
Käßmann im Liebfrauendom: Pille ist ein 'Geschenk Gottes'13. Mai 2010 in Aktuelles, 187 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Erzbistum München stellt katholisches Gotteshaus für Provokationen der evangelischen Theologin zur Verfügung
München (kath.net/KNA/red) Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat ausgerechnet im Münchner Liebfrauendom die Pille als «Geschenk Gottes» bezeichnet. Wer sich gegen Kinder- und Müttersterblichkeit sowie die Überbevölkerung engagieren wolle, «wird für Geburtenkontrolle, für einen offenen Zugang zu Verhütungsmitteln eintreten», meint Käßmann am Donnerstag in einem ökumenischen Frauengottesdienst. 
In dem vorab veröffentlichten Predigtmanuskript verwies die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auf die hohe Müttersterblichkeit in Entwicklungsländern sowie eine rasant wachsende Weltbevölkerung. Auch wenn die Pille für viele etwas «Anrüchiges» habe, könne sie in diesem Zusammenhang positive Effekte haben, sagte Käßmann. Es gehe um «Liebe ohne Angst» und um «verantwortliche Elternschaft». Für Frauen stünde die Sorge um das eigene Leben und das der Kinder in besonderer Weise im Mittelpunkt. «Oder eben auch die Entscheidung für ein Leben ohne Kinder, die unsere Kirchen nicht immer gleich abwerten sollten.» Kontakte: Ordinariat Erzbistum München Apostolische Nuntiatur (C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |