kenntnis von Statistik, aber mit v i e l Glauben) und dann – natürlich in gebotener Demut – dem „Deliquenten“ noch das tägliche Rosenkranzgebet empfehlen gegen eine Angst, die gar nicht vorhanden ist bei dem Angesprochenen.


2
 
 Ja Ja-Nein Nein 29. August 2010 
 

Demut

Von wem hier könnte ich Demut lernen?
Bitte melden. (Weisheit fürchte, ja fürchte ich, kann ich leider kaum lernen hier, leider nicht, und etwas schräg hinken tut hier auch manche Argumentationsmelodie).
Hört ihr denn die Liebe und Treue nicht?
W A S I S T H I E R E I G E N T L I C H L O S? Wenn schon die Eigenen so lieblos miteinander umgehen. - Dürfen wir Demut, Rücksicht, Respekt, Liebe gar, von denen lernen, die sich vom Christentum entweder abgewandt haben oder es nicht annehmen möchten?


2
 
 Ja Ja-Nein Nein 29. August 2010 
 

@Anna Katharina

Danke für Ihr engagiertes Schreiben. - Jemand fühlte sich offenbar bemüssigt, dieses negativ zu beurteilen. - Ich kann so etwas in keiner Weise verstehen oder nachfühlen, wie kann man nur. Aber, ja, auch das muss man zulassen, sogar hier im Kath.net.
Ich denke, die Freude über, im Zusammenhang mit dem Kreuz zu finden, da ist man sicherlich \"zuhause\", Freude in Verbindung mit dem Kreuz, ja!


3
 
 Claudia Caecilia 29. August 2010 
 

Unmöglich

@Anna Katharina
Ihren letzten Kommentar habe ich gerade erst gelesen und finde Ihn unmöglich.
Wie können Sie sich anmaßen, einem anderen \"gute\" Ratschläge zu geben, gegen die angeblich vorhandene Angst?
\"Es gibt redliche Industrielle...\"
Wo leben Sie? Die Pharmaindustrie ist nur auf Geld aus. Es werden Medikamente auf den Markt gebracht, die viel Profit versprechen und dem Menschen extrem schaden, wie z.B. die meisten Antidepressiva und es gibt erheblich mehr Krankheiten, die zumindest teilweise heilbar wären, aber dann würden wohl viele Schmerzmedikamente nicht mehr gebraucht und die Verluste wären riesig. Das ist zynisch? Oh ja, aber leider Realität.
Meinen Sie das ist gottgewollt?
Es kommt wohl darauf an, in welchem Glauben man Naturheilkunde anwenden läßt. Für mich ist diese Heilkunst nicht zwangsläufig unchristlich.


2
 
 Sophia 29. August 2010 
 

@140968

Es tut mir leid, für mich sind diese downloads nicht besonders lesenswert. Ich kann schlicht nichts damit anfangen. Das ist so zusammengewürfelt, mein Eindruck. Ich bin sehr gegen esoterisches Gedankengut und dieses -angebliche - ganzheitliche Denken. Natürlich bedienen sich die Esoteriker überall und gebrauchen es zu ihren Zwecken. Das heißt aber eben nicht, dass das, was sie missbrauchen nicht doch, ernsthaft angewandt, ohne Schnickschnack, hervorragende Heilmethoden sein können. Es hat eben auch im Altertum schon große Ärzte gegeben, hervorragende Diagnostiker mit tieferen Blicken für Krankheit und Leid. Es gibt eine Heilkunst, sie setzt Liebe und Empathie voraus und auch Demut. Davon, scheint mir, versteht der Autor dieser Schriften nichts.


2
 
 Sophia 29. August 2010 
 

@ Anna Katharina

Zitat: „Beten Sie bitte täglich den Rosenkranz, dann ist Ihre Angst weg.“

Sie unterstellen mir Angst und Sie glauben zu wissen, wie ich diese Angst loswerden kann. Das empfinde ich als einen Übergriff.

Ich weiß, wovon ich rede, habe mich da jahrelang auch engagiert. Ich kann Ihnen viele Schulmediziner nennen, die ich achte, weil sie - unabhängig und kritisch - diesem Medizinmarkt entgegentreten. So z.B. die Wissenschaftler des arznei-telegramms, des Arzneimittelbriefes. Stellvertretend empfehle ich Ihnen mal auf die Seiten von Professor Klemperer zu gehen und sich über den Präventionswahn zu informieren.

Zahlen wie „jeder dritte Europäer“ wird an Krebs erkranken sind sowieso irreführend, ohne das länger ausführen zu wollen. Es geht um die Überdiagnosen durch Früherkennung, die negative Folgen haben wird für das Leben. Das fängt bei der Versicherung ab, die man vielleicht noch abschließen will, den Eingriffen wie Biopsie und OP mit nachfolgenden Behandlungen, engmaschigen Untersuchungen, die wiederum risikobehaftet sind.....

Wieso kamen Mütter auf die Idee, ihre kleinen Mädchen gegen HPV impfen zu lassen, obwohl kritische Stimmen warnten, dass dieser Impfstoff nicht genügend getestet ist. Auch hier hat man mit den Zahlen, die Angst machen sollen, operiert. Ich kenne einige Fälle mit schweren und schwersten Nebenwirkungen als Folge der Impfung.

www.forum-gesundheitspolitik.de/artikel/artikel.pl?artikel=1797


1
 
  28. August 2010 
 

@Sophia

Gerade das Qi ist ja aus christlicher Sicht das Problem. Hier wird eine übergeordnete, unpersönliche Energie als kosmische Urkraft und somit Bestandteil der Schöpfung zum Mittel und die Vereinigung mit ihr zum Ziel. Dagegen steht der Heilige Geist der christlichen Trinität, der Herr ist, also Person, über der Schöpfung. Etwas Geschaffenes, dem aber der Anspruch zukommt, göttlich zu sein, kann aus christlicher Sicht nur Götze sein.

Empfohlen sei auch hier noch mal ein Download von P. C. Pilar:

http://nazaret.juengergemeinschaft.at/index.php?option=com_docman&Itemid=84 unter Esoterik & New Age Über die Bedeutung des Qi

Totus tuus

nazaret.juengergemeinschaft.at/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=19&Itemid=84


1
 
 Claudia Caecilia 28. August 2010 
 

Gebet oben herein, Gesundheit unten heraus

@Anna Katharina
Gott ist doch kein Automat.

\"Und das ist das Geheimnis unserer Gesundheit...\"

Und wenn Sie nun trotz der Gebete krank werden? Sie können es sich vielleicht nicht vorstellen, aber das geht.
Gott hat mit jedem Menschen einen Plan und die, die ER besonders liebt, läßt ER teilhaben an SEINEM Leiden.
Trotzdem dürfen wir versuchen uns helfen zu lassen.
Mir hilft Akupunktur nicht, aber meiner Tochter. Jahrelang hat sie unter heftigen Migräneattacken gelitten, mindestens zweimal im Monat, jetzt bekommt sie sie nur noch zwei- bis dreimal im Jahr.
Ich denke gerade die alternative Medizin ist eine Gabe Gottes. Es wäre schön, wenn man beides akzeptieren könnte, denn manches ergänzt sich auch gut.
Das Gebete immer wichtig sind, steht für mich übrigens außer Frage.


2
 
  28. August 2010 
 

@Sophia

Es spricht für Sie und freut mich, dass Sie mir fairerweise keine unredliche Absicht unterstellen.
Bitte schauen Sie ins Internet. Seriöse Quellen stimmen überein: Es ist leider keine Angstmache, sondern Tatsache, dass künftig jeder 3. Europäer an Krebs erkranken wird.
Das heißt ja nicht, dass er daran sterben muss oder dass er daran vor seinem hohen Alter sterben muss.
Beten Sie bitte täglich den Rosenkranz, dann ist Ihre Angst weg.
Was Ihre Angst vor der Industrie betrifft:
Es gibt redliche Industrielle wie z.B. Prof. Dr. Claus Hipp und weniger redliche.
Gottes Segen für alle und für Sie.


2
 
  28. August 2010 
 

Vater Krebs, Mutter Krebs, Sohn Krebs.

Gott hat uns geholfen, auch mit guten Ärzten.

Und das ist das Geheimnis unserer Gesundheit, unser lieber, guter Rat an alle Krebspatienten von heute und morgen (leider bekommt jeder 3. Europäer künftig Krebs):

In unserer Familie wird jeden Tag zusammengenommen etwa eine Stunde gebetet.

Am Morgen beten Mutter und Vater gemeinsam den Engel des Herrn, das Vaterunser und ein Gebet für die armen Seelen, danach \"Heiliger Erzengel Michael, bitte komm und hilf uns...\".
Vater, Mutter und Sohn beten Tischgebete.
Am Abend beten Mutter und Vater das Vaterunser, das Ave Maria und ein Gebet für die armen Seelen. Mutter, Sohn und Vater haben dazu noch ihre persönlichen Gebete.

Der Vater betet an jedem Tag zum himmlischen Vater, zu Jesus Christus und zum Heiligen Geist.

Er betet an jedem Tag das Rosenkranzgebet.

Er bittet Tag für Tag die Mutter Gottes, Engel (die Texte gibt es in der Kirche St. Michael, Mettenheim bei Altötting) und viele Selige und Heilige um ihre Fürsprache und Hilfe, den heiligen Josef, den heiligen Judas Thaddäus, den heiligen Bonifatius, den heiligen Pfarrer von Ars, den heiligen Vinzenz Pallotti, den heiligen Bruder Konrad, den heiligen Rupert, den heiligen Lantbert, den heiligen Emmeran, den heiligen Marinus, den heiligen Anianus, den heiligen Alto, den heiligen Sigismund, den heiligen Korbinian, den heiligen Benno, den heiligen Sturmi, die heilige Philomena, den heiligen Pater Pio, die heilige Kreszentia, die heilige Faustina (bürgerlicher Vorname \"Helena\"), den heiligen Georg, den heiligen Blasius, den heiligen Erasmus, den heiligen Panthaleon, den heiligen Vitus, den heiligen Christophorus, den heiligen Dionysius, den heiligen Cyriacus, den heiligen Achatius, den heiligen Eustachius, den heiligen Aegidius, die heilige Margaretha, die heilige Barbara, die heilige Katharina, den seligen Pater Rupert Mayer, die selige Anna Schäffer, die selige Maria Theresa von Jesu Gerhardinger, den seligen Kaspar Stanggassinger, die selige Schwester Maria Euthymia, den seligen Karl Leisner, die selige Irmengard, den seligen Batho, den seligen Bischof Otto, den seligen Francisco und die selige Jacinta. Täglich bittet der Vater den lieben Gott um den Schutz für den Heiligen Vater.

Wir danken der Heiligen Dreifaltigkeit, der Mutter Gottes, allen Engeln, Seligen und Heiligen und unseren Ärzten für unsere Gesundheit.

Wir beten und bemühen uns, christlich zu leben, beispielsweise regelmäßig für die Ärmsten der Welt zu spenden, zuletzt für die Flutopfer in Pakistan.

Wir beten immer wieder an den Gräbern unserer Verstorbenen.
Wir sterben - wie alle - früher oder später. Wir freuen uns an allem Schönen, das uns Gott schon in dieser Welt schenkt. Zu dieser Freude kommt unsere Vorfreude auf das ewige Leben hinzu:
Wir haben also eine zweifache Freude.

Bei Ärger auf dieser Welt tröstet uns die Vorfreude auf das ewige Leben.

Wer meint, dass er nicht den Willen aufbringt, sich täglich, über den ganzen Tag verteilt, zusammen etwa eine Stunde Zeit zum Gebet, eine Stunde Zeit für Gott zu nehmen, der bedenke bitte, wie viel Zeit er durch zu vieles Fernsehen oder Ähnliches verschwendet.
Er bedenke auch, wie viel, viel Zeit man für Krebstherapien benötigt.

Wir stellen uns und unsere Gesundheit unter den Schutz des Gekreuzigten, unter den Schutz des Kreuzes.

Über die Bedeutung des Kreuzes schrieb vor etwa 900 Jahren der Mystiker, Exeget und Liturgiekommentator Rupert von Deutz:
„Wir verehren das Kreuz als den Schutz des Glaubens, als den Beweis der Hoffnung, als Thron der Liebe, als das Aushängeschild der Barmherzigkeit, als den Beweis der Treue Gottes, als das Instrument der Gnade, als das Feldzeichen des Friedens. Wir verehren das Kreuz, das den Stolz vernichtete, den Neid zertrat, die Schuld aufhob und die Strafe ausglich.

Das Kreuz Christi ist die Pforte des Himmels, der Schlüssel des Paradieses, der Sturz des Teufels, die Aufrichtung des Menschen, der Trost unseres Gefängnisses und der Preis für die Freiheit. Das Kreuz ist die Hoffnung der Patriarchen, die Verheißung der Propheten, der Triumph der Könige und das Ansehen der Priester. Das Kreuz klagt die Tyrannen an, beugt die Gewaltigen, erhebt die Bedrängten und ehrt die Armen.“ Soweit Rupert von Deutz.

2010 ist das Kreuz in großer Gefahr:

In Kürze kommt das Europäische Kruzifix-Urteil: Erlaubnis oder Verbot für das Kreuz in Europas Öffentlichkeit. Schreiben wir - vor dem Urteil - Briefe, (keine Mails)

An den Kanzler
des Europäischen Gerichtshofs
für Menschenrechte
Europarat
F – 67075 STRASBOURG CEDEX

Der Friede sei mit Euch.


1
 
 confrater-stefan 28. August 2010 
 

@140968

Danke für den Hinweis und den Link.

Ich halte die Ansicht von Card. Arinze durchaus im Einzelfall für mit dem Dokument \"Jesus Christ The Bearer of the Water of Life\" Nr. 2.2.3 vereinbar, gebe Ihnen aber vollkommen recht, dass Akupunktur auch Teil einer nicht-christlichen Lebenshaltung sein kann, was keineswegs verharmlost werden sollte. Aus dem Kontext des fraglichen Absatzes ergibt sich allerdings auch, dass diese Verbindung von New Age und asiatischen Heiltechniken von Seiten der New Age Bewegungen und gerade nicht von Seiten traditioneller chinesischer Heiler hergestellt wird. Immerhin gibt es Akupunktur schon seit gut rund 2200 Jahren, was man von New Age Bewegungen nicht gerade behaupten kann. Wichtig ist aber insbesondere auch die Frage zu bedenken, die Card. Arinze aufgeworfen hat: Nützt es? Diese Frage scheint selbst unter Experten noch sehr umstritten zu sein.
Eine Behandlungsmethode zu empfehlen, die nicht nützt erscheint mir wenig christlich - die in diesem Zusammenhang zum Teil beworbene (hierum geht es ja in 2.2.3) New Age Philosophie ist natürlich vollkommen abzulehnen. Angesichts der offenen Fragen und spirituellen Risiken muss sicherlich jeder Einzelne entscheiden, ob er oder sie im Glauben genug gefestigt ist und ob die eigene medizinische Situation eine derartige Behandlung notwendig und erfolgversprechend erscheinen lässt, so dass man sie mit Gewinn für die eigene Gesundheit und ohne Gefährdung des Seelenheils anwenden kann. Ist dies nicht der Fall, gibt es keinen Grund zu derartigen Behandlungsmethoden zu greifen.


0
 
 Gipsy 27. August 2010 

Keine Angst

vor ganz normalen Dingen.
Ich lese jetzt bewusst keine Kommentare bevor ich dies schreibe, um nicht beeinflusst zu werden.

Es verlaufen im Körper Linien, die auf ganz eigenartige Weise reagieren.
Drückt man auf einen Punkt oder man nadeld ihn, dann erfolgt eine Reaktion, die heilsam oder unheilsam sein kann, aber es ist eine Reaktion.

Das ist ein ganz normaler Vorgang. Wenn jemand die Punkte kennt oder die Linien und sie zum Heile einsetzen kann, dann ist das ein Geschenk Gottes.

Es war einmal, als ich Nasenbluten hatte, da sagte ein Verwandter von mir, wenn du aus dem rechten Nasenloch blutest, dann binde deinen linken kleinen Finger ab und umgekehrt.

Das klappte damals immer.
Warum, das weiss ich nicht, aber ich kenne ja auch nicht alle Geheimnisse des Körpers.
Akkupunktur ist eine Perfektion des Wissens um den Verlauf der Wirkungslinien unseres Körpers, mehr nicht aber auch nicht weniger.

Ich bin mir jedoch sicher, dass dies eine Wissenschaft ist , die noch weitestgehend unerforscht ist.

Ja, es gibt noch unerforschtes , Gott sei Dank .


4
 
 Alpenglühen 26. August 2010 

Akupunktur, Yoga, Autogenes Training, Meditation, Kneippkur, usw

Den geistigen Hintergrund der fernöstlichen Heilmethoden und Körperübungen kenne ich nicht wirklich. Ich habe mich nicht damit be-faßt, weil ich damit nichts anfangen kann: Mit Akupunktur hab ich es nicht, weil mir beim Anblick von Nadeln - erst recht wenn sogar noch eine Spritze dran hängt - schlecht wird und Yoga, Tai chi, usw - da würde ich mir nur die Arme und Beine verknoten... Und seitdem ein Heilpraktiker, den ich aufgesucht hatte weil er mir aufgrund der körperlichen Beschwerden empfohlen worden war, 2 Tage nach der Konsultation bei mir am Telefon! einen Blutdruck von 200 gependelt! hatte und - anstatt mich zum Arzt zu schicken - mir einen Blasen- und Nierentee empfahl, mache ich dort ebenfalls einen sehr großen Bogen.
Ich habe vor Jahren Autogenes Training nach Schultz-Langen gelernt und zwar frei von jeder Ideologie. Für mich ist es einfach eine Möglichkeit, den Alltagsstreß etwas abzubauen und den beruflichen Alltag mit weniger Hektik zu bestehen. Deswegen sehe ich aber trotzdem, was in der Welt los ist. Und es ist mir eben nicht egal.
Ich weiß nicht, was „Reiki“ sein soll. Und unter dem Begriff „Transzendentale Meditation“ kann ich mir auch nichts vorstellen. Ich kenne Meditation nur in der Form: ich setze mich z. B. mit Hilfe einer kleinen Bank knieend hin und versuche ruhig zu werden. Ich lese einen Text (z. B. Bibelvers) oder lege z. B. einen Stein vor mir auf den Boden oder auch einen Schlüssel. Es kann auch ein Bild mit einem Weg sein. Oder zünde eine Kerze an. Und dann „einfach“ in der Stille Gedanken kommen lassen. Nicht mit Gewalt herbeiholen und festhalten, sondern kommen lassen. Was eben sich zu dem Text oder den Gegenständen „einfindet“. Gut ist es natürlich, wenn die Möglichkeit besteht, sich anschließend darüber auszutauschen. Als ruhiges Gespräch - keine heiße Diskussion. Oder ich schreibe mir Gedanken oder auch Fragen auf und spreche mit meinem geistlichen Begleiter darüber.
@Cinderella
Den Namen Michael Kotsch habe ich jetzt das erste Mal gelesen, und er sagt mir überhaupt nichts. Wenn Hr. Kotsch jedoch einer Kneippkur grundsätzlich abwertend gegenüber steht, dann frage ich mich, ob er überhaupt weiß, was er da bewertet. Denn hätte er sich mit der Person Pfarrer Kneipps befaßt, seinem „Hintergrund“, seinen Aussagen und Behandlungsmethoden, und zwar unvoreingenommen befaßt, dann hätte er m. E. auf keinen Fall zu einem solchen Urteil kommen können.
@quovadis
Sie schreiben zu der Aussage, daß Pfarrer Kneipp katholischer Priester war: Zitat: „Na und? Ich kenne auch einen Apostel, der Je-sus verraten hat. - Also prüft die Geister!“ Zitat Ende.
Haben Sie die Geister geprüft?, daß Sie eine solche Aussage machen? Ich kann dazu nur sagen, daß es in meinen Augen ungeheu-erlich ist, Pfarrer Kneipp mit Judas Iscariot in der Bibel zu vergleichen; denn den meinen Sie ja wohl als Apostel, der Jesus verraten hat. Abgesehen davon, daß Pfarrer Kneipp kein Apostel war, sondern eben Pfarrer der römisch-katholischen Kirche. Wie soll Pfarrer Kneipp Jesus verraten haben? Pfarrer Kneipp lebte von 1821 bis 1897. Er wird kaum die fernöstlichen sog. Heilslehren, Heilmethoden oder Ideologien gekannt haben. Genausowenig war er ein Scharlatan, der mit Suggestion gearbeitet hätte. Er hat sich selber mit Wasseranwendungen von schwerster Lungentuberkulose geheilt. Die hatte er sich nicht eingebildet - die Narben wurden nach seinem Tod bei der Obduktion festgestellt. Und das er die Menschen behandelt und geheilt hat, kann wohl auch nicht als Verrat an Christus bezeichnet werden. Er hat jeden der kam ohne Ansehen der Person behandelt. Und ohne zu prüfen, ob derjenige etwas bezahlen konnte oder nicht. Aus diesem Grund, und weil er die Menschen heilte, hat ihn die damalige Ärzteschaft vor Gericht verklagt. Der Richter hat ihn zwar verdonnert, sich anschließend aber selber von Kneipp behandeln lassen. Und soweit ich weiß, hat er (der Richter) sogar die Strafe bezahlt, die er Kneipp aufgebrummt hatte. Pfarrer Kneipp hat sich immer nur als Werkzeug in Gottes Hand gesehen. Ich kenne zumindest zwei Aussagen von ihm, die in meinen Augen heute mindestens genauso aktuell sind wie damals: „Der Mensch ist eine untrennbare Einheit von Leib und Seele.“ Und das hat Kneipp als katholischer Priester gesagt und nicht als Vertreter einer fernöstlichen Ideologie. Die zweite Aussage: „Erst als ich Ordnung in die Seele brachte, konnte ich auch den Körper heilen.“ Und zwar Ordnung in der Form der Aussprache im Beichtsakrament und ggf. Änderung der Lebensumstände. Was bitte, soll daran Verrat an Jesus sein?
Eine echte Kneipp-Kur, und kein verwaschenes Wellness-Etwas, basiert noch heute auf Kneipps „5 Säulen“: Wasser, Bewegung, Ernährung, Kräuter und Ordnung. Der Erfolg einer solchen Kur ist keine Suggestion sondern konkret feststellbar und von Dauer. Zumindest kann ich das von mir sagen. Seit ich regelmäßig in Bad Wöris-hofen kneippe - inzwischen auf eigene Rechnung - sind für mich Begriffe wie Katarrh, Grippe und Bronchitis fast Fremdworte; und Mandelentzündung hatte ich seit ca. 15 Jahren überhaupt nicht mehr. Früher mindestens 3 mal im Jahr. Und ich weiß zumindest von Bad Wörishofen, daß es dort sehr viele Angebote und Möglichkeiten gibt, sich auch um die „Ordnung“ in seinem Leben zu kümmern. Was manchem fern von zuhause vielleicht ein bißchen leichter fällt als daheim.


2
 
 Sophia 25. August 2010 
 

Zweiter Versuch

Dies schickte ich heute Mittag los.

Die Süddeutsche Zeitung titelt Akupunktur: West-östlicher Scharlatan und ist selbst einem Scharlatan aufgesessen



Dies meldet die Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. DÄGfA..siehe link unten

@ Noemi

Nicht nur die Akupunktur widersetzt sich der hochgelobten randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie. Einem Diabetiker oder schwer Herzkranken z.B. können sie kein Placebo geben. Bei einem Krebskranken sagt man, es sei unethisch ihm die Zytostatika „vorzuenthalten“, obwohl dies eine der fragwürdig(st)en Therapien ist. So vergleicht man Chemo A versus B. Zeigt sich ein auch nur geringer Vorteil – oft nur ein vorläufiger – wird die Studie entblindet, da man ja niemanden die noch bessere Therapie vorenthalten will. So ist es auch nicht möglich, die später auftretenden Nebenwirkungen durch Studien aufzeigen zu können. Die Vergleichsgruppe fehlt dann eben.



Frauen bekamen Jahrzehnte Hormonersatz, da Studien bewiesen hätten, sie seien dadurch u.a. vor Herzinfarkt und Schlaganfall geschützt. Das Gegenteil ist der Fall. Dies allerdings wurde durch die große Women’s Health Initiative Studie herausgefunden, die eben nicht von der Industrie finanziert wurde.

Auch jahrzehntelang hat man behauptet, das die Antidepressiva, die SSRIs, in placebokontrollierten Studien erfolgreich abgeschnitten hätten. Das brachte Milliardenumsätze. Nur leider: Sie wirken kaum besser als Placebo! Dies zeigen jetzt die Meta-Analysen, die auch mal genauer hinschauen, was in solchen Studien getäuscht, getrickst und gefälscht wird. Leider aber haben die SSRIs im Gegensatz zu Placebos lebensgefährliche Nebenwirkungen…

Ich würde mir wünschen der „Glaube“ an die wissenschaftliche Medizin, eine Medizin ohne Heilkunst, ausgerichtet auf Leitlinien, immer betreut von der Industrie, würde auch einmal überprüft werden.


2
 
 Cinderella01 25. August 2010 
 

@Einsiedlerin

Zitat: \"Und passiert das bei ostasiatischen Therapien? Wird dabei der Name Jesu Christi durch den Therapeuten angerufen??? Nein?? Aha.\"
Alles klar, die westeuropäischen Mediziner beten vor jeder Behandlung/Operation. Und sie führen sämtliche Tätigkeiten im Namen Jesu Christi durch? Dann dürfte es in ganz Europa keine einzige Abtreibungsklinik geben!


2
 
 Einsiedlerin 25. August 2010 
 

@Cinderella

>Ich habe in den Evangelien keine Stelle gefunden, wo Heilung als etwas satanisches dargestellt wurde. Es war immer Gott, der durch seinen Sohn Jesus Christus die Menschen geheilt oder von Dämonen befreit hat. <

Und passiert das bei ostasiatischen Therapien? Wird dabei der Name Jesu Christi durch den Therapeuten angerufen??? Nein?? Aha.


2
 
 Einsiedlerin 25. August 2010 
 

@horch

Akupunktur ist eine Heilmethode, keine Religion.

LOL. Das ist nicht die Frage. Bei manchen Menschen funktioniert Akupunktur, bei anderen nicht, bei manchen funktioniert Homöopathie, bei manchen nicht. Von einer Bekannten weiß ich, dass Homöopathie bei kranken Tieren wirkt. Ob bei allen, weiß ich aber nicht.
Von Personen, die sich vor ihrer Bekehrung intensiv mit esoterischen \"Heilmethoden\" befasst haben, weiß ich auch, dass die anfänglichen Heilungserfolge im Laufe der Zeit in anderer Form genau das Gegenteil brachten: Depressionen, Angstzustände etc, obwohl der ursprüngliche körperliche Schmerz geheilt wurde. Und da meine ich, dass die Mächte des Bösen am Werk sind, denn bei echter Heilung durch Gott kommt nicht es nicht in anderer Weise zu negativen Folgen.
Als Christin will ich mit all dem esoterischen Zeugs nichts, aber wirklich gar nichts zu tun haben, weil ich glaube, dass nur Jesus wirklich heilt. Er ist ja der Heiland! Und wenn Gott nicht will, dass ich geheilt werde, muss ich es im Vertrauen annehmen, dass Er weiß, was für mich - für meine Seele - gut ist.
Naturmedizin, Heilkräuter, Wassertherapien, Gymnastik, Sport - all das kann ich als Christ akzeptieren. Bei einer Herzkrankheit helfen auch ostasiatische Therapien nicht, da hilft Gott mittels Chirurgen.


2
 
 Sophia 25. August 2010 
 

Die Süddeutsche Zeitung titelt Akupunktur: West-östlicher Scharlatan und ist selbst einem Scharlatan

Dies meldet die Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. DÄGfA..siehe link unten

@ Noemi

Nicht nur die Akupunktur widersetzt sich der hochgelobten randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie. Einem Diabetiker oder schwer Herzkranken z.B. können sie kein Placebo geben. Bei einem Krebskranken sagt man, es sei unethisch ihm die Zytostatika „vorzuenthalten“, obwohl dies eine der fragwürdig(st)en Therapien ist. So vergleicht man Chemo A versus B. Zeigt sich ein auch nur geringer Vorteil – oft nur ein vorläufiger – wird die Studie entblindet, da man ja niemanden die noch bessere (wesentlich teurere)Therapie vorenthalten will. So ist es auch nicht möglich, die später auftretenden Nebenwirkungen durch Studien aufzeigen zu können. Die Vergleichsgruppe fehlt dann eben.

Frauen bekamen Jahrzehnte Hormonersatz, da Studien bewiesen hätten, sie seien dadurch u.a. vor Herzinfarkt und Schlaganfall geschützt. Das Gegenteil ist der Fall. Dies allerdings wurde durch die große Women’s Health Initiative Studie herausgefunden, die eben nicht von der Industrie finanziert wurde.

Auch jahrzehntelang hat man behauptet, das die Antidepressiva, die SSRIs, in placebokontrollierten Studien erfolgreich abgeschnitten hätten. Das brachte Milliardenumsätze. Nur leider: Sie wirken kaum besser als Placebo! Dies zeigen jetzt die Meta-Analysen, die auch mal genauer hinschauen, was in solchen Studien getäuscht, getrickst und gefälscht wird. Leider aber haben die SSRIs im Gegensatz zu Placebos lebensgefährliche Nebenwirkungen…

Ich würde mir wünschen der „Glaube“ an die wissenschaftliche Medizin, eine Medizin ohne Heilkunst, ausgerichtet auf Leitlinien, immer betreut von der Industrie, würde auch einmal (auf Fantastereien?) überprüft werden.

www.daegfa.de/Pages/NewsModul.aspx?navnode=3&mode=detail&itemid=95


2
 
 Cinderella01 25. August 2010 
 

@140968

Wenn zum Beispiel ein bekannter Brauserhersteller ein Strategiepapier entwickelt, macht er auch erst mal eine Konkurrenzanalyse. Da steht dann in etwa drin: \"Das Produkt der Konkurrenz existiert, aber es ist nicht so gut wie unseres\". Aus dem Zusammenhang gerissen, könnte das den Konkurrenten dazu verführen, eine Klage anzustrengen. Innerhalb des Papiers ist es eine Feststellung, die als Basis einer Vorgehensweise dienen soll.
Was lernen wir daraus: Man soll Strategiepapiere in ihrer Gesamtheit lesen und niemals einzelne Passagen herauslösen. Das führt zu Verfälschungen und Verdrehungen (s. deutsche Übersetzung, die mit Weglassungen und Verdrehungen glänzt).
Das ist übrigens die Vorgehensweise der \"großen\" kirchenfeindlichen Medien SZ, Spiegel oder ZDF (ein aktueller Fall wird hier gerade diskutiert).
Wir sollten uns diese Wahrheitsverdrehereien nicht zu eigen machen - schon gar nicht, wenn es um Themen geht, zu denen die Kirche keine eindeutigen Verbote ausgesprochen hat. Von der Kirche ist lediglich Reiki verboten worden.


2
 
 Ester 24. August 2010 
 

@ accreda

positiv eingestellt zu Akupunktur müssen sie nicht sein, aber aus ihrer Ablehnung sollten sie keine Religion machen.
Es ist ein interessantes Thema, dass den Rahmen eines simplen posts sprengt zu untersuchen wie Weltanschauungen und Gottesbilder die jeweilige Kultur mitsamt der Heilkunde und der Technik beeinflussen.
Trotzdem bleibt, dass das Böse keine ursprüngliche Macht (im Sinne von Gott gleichwertig) ist. Das Böse ist das Schlecht-gewordene Gute (Satan der höchste und schönste Engel,der abgefallen ist).
Und so ist alles Böse.
Deshalb ist in meinen Augen die wesentliche Frage \"An was glaube ich?\"
daran, dass Christus mich dermal einst endgültig erlösen wird durch den Tod hindurch oder dass ich dem entgehen kann mittels Yoga.

Zum Thema \"Gesundheitsreligion\" von Manfred Lütz http://www.kath.net/detail.php?id=25345
Das bedeutet


3
 
 Noemi 24. August 2010 
 

Doppeltblindversuche verbieten sich

bei der Akupunktur von selbst-. weil der durchführende Arzt ja wüßte, daß er die falsche Punkte sticht. Bei einem Medikamentenversuch weiß er nicht, ob er das Verum oder das Placebo verabreicht und kann so unvoreingenommen Wirkung, Nebenwirkung oder Nichtwirkung feststellen. Allerdings hat sich in einem Wirksamkeitsversuch herausgestellt , daß auch absichtlich falsch gestochene Nadeln manchmal helfen. Was sagt uns das? Daß zumindest ein nicht zu unterschätzender Teil der Akupunkturwirkung auf der Placebowirkung und der Autosuggestion des Patienten beruht.


3
 
 accreda 24. August 2010 
 

@ cinderella

Zitat \"So wie Ester ebenfalls sagte, diese negative Einstellung zu den Dingen ist evangelikal, aber nicht katholisch.\"

Muss ich jetzt positiv bzw. gleichgültig/neutral zu den Dingen eingestellt sein, damit ich katholisch bin? So ein Blödsinn!


2
 
 SCHLEGL 24. August 2010 
 

.Akupunktur

Frau Dr. Ehrmann hat als Fachärztin für Neurologie , auf einen alten Grundsatz hingewiesen:\" Wer heilt, hat Recht\". Zur Zulassung einer neuen Methode, oder eines neuen Medikamentes, sind strengste Kontrollen vorgesehen (unter anderem \"Doppelblindversuche\"). Ich weiß nicht, ob es aus der Tiermedizin Berichte über Akupunktur an Tieren, beziehungsweise deren Erfolg oder Misserfolg gibt. Ich selbst habe zwei Erfahrungen:
1) Ein katholischer Arzt, den ich sehr schätze, versuchte es bei mir mit Akupunktur wegen eines quälenden Tinnitus (Ohrgeräusch). Es stellte sich, trotz mehrmaliger Versuche kein Erfolg ein. Eine so genannte \"Schanz- Krawatte, das ist eine weiche Halsstütze, wie sie nach Schleudertrauma verordnet wird, hat es etwas gebessert.
2) Meine Mutter erkrankte mit 80 Jahren an einer schweren Gürtelrose (Herpes Zoster). Das schwere Schmerzmittel Tramal hatte Schwindelanfälle und einen Kreislaufzusammenbruch zur Folge. Der oben erwähnte katholische praktische Arzt, setzte Akupunkturnadeln. Bereits nach der ersten Behandlung konnte meine Mutter wieder schlafen. Vier Wochen lang wurde zweimal pro Woche Akupunktur durchgeführt und völlig auf Schmerzmittel verzichtet. Dann konnte die Behandlung beendet werden.
Ich hoffe es gelingt der Medizin die wirklichen Ursachen des Funktionierens der Akupunktur bei manchen Menschen zu erforschen. Darauf müssen wir warten. Msgr. Franz Schlegl


3
 
  24. August 2010 
 

Akupnktur ist eine Heilmethode, keine Religion

Mein vater bekam wegen Spätfolgen seiner Tätigkeit als Zimmermann (Arbeitsunfall) vor ca 7 Jahren starke permanente Nackenschmerzen.
2 Jahre lang bekam er schulmdezinisch korrekte, aber eben starke Schmerzmittel verschrieben.
irgendwann sagte ich zu ihm er solle es mal mit Akupunktur versuchen.
Seit 5 Jahren geht er einmal pro Jahr hin und ist schmerzfrei. Die Tabletten und deren beträchtliche Nebenwirkungen braucht er nicht mehr.

Soll die Akupunktur meinetwegen einem magischen Weltbild entspringen - was ich mit Verlaub für ausgemachten Unsinn halte - für meinen Vater ist sie ein Segen.


3
 
  24. August 2010 
 

@Cinderella01

Sie sagen:
\"Innerhalb dieses umfassenden Strategie-Papiers wird das \"New Age\", aber nicht kommentiert.\"

Offensichtlich haben Sie den Punkt übergangen:
1.4. The New Age and Catholic Faith
\"Even if it can be admitted that New Age religiosity in some way responds to the legitimate spiritual longing of human nature, it must be acknowledged that its attempts to do so run counter to Christian revelation.\"

Ich werde mich nicht weiter inhaltlich mit Ihnen auseinandersetzen, aber ich denke, es ist aufgezeigt, dass Sie sowohl die von Ihnen angeführte Predigt wie auch das von mir verlinkte Vatikan-Dokument in irreführender Weise Ihren Zwecken dienlich interpretieren.

Totus tuus


2
 
 Cinderella01 24. August 2010 
 

140968

\"Es gibt übrigens auch eine - nicht offizielle - Übersetzung des weiter unten verlinkten Vatikan-Dokuments. Unter Downloads / Kirchliche Dokumente\"
Genau und diese Übersetzung tut das Gegenteil vom Original: Sie bewertet, um die Inhalte in eine bestimmte Richtung zu drehen. Die Übersetzung stimmt in vielen Punkten nicht mit dem englischen (vom Vatikan autorisierten) Text überein. Der deutsche Text entstammt nicht der Pressestelle des Vatikan!


1
 
 Cinderella01 24. August 2010 
 

Yoga-Götter

Ich habe mich zwar vor meiner Konversion auch mit dem Buddhismus befasst, aber ich kann mich nicht erinnern, dass es dort Götter gibt, die z.B. Fisch, kein Krokodil, Katzenstreckung, Hund, Dreieck, Kerze, Kopfstand, Heuschrecke o.ä. heißen.. Es gibt aber keine Übung, die \"Kuh\" heißt, wahrscheinlich aus Rücksicht auf die heilige. Sie sind also einer Fehlinformation aufgesessen. Deshalb wird man auch beim Christlichen Yoga die Übungen nicht umbenennen müssen.


3
 
  24. August 2010 
 

Der Teufel versucht immer zweimal

Wenn versucht wird, die \"klassische Schulmedizin\" gegen die \"Alternative\" oder \"Sanft Medizin\" abzwägen, läuft man Gefahr, vom rechten Weg abzkommen. Dass unser Gesundheitswesen mit allem drum und dran von PID über aus abgetriebenen Föten gewonnenen Impfstoffen und vielem anderen bis zum Einsatz und Entzug lebenserhaltender Maßnahmen oft christlichen Werten entgegengesetzte Möglichkeiten anbietet und hier alles dem Patienten verkauft werden kann, solange die Kasse stimmt ist sicher letztlich auch teuflisch. Aber deshalb gleich den Schritt in die andere Richtung zu machen freut wiederum nur den Teufel. Und auch die Homöopathie ist hierzulande ein Riesengeschäft.

Ich habe von einem recht bekannten Exorzisten die Auskunft erhalten, dass er Fälle hatte, in denen seine Hilfe notwendig wurde, weil Yoga und das andere Mal Homöopathie im Spiel war.

Es ist richtig, dass Gott heilt. Bei Praktiken aus dem Eso-Bereich kommt es nicht zur Heilung sondern zu einer Verschiebung des/der Phänomene. Das kann oft auch vom körperlichen Bereich in den der Geistseele erfolgen. Und \"Was nützt es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, dabei aber seine Seele verliert?\" Mk 8,36 aber auch bei Lk und Mt ähnlich!

Es gibt übrigens auch eine - nicht offizielle - Übersetzung des weiter unten verlinkten Vatikan-Dokuments. Unter Downloads / Kirchliche Dokumente

Totus tuus

nazaret.juengergemeinschaft.at


4
 
 Monika Elisabeth 24. August 2010 

christliches Yoga

Was soll das sein? Einzelne Übungen, die unsere Heiligen darstellen?

Meine Güte, Leute - lasst euch doch nicht so leicht hinters Licht führen.


3
 
 Monika Elisabeth 24. August 2010 

@Einsiedlerin

Japp, Sie haben mich richtig verstanden - Cinderella nicht.


2
 
  24. August 2010 
 

Schade

dass hier esoterische Praktiken unter doch zum Teil sehr engagierten Katholiken immer wieder große Befürwortung finden.

@confrater-stefan
entgegen Ihrer Quelle gibt es sehr wohl eine Stellungnahme aus dem Vatikan, die namentlich Akupunktur zu den New-Age-Praktiken zählt: siehe 2.2.3. Health: Golden living

JESUS CHRIST THE BEARER OF THE WATER OF LIFE

Totus tuus

www.vatican.va/roman_curia/pontifical_councils/interelg/documents/rc_pc_interelg_doc_20030203_new-age_en.html


4
 
 Cinderella01 24. August 2010 
 

@accreda

Es ging um einen anderen Vortrag von DDDr Egger auf k-tv (Steht auch so in meinem Beitrag). Hier ging es nicht um Medizin, sondern um Rock- und Popmusik.
Und ich werde auch nicht auf Herrn DDDr Egger einschlagen, er darf selbstverständlich seine Meinung vertreten, genauso wie ein (als negativ-Beispiel) Alois Glück. Aber ich muss beide nicht ernst nehmen.
So wie Ester ebenfalls sagte, diese negative Einstellung zu den Dingen ist evangelikal, aber nicht katholisch.
Das was hier von manchen Leuten zu lesen ist, zeigt nur ein sehr geringes Gottvertrauen (oder PR für die Pharma), hat aber mit dem Evangelium nichts zu tun.


4
 
 Cinderella01 24. August 2010 
 

@Ester

Da kann ich Dir nur zustimmen.
Jesus sagte, wenn er Kranke geheilt hat: \"Gehe hin und sündige nicht mehr\". Nur, das darf man heute nicht mehr sagen, dann wird man gleich von allen Seiten \"angegiftet\", weil es ja nicht PC ist, jemanden darauf hinzuweisen.
Ach und übrigens, unsere Kirche bietet in ihrem Seminarprogramm jetzt auch \"christliches Yoga\" an. ..


2
 
 Ehrmann 24. August 2010 

ärztlicher Kommentar

qEinsiedlerin und @confrater stefan
Eigentlich sollte mein Kommentar
, zum Teik aus eigener klinischer Erfahrung kommend, die Aussagen von Ihnen beiden unterstreichen und zugleich den gewünschten Dialog eröffnen. Wie aus der gegensätzlichen \"Bewertung\" zu entnehmen ist, dürfte ich mich allerdings zu wenig verständlich ausgedrückt haben. Denn inhaltlich sollte genau das dargestellt werden, was diese beiden geschrieben haben.


1
 
 accreda 24. August 2010 
 

@ Ester

Ob ich evangelikal überängstlich bin, wenn ich Besagtes ablehne und auch davor warne ... es war halt grad das Thema. Ich werd mich aber trotzdem dahingehend mal genauer prüfen.

Die Schriftstelle mit den Skorpionen und Nattern jedoch ist sehr aufbauend. Gelassenheit und zuversichtliche Hoffnung, das muss in der Tat mehr betont werden.


1
 
 Jolly 24. August 2010 
 

Placebo-Effekt

In diesem Zusammenhang sollten wir auch die Wunderheilungen von Lourdes nicht vergessen.


2
 
 accreda 24. August 2010 
 

Impfungen und Musik

@ Joy:
Die verbesserte Hygiene ist es, die Krankheiten wie Diphterie zurückgedrängt hat.
Und z.B. eine Infektion mit Tetanus hinterlässt keine Immunität gegen den Erreger! Nach überstandener Erkrankung ist also kein Schutz vor künftigen Infektionen gegeben. Wer kann mir jetzt erklären, wie es da jetzt einen Impfschutz dagegen geben soll?

@ Cinderella:
DDDr. Egger erwähnt in der Tat auch die Musik in seinem Vortrag - die New Age Musik. Er differenziert hier aber sehr wohl. Wenn Sie sich doch den Vortrag ganz angeschaut hätten, dann würden Sie sich das Dreschen dieses Strohmannes ersparen. :)


1
 
 Ester 23. August 2010 
 

Ich möchte einfach mal daruf hinweisen,

dass die Grundalge der sogenannten Schulmedizin die Leichenschändungen gewesen sind, mit deren Hilfe die Ärzte so Dinge wie Blutkreislauf und Lage der Organe herausgefunden haben.
Mark Twain beschreibt in Tom Sawyer eine solche Exhumination durch einen Arzt.
Auch das Porzellan wurde bei alchemistischen (=heidnisch, magisch,gefährlich) Exoerimenten entwickelt.
Was ich sagen will., man kann es auch übertreiben und muss jetzt nicht sein Geschirr zertrümmern und muss seinen Hausarzt meiden.

In der Schrift steht, das die Gläubigen auf Nattern und Skorpione treten können und selbst tödliches Gift ihnen nicht schadet.
Ich deute das immer auf die aktuelle Diskusion, wobei klar ist, das echt magisches, okkultes unbedingt zu meiden ist. Aber diese evangelikale Überängstlichkeit ist nicht katholisch.

Allerdings, wenn der Katholik wegen seiner Seelenangelegenheiten eher zum Homöopathen geht, als zum Beichtvater, also z.B. seine Sünden mit Kügelchen versucht in den Griff zu kriegen und nicht beichtet, dann läuft da was verkehrt, aber das liegt an dem Mensch und nicht an der Homöopathie.
Besagter Pfarrer Kneip soil da in der Unterscheidung sehr gut gewesen sein und hat etliche Patienten zunächst zur Beichte geschickt.


6
 
 confrater-stefan 23. August 2010 
 

Kard. Arinze zur Akupunktur

Persönlich habe ich keine Erfahrungen mit Akupunktur und sehe auch keinen Bedarf hierfür. Dies gesagt, möchte ich auf eine Aussage von Kardinal Arinze hinweisen, der ganz klar sagt, dass es keine offizielle Stellungnahme der Kirche hierzu gibt, funktionierende (!) Heilmethoden aber in Ordnung sind, wobei er sich ausdrücklich auch auf den kulturellen Kontext (Asien) bezog. Siehe das unten verlinkte Video ab ca. 0:45. Es ist also eine rein medizinische Frage und die Wirksamkeit von Akupunktur kann man wissenschaftlich nachweisen - oder eben nicht. Was nicht funktioniert oder gar schadet, kann nicht gewollt sein. Was heilt und niemandem schadet scheint demzufolge in Ordnung zu sein. Vielleicht findet sich hier im Forum ja eine Ärztin oder ein Arzt, die oder der aus wissenschaftlicher Sicht etwas mehr hierzu sagen kann.

www.youtube.com/watch?v=VBDMA6gwGIQ


3
 
 Einsiedlerin 23. August 2010 
 

Akupunktur und anderes...

Placeboeffekte haben doch auch eine Unmenge herkömmlicher \"Medikamente\" - da könnt ma gleich an Traubenzucker essen ;)
Pfr. Kneipp und Hildegard v. Bingen z.B. haben die Gaben Gottes in der Natur als Seine Heilmittel erkannt und angewandt. Ganz einfach, ohne Zauberformeln und kosmische Energie.

@Cinderella und @ accreda:
Bin völlig der gleichen Meinung. Ein Vortrag von Frau Anneliese Scherer (siehe Link weiter unten) hat mich darin bestätigt, dass Christen die Finger von sämtlichen ostasiatischen Praktiken lassen sollen, sei es Akupunktur, Ayurveda oder sonstiges, weil gerade in der ostasiatischen Medizin/Heilung der Mensch immer als Einheit betrachtet wurde und wird. Deshalb ist selbstverständlich immer auch die geistlich-religiöse Dimension in die Therapie miteinbezogen. Auch ich lehne Homöopathie, Bachblüten, Schüsseler Salze etc. ab.

@Cinderella zu @Monika Elisabeth:
Ich glaube, ich verstehe sehr gut, was M.E. damit meint. Denken Sie doch an die Geschichte von Hiob. Es geht nicht darum, dass der Satan mehr Macht hätte als Gott, sondern darum, ob mein Glaube auch in aussichtsloser Situation trägt, oder ob ich durch Heilung auf okkulter Basis Gott verlasse und dem Bösen verfalle - denn der hat mich geheilt, Gott aber nicht! Das ist die Gefahr!

@Karolina:
Ich habe mir erklären lassen, dass jede Yoga-Übung eine hinduistische Gottheit darstellt, d.h. mit jeder Yoga-Übung verehre ich eine hinduistische Gottheit. Auch die \"Fünf Tibeter\" gehören in diese Richtung.
Ich mache auch gelegentlich Gymnastik/Stretching, ganz ohne Yoga-Hintergrund.

gebetskreis.serafim.at/diverses.htm#anneliese_scherer


2
 
 Joy 23. August 2010 
 

@accreda

Anmerkung zur Verweigerung von im Kindesalter üblicvhen Impfungen: Impfverweigerer sind im Grunde die Trittbrettfahrer einer durchimpften Gesellschaft - erst die systematische Durchimpfung hat ja viele Krankheiten gleichsamn \"ausgerottet\" - Impfverweigerung geht also nur auf Kosten \"der anderen\", der Impfenden - also bitte auch einmal den ethischen Aspekt mitzubedenken :)


1
 
  23. August 2010 
 

@ Accreda - Auf Impfungen kann man nicht gänzlich verzichten

das verlangt die R. Katholische Kirche auch gar nicht!

Ich bin für Schluckimpfung gegen Kinderlähmung/Polio und Impfung gegen Diphterie und Tetanus.


1
 
 Sureno 23. August 2010 

Entweder zum richtigen Arzt - oder nach Lourdes

Man muss unterscheiden:
1. Akupunktur kann bei Patienten, die ein Bedürfnis nach persönlicher Zuwendung, sicher manchmal eine Beschwerdesymptomatik zumindest vorübergehend bessern. Mindestens den gleichen Nutzen hätte u
z..B eine Physiotherapie, Massage oder Gesprächstherapie.
2. Es ist erfreulich, dass die Ideologie, die hinter der Akupunktur steht, offensichtlich vermehrt kritisch wahrgenommen wird - letztlich ist diese Ideologie ein Aspekt des esoterischen Religionsersatzes, der den materialistischen Mainstream unserer Zeit garnieren und auch kaschieren soll.


3
 
 Wulfspirit 23. August 2010 
 

Yoga

@Karolina:
Sofern sie vom Westlich verballhornten Aerobic-Yoga sprechen, haben sie natürlich recht.
Kaum jemand versucht bei uns Yoga in der westlichen Hemisphäre ernsthaft zu hinterfragen. Persönlich habe ich es als religionsfrei und hilfreich erlebt.
Vieleicht habe ich na nur Glück gehabt, aber meine Yogalehrer(2x Hindu,1x Sufi) ermutigen ausdrücklich zu einem gottgewollten, religiösen Lebenswandel. Wer von ihren Schülern Christ ist, soll/muß es auch praktizieren um best mögliche Erfolge zu erreichen. Ausgerechnet die Beschäftigung mit Yoga führte mich letztendlich in die heilige, katholische Kirche(zurück).

@sttn:
Kann ihnen vorbehaltlos zustimmen.
Es gibt einige medizinische Richtungen , die unter Umständen helfen können, aber eben nicht unbedingt immer. So wie Medikamente, Massagen, Krankengymnastik haben eben auch Akkupunktur und andere Alternativen ihre Existenzberechtigung.

Vorsichtig bin ich da nur bei sogenannten Geistheilern. Bis dato traf ich da nur auf ausgemachte Scharlatane mit übermäßig aufgeblasenem Ego( sorry, meine Meinung).

Extreme Vorsicht ist natürlich bei jeder Form magischer Rituale wie zum Beispiel Vodoo angesagt!


2
 
 quovadis 23. August 2010 
 

@Cinderella

Sie schreiben \"dass Kneipp ein katholischer Pfarrer war\". Na und? Ich kenne auch einen Apostel, der Jesus verraten hat. - Also prüft die Geister!


2
 
 accreda 23. August 2010 
 

hm

an Cinderella:
Zum Thema Pharmaindustrie habe ich mich gar nicht geäußert!?
Ich als Katholikin bin selbstverständlich gegen Verhütungsmittel und auch gegen Impfungen. Meine jüngste Tochter habe ich -nachdem ich mich informiert habe und nach reiflicher Überlegung- nicht mehr mit der 6fach-Chemiebombe impfen lassen.
Sie sehen, ich bin hier auch durchaus kritisch eingestellt.

Die Naturmedizin habe ich keineswegs verteufelt, wie kommen Sie darauf? Ich sprach von den esoterischen bis ins okkulte hineingehende Heilmethoden.

Das Video mit DDDr. Egger bitte anschauen, da gehen einem die Augen auf.


2
 
  23. August 2010 
 

Ich empfehle Fußreflexzonenmassagen und

die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson.

Beides erscheint mir ideologiearm und auch leicht selbst durchzuführen ohne Guru. Ein Kurs in einer Erwachsenen-Bildungsstätte genügt.

Im Prinzip habe ich auch nichts gegen ein paar moderate Yoga-Körperübungen, wenn man sie wie eine leichte Gymnastik und Stretching betreibt und nicht wie eine Heilslehre.

Viele jener westlichen Phantasten meinen nämlich, man könnte vollkommen gesund sein bzw. alt werden, wenn nicht, habe man nicht richtig geatmet, entspannt, meditiert u. dgl. Dies impliziert natürlich, wer krank sei, sei selber schuld - oder eben Karma...


2
 
 Cinderella01 23. August 2010 
 

@Wulfspirit

So ist es! Ein Beispiel:
In der Nähe von München gibt es ein paar Kelten-Gräber. In einem davon lag eine \"Seherin\", deren sterbliche Überreste aber ausgegraben und einem Museum zur Verfügung gestellt wurde. Das leere Grab ist inzwischen ein \"Kult-Ort\", wo sich die \"modernen Hexen\" treffen und gelegentlich auch dort übernachten. Die \"Chefin\" dieser Gruppe soll eine in einer Klinik arbeitende Frauenärztin sein!


1
 
  23. August 2010 
 

...daher lehne ich auch die

ganze Rudolf-Steiner- und Waldorfbewegung ab.

ich habe mich lange genug mit diesem antichristlichen Krempl befaßt, war selber teilweise gefangen darin.

Man bedenke aber auch, daß es nicht nur an der westlichen Auslegung der ostasiatischen Religionen liegt. Sondern die ostasiatischen Heilslehren sind übertrieben hierarchisch und menschenfeindlich.

Natürlich haben wir zurecht Religionsfreiheit! Trotzdem darf ich doch sagen, daß das Christentum die einzig wahre Religion und Wahrheit ist, vor allem der Römische Katholizismus.

http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Steiner#Kritik

de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Steiner#Kritik


5
 
  23. August 2010 
 

Man kann Yoga durchaus von dem geistigen

Überbau befreien, indem man es wie Gymnastik und oder Stretching durchführt und sich nicht einreden läßt, daß dies die Heilung behindere.

Leider bringen die Yoga-, Tai-Chi- und Qi-Gong-Lehrer zuviel von der östlichen Ideologie mit, selbst an Volkshochschulen und in Krankenkasenkursen zünden sie Räucherstäbchen an, stellen hinduistische Götterfiguren und Buddhas im Raum auf, lassen \"heilige\" östliche Musik dudeln im Kurs! Die gleichen Leute, die christliches Weihwasser und Prozessionen verächtlich machen, machen jeden Schund mit, wenn nur Ostasien draufsteht.


4
 
  23. August 2010 
 

Am gefährlichsten an den östlichen

Entspannungs- und Gesundheitslehren, finde ich, sind Wirklichkeitsflucht, alles sei egal, alles sei gleich(-gültig), alles sei ok.

Sind hungernde Kinder, Umweltzerstörung, Kernkraftwerke, Flughafenausbau, Krieg, Abtreibungen usw. auch egal und ok?

Soll ich für mein Seelenheil auf dem Weg zur Erleuchtung meditieren, während das Nachbarkind vielleicht gerade mißhandelt wird und weint? Ich meditiere - ooooooohhhmmmm - alles ist gleichgültig, alles fließt, alles ist gut, nichts stört mich auf meinem Weg zu mir und meinem \"Höheren Selbst\", ich habe keine Mißgefühle - Hauptsache ich denke nichts?

Mit diesem östlichen Weißheitsschwachsinn wird das Gewissen ruhig gestellt, auf Mißstände beseitigen verzichtet, Armen und Kranken Hilfe vorenthalten, Ungerechtigkeiten zementiert.

Man muß stets daran denken, daß diese östlichen Gesundheitsideologien aus streng patriarchalen Hierarchien stammen, um die diktatorischen Herrscherhäuser zu zementieren und niemals infrage zu stellen.


4
 
 Cinderella01 23. August 2010 
 

Michael Kotsch

steht auch den Kneippkuren grundsätzlich abwertend gegenüber.
Dabei wissen wir ja, dass Kneipp ein katholischer Pfarrer aus Bad Wörishofen war, der für seine Heilerfolge vom Papst sogar den Titel Monsignore verliehen bekam.


5
 
 Bene16 23. August 2010 
 

Der personale Gott

Nein, ich bin nicht für Akupunktur.

Aber wenn gesagt wird, „der religiöse Hintergrund der Akupunktur schließe einen personalen, frei entscheidenden und der Welt gegenüberstehenden Gott aus“, so möchte ich zurückfragen: Hat denn dieser personale, frei entscheidende und der Welt gegenüberstehende Gott im rein naturwissenschaftlichen Denken Platz? Rechnet man etwa bei der Entwicklung oder bei der Abgabe von Medikamenten mit Seinem Eingreifen?


5
 
  23. August 2010 
 

Mit Yoga soll der Körper beherrscht, geknechtet, bezwungen

werden, denn alles körperliche sei auf dem Weg zur Erleuchtung hinderlich und schlecht. Alles Körperliche wird im Yoga als böse angesehen, das man überwinden müsse.

Ich mache auch einige Yogakörperübungen, mehr Stretching. Dabei schaue ich irgendeine Unterhaltung oder Nachrichten im TV - und erzähle es gerne herum, vor allem bei irgendwelchen Yoga-Fuzzis um sie zu necken. Das paßt so gar nicht zu ihrer hinduistisch-buddhistisch-esoterischen Weisheitslehre! Ich finde es ist eine Verdummungslehre. Es gibt keinen Grund alles Körperliche zu verachten. Wir haben unseren Körper von Gott erhalten. Wir müssen ihn pflegen, nicht unterjochen und oder ablehnen. Wenn ich die ausgemerkelten Yogi sehe, die asketisch bis auf die Knochen abgemagert sind, weil sie Essen als zu freundlich für ihren abgelehnten Körper betrachten...


5
 
 Cinderella01 23. August 2010 
 

@monika elisabeth

Wenn man Ihre Gedanken weiterdenkt, würde das ja bedeuten, dass der Teufel mehr Macht hat als Gott (was für eine Anmaßung!!), dass er heilen kann und Gott nicht, bzw. Gott Krankheit will? (Das sehe ich ganz anders). Darum hat Gott uns Jesus geschenkt. Damit wir mit eigenen Augen sehen und glauben! Jesus hat die Kranken geheilt mit der Kraft seines Vaters! Er hat die Dämonen ausgetrieben mit der Kraft seines Vaters!
Das ist in vielen Stellen des Evangeliums nachzulesen.


4
 
 Monika Elisabeth 23. August 2010 

Nebeneffekt Heilung

Um genug Seelen kassieren zu können, ist es dem Teufel auch lieb und recht dafür als Nebeneffekt die Heilung eines menschlichen Körpers zu riskieren.

Der Teufel mag vieles sein, dumm ist er aber nicht.


5
 
 Ehrmann 23. August 2010 

Scharfe Unterscheidung

Zwischen objektivierbaren Effekten und deren theoretischer Grundlage ist unbedingt scharf zu unterscheiden. Daß es etwa Reflexzonen im Hautbereich gibt ist schon lange in Europa bekannt - sie werden entwicklungsgeschichtilch erklärt. Östliche Erklärungsversuche stehen tatsächlich geistigem Gedankengut nahe und sind aus diesem Grund gefährlich - und letztlich unnötig. Bei Arabern konnte ich Brannarben am Rücken beobachten, die sie durch Verbrennungen sich zum Ablenken des Schmerzes bei Bandscheibenleiden zufügen ließen - sich nicht ohne vorübergehenden Erfolg. Medikamente werden immer wieder gegen Plazebopräparate getestet. Wissenschaftliche Forschung muß sich am Erfolg orientieren nicht an hypothetischen Grundlagen , wenn es sich um Therapien handelt. Grundlagen(forschung) und Hypothesen können zu Entwicklung neuer Therapieformen führen, dürfen aber nicht selbst theraputisch eingebunden werden, wie es bei vielen östlichen Anwendungen der Fall ist. Akupunktur wird (wurde) in Wien objektiv untersucht - und wenn dadurch Operationen bei manchen ohne Narkotikum oder (andere) Anästhesie geschehen kann - warum nicht gebrauchen, wenn man damit nicht reigiöse Inhalte verbindet, was für den Erfolg absolut unnötig ist?


3
 
 Wulfspirit 23. August 2010 
 

Vorsicht

vor den Behauptungen von Vertretern der pharmaindustriehörigen Ärzteschaft und selbstdarstellungswilligen Theologen aller Coleur.

Alternative Heilmethoden veringern natürlich die enormen Profite unserer \"Schulmedizin\".
Dem Herren Theologen glaube ich sowiso erst dann, wenn er sich intensiv mit den Grundlagen fernöstlicher Medizin befasst haben sollte. Gerade das darf bezweifelt werden, daher bedient er meiner Meinung nach nur den bereits bekannten Hexenwahn. Das bleibt aber eben nur ein Wahn und ist mit Wirklichkeit nicht unbedingt vereinbar.

Hier dann auch noch autogenes Training, Bioresonanz, Yoga, usw. mit Okkultismus in eine Topf zu werfen ist kontrproduktiv und bedient eben nur o.g. Wahnvorstellungen.

Auch unter Heilpraktikern befinden sich Christen und unter Ärzten Okkultisten un Kommunisten. Wir können nicht einfach Alle über einen Kamm scheeren.


4
 
  23. August 2010 
 

Medizin und Religion

Also erst einmal hat beides nichts miteinander zu tun und sollte auch getrennt betrachtet werden. Einer der Akkupunktur mit sich machen lässt oder hämopatische M;ittelchen probiert kann trotzdem Christ sein. Genauso bei Meditionsübungen und anderne Dingen. Glaube ist eines, Mittel zur Hilfe zu suchen etwas anderes.
Die Warnungen hier finde ich deshalb uberflüssig, ja unnötig polarisierend. Hilfreich wäre es eher wenn man Grenzen in den Anwendugen aufzeigen würde.

Aebr zurück zur Akkupunktur: Ich habe es letztes wegen eines Schulterleidens Jahr ausprobiert und es hat nichts gebracht. Vergeudetet Zeit von mir und Geld der Krankenkasse.
Sehr viel gebracht hat eine gute Massage und Sport. Seitdem habe ich überhaupt keine Probleme mehr.

mich-vertritt-nicht-das-zdk.blogspot.com/


3
 
 accreda 23. August 2010 
 

auf www.gloria.tv

sind einige hochinteressante Berichte aus dem Bereich der Esoterik zu finden.

Z.B. DDDr. Peter Egger beleuchtet hier die Gegensätze zum christlichen Glauben.

Es gilt eins: Hände weg also von Akupunktur mit ihrem chines. esoterischem Weltbild im Hintergrund, Yoga, autogenem Training, besprochenen Medikamenten, okkulten Geistheilungen (die durchaus funktionieren), Mandalas, Homöopatie, Bioresonanz, Bachblüten,...

Am besten selber anschauen!


7
 
 C.S.Lewis 23. August 2010 

Christliches Menschenbild?

Der Mensch ist mehr als ein Energiehaufen, bei dem man nur auf das richtige \"Knöpfchen\" drücken/stechen muss, damit er wieder funktioniert.

Das Problem bei allen Heilpraktiken ist, dass meist auch das dahinterliegende Gottes- und Menschenbild (das dem Christlichen widerspricht) unbewusst übernommen wird. Im Zweifelsfall lasse ich lieber die Finger davon.


6
 
 Cinderella01 23. August 2010 
 

Jesus sagt:

Dein Glaube hat dir geholfen - gehe hin und sündige nicht mehr!
Und Vorsicht: Für einen Evangelikalen sind wahrscheinlich auch Menschen, die nach Lourdes pilgern \"abergläubisch\"!

Mein Pater hat mir letztes Jahr gesagt: Jede Heilung kommt von Gott - und wenn Gott nicht, will, dass jemand geheilt wird, nützen auch die teuersten Medikamente, die aufwändigsten Operationen und Behandlungen nichts.
Und genauso ist es - wenn man mit offenen Augen durchs Leben geht, sieht man, dass es wahr ist.


3
 
 bernhard_k 23. August 2010 
 

Nichts gegen einen Placebo-Effekt ...

... aber dieser sollte dann gratis sein ...


2
 
  23. August 2010 
 

Heutige Medizin gottgewollt?

Die geistlichen Hintergründe der Akupunktur können uns zunächst egal sein, da sie mindestens in einem Bereich nachweisbar wirkt, nämlich der Akupunkturanästesie. Ob die heutige oft nur sympomatische, statt causale Medizin immer gottgewollt ist, das müsste sich so ein !Theologe\" auch mal fragen. Leute, die denken können, sind da auch skeptisch, auch wenn sie als Nothilfe oftmals berechtigt ist.


7
 
 Calimero 23. August 2010 
 

\"spekulative Lehrinhalte\"

Besser ein Placeboeffekt als gar kein Effekt.
Dass Akupunktur schädlich sein könnte wäre mir neu. Auch wenn Wirkunsgzusammenhänge wisschenschaftlich (noch?) nicht eindeutig belegt sind, sollte man DESWEGEN nicht auf eine zumindest teilweise erfogreiche Methode verzichten.
Zitat H.Lehmann:
„Sie zementierte spekulative Lehrinhalte, die vielfach dem Aberglauben näher sind als der Wissenschaft.“

Sehr bemerkenswert.
Dieser eisige Satz dürfte vielen Lesern wortgleich aber in anderem Zusammenhang schon sehr oft begegnet sein.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Esoterik

  1. Frankreich: Vandalenakt gegen Gipfelkreuz
  2. Großgmeiner Pfarrer kritisiert Marienheilgarten als „esoterisch“
  3. Yoga - Ein religionsneutrales Gesundheitstraining? – Leseprobe 2
  4. Yoga - Ein religionsneutrales Gesundheitstraining? – Leseprobe 1
  5. Yoga - Ein religionsneutrales Gesundheitstraining?
  6. Herausforderung des Christentums durch sogenannte Neue Religiosität
  7. 95.000 Euro für esoterischen „Energieschutzring“ um ein Wiener Spital
  8. Die New-Age-Bewegung
  9. Esoterik und New Age – die sanfte Verführung zum Egoismus
  10. Eine Schamanin soll EU-Kommissarin werden






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz