Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  10. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  14. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Was interessieren mich ein paar Sexualneurotiker?

3. April 2010 in Jugend, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Drei junge Priesterseminaristen der Facebook-Generation zeigen in einer großen österreichischen Tageszeitung das eigentliche Bild der Kirche, verteidigen Papst Benedikt, stehen zum Zölibat und wollen endlich über Wichtigeres sprechen


Wien (kath.net)
Philipp, Robert und Johannes Paul werden Priester, Priester einer "Facebook-Generation." Im österreichischen Kurier vom Samstag dürfen sie endlich ihre Stimme erheben, eine Stimme der jungen, neuen Priestergeneration, einer Generation, die nach der 68er-Generation kein Problem mit der Lehre der Kirche hat und die auch treu zu Papst und Kirche stehen. Philipp Karsch ist Mitglied des Oratorium des heiligen Philipp Neri, Frater Robert Mehlhart ist Dominikaner und Musiker und derzeit Diakon an St.Stephan (27) in Wien. Mit elf Jahren geht er zu den "Regensburger Domspatzen", der damalige Domkapellmeister und Bruder des Papstes, Georg Ratzinger, fasziniert ihn. Nach der Matura googelt er alle Orden und landet bei den Dominikanern. Frater Johannes Paul Chavanne ist Mönch im Stift Heiligenkreuz, in zwei Jahren wird er zum Priester geweiht.

Auf die Frage "Wie geht es drei jungen angehenden Priestern, wenn sich in ihrer Kirche gerade Abgründe auftun?", erklärt Johannes Paul: "Also mir geht's sehr gut. Natürlich bin ich traurig und erschüttert über die Missbrauchsfälle, aber ich erlebe die Kirche ganz anders, als etwas sehr Lebendiges, Zukunftsträchtiges, Wunderbares. Bei uns in Heiligenkreuz sind die Gottesdienste seit dem Missbrauchsskandal sogar noch voller. Die Leute sagen: Wir beten für euch." Auch Robert steht treu zur Kirche: "Klar, hier wurde das Urvertrauen in Priester missbraucht. Es ist aber schön zu sehen, wie dir als Junger im Alltag dieses Vertrauen weiterhin entgegengebracht wird." Philipp bedauert, was geschehen ist, betont aber auch: "Der Rückhalt der Gläubigen ist ganz enorm."


Auf die Frage, ob man Zweifel an der Priesterberufungen angesichts der Berichte gehabt habe, schütteln alle drei den Kopf. Robert erklärt klar: "Die Kirche ist letztlich gut damit umgegangen. In welchem Verein gibt es das, dass sich der Chef vorne hinstellt und sagt: Wir entschuldigen uns! Genau das hat der Kardinal gemacht." Auch für Johannes Paul sind solche Gedanken kein Thema: "Es gibt eine halbe Million Priester auf der Welt, die jeden Tag mit großer Freude, mit großer Strahlkraft leben, das sind meine Vorbilder. Ich würde mich auch immer dazu verpflichten, Missbrauchsfälle anzuzeigen." Für Robert ist die Krise auch eine Chance zur Reinigung. Johannes Paul meint dazu: "Ich habe am Beginn der Fastenzeit um Erneuerung und Reinigung der Kirche gebetet und ich glaube, ich bin erhört worden."

Alle drei Jungpriester stellen sich klar hinter Papst Benedikt und verteidigen ihn. "Der Papst ist kein Zyniker. Benedikt ist scharf und klar.", meint Robert und für Philipp ist klar: "Außerdem muss er für die Weltkirche sprechen. Ich habe volles Vertrauen in ihn." Auf die Kurier-Frage, ob er zu Ostern zu den Missbrauchsfällen Stellung nehmen werde, erteilte Johannes Paul der Kurier-Journalistin eine Kurzkatechismusnachhilfestunde: "Ich denke, er wird dann sprechen, wenn er es für richtig hält. Zu Ostern wird er das allerwichtigste verkünden: Die Auferstehung Christi."

Robert, der bei den Regensburger Domspatzen war, verteidigte diese auch ohne Probleme: "Keinerlei Übergriffe, nicht eine einzige schlechte Erfahrung. Ein hervorragendes katholisches Privatinternat." Auf den Punkt bringt es dann Johannes Paul: "Schluss jetzt mit diesem Thema! Was interessieren mich ein paar Sexualneurotiker? Ich will endlich über Wichtigeres sprechen."

Die Kurierjournalistin scheint das wenig zu interessieren und fragt munter weiter: "Warum wollen Sie Priester werden - trotz Krise und auch Zölibat?" Alle drei Männer stehen klar zum Zölibat. Johannes Paul: "Ich mag das Wörtchen "trotz" nicht. Ich wollte immer helfen, dass die Botschaft der Freude, des Evangeliums, wieder strahlt. Ich sehe, dass viele Menschen einen riesengroßen Hunger und Durst haben. Denen begegne ich, auch über die Musik, auch auf facebook und youtube ." Auch für Philipp ist die Ehelosigkeit kein Problem: "Für mich war Priestertum - und damit verbunden auch Ehelosigkeit - immer das Höchste. Diese tiefe Liebe zu Gott kann man nicht erklären. Das ist einfach eine Berufung. Der Sex ist eben nicht das Höchste im Leben. Die Erfahrung machen doch auch viele in unserer modernen Gesellschaft. Als Priester, der ständig für die Menschen verfügbar sein muss, grade mit dem Handy bist du immer verfügbar, das wäre mit einer Ehefrau schwierig. Ist jetzt vielleicht mehr ein praktischer Grund." Robert stellt ebenfalls klar zur kirchlichen Lehre vom Zölibat: "Ich bin gefragt worden: Wenn jetzt der Zölibat fällt, wirst du heiraten? Für mich war das fast eine Beleidigung. Ich mach' das ja freiwillig. Natürlich vermisst du den Sex! Jeder, der das abstreitet, hat einen Vogel. Aber ich verzichte eben darauf, in Gottes Namen."

Zum Schluss dürfen alle drei noch eine Osterbotschaft formulieren. "Zu Ostern feiern wir die zentralen Geheimnisse unseres Glaubens: den Tod und die Auferstehung. Das schenkt neues Leben, Freiheit und Freude. Kommt in die Kirche, kommt zu Gott!", erklärt Johannes Paul. Und Robert meint: "Geht ins Internet, sucht eine schöne Kirche, und dann feiert dieses Fest. Seid euch bewusst, dass vor dem Altar etwas Wesentliches passiert. Lasst euch drauf ein." "Die Botschaft des Auferstandenen ist ganz einfach: Du wirst erlöst von Tod und Leid, wenn Du mit Gott gehst.", betont Philipp. Johannes Paul formulierte auch eine Vision für die Zukunf: "Die Kirche wird in Europa zahlenmäßig kleiner sein, aber das ist auch etwas Wertvolles, denn was sie tragen wird, ist dann wirkliche Überzeugung."

JA! zur Kirche".

"Ja zur Kirche" auf FACEBOOK - Jetzt Mitglied werden

Der Kurier-Artikel in voller Länge



Foto: (c) Screenshot kath.net/Kurier


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Berufung

  1. Die Berufung zur Keuschheit - Moraltheologische Überlegungen
  2. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  3. Die Berufung wurde abgewiesen
  4. Irland: Dieses Jahr werden mehr Bischöfe als Priester geweiht
  5. US-Politiker tritt ab und wird Jesuit
  6. „Die Kirche wächst durch Anziehung, nicht durch Proselytenmacherei“
  7. Der ‚Herr der Ringe’ und das Finden der Berufung in dunkler Zeit
  8. „Als Geweihte Jungfrauen sind wir kein Ein-Personen-Kloster“
  9. Greshake: Pfarren sorgen sich zuwenig um geistliche Berufe
  10. Christus, der gute Hirte gibt sein Leben für uns






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  5. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  6. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  14. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  15. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz