Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

'Marburg' und die Folgen

28. Mai 2009 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Seelsorgekongress fand statt. Aber unter schlimmen Umständen - Von Eckhard Nickig


Marburg (kath.net/idea)
Der befürchtete große, gewalttätige Zusammenprall beim 6. Internationalen Kongress für Psychotherapie und Seelsorge in Marburg ist ausgeblieben – abgesehen von Pöbeleien und Provokationen durch Plakate, Schmierereien und Reden. Dass der Kongress mit seinem gesamten Programm stattgefunden hat, ist ein Sieg der Meinungsfreiheit.

Dem Veranstalter – der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS), die auf der Glaubensbasis der Evangelischen Allianz arbeitet – ist zu danken, dass sie den Forderungen nach Ausladungen von Referenten nicht nachgegeben hat. Es war auch gut, dass sich Marburgs Oberbürgermeister Egon Vaupel (SPD) und die Universität gegen eine Einschränkung der Meinungsfreiheit verwahrt haben. Alles andere wäre allerdings auch Vertragsbruch gewesen.

Ein hoher Preis

Dennoch: Dass ein christlicher Seelsorge-Kongress mit einem Polizeiaufgebot geschützt werden muss, das man sonst allenfalls vom G-8-Gipfel kennt, ist bestürzend. Dass Kongressteilnehmer gebeten wurden, ihre Kongressschilder und Taschen nicht außerhalb des Tagungshauses zu tragen, und die Stadthalle zum Mittagessen durch einen Seitenausgang verlassen mussten, sind Zustände, die man bisher nur von konspirativen Christen-Treffen in Diktaturen kannte.

Zur Rechenschaft ziehen

Nach dem Kongress gilt es deshalb, einiges aufzuarbeiten. Dass auch an sich seriöse Parteien wie SPD, FDP, Grüne und Organisationen wie der DGB wahllose Diffamierungen über den Kongress und die Evangelikalen verbreitet haben, muss Folgen haben. Ungeprüft wurde das ganze Vokabular linksradikaler Splittergruppen und der Homo-Lobby nachgeplappert. Während sich Evangelikale ständig von Standpunkten distanzieren sollen, die sie nie geäußert haben, etwa dass Homosexualität eine Krankheit sei, denkt kein Grüner und kein DGB-Vertreter im Traum daran, sich von den Hetzparolen der Demonstranten und den blasphemischen Schmierereien zu distanzieren. Ein DGB-Vertreter behauptete, Evangelikale sähen Schwule und Lesben als Menschen zweiter Klasse an. Gemeinden und Kirchen sollten Vertreter von Grünen, DGB und andere zur Rechenschaft ziehen, wann immer sie ihnen begegnen. Es ist auch billig, wenn die „grüne“ EKD-Synodenpräses Göring-¬Eckardt mehr Toleranz in der Kirche gegenüber Homosexuellen fordert (gibt es da überhaupt noch Spielraum?), aber zu der paranoiden Hetze ihrer Parteifreunde gegen Evangelikale in Hessen schweigt.


Brückenkopf in der CDU

Befremdlich ist auch das Verhalten der Lesben- und Schwulengruppe innerhalb der CDU (LSU). Anstatt zu einer Versachlichung der Debatte beizutragen, forderte die LSU, den „grotesken Ansichten einiger Referenten“ keine mediale Plattform zu bieten und die Aktivitäten zweier vor allem angegriffener evangelikaler Organisationen – „Wüstenstrom“ und das „Institut für Jugend und Gesellschaft“ der Offensive Junger Christen (OJC) – zu beobachten und auf die „Gefährlichkeit dieser Denkrichtung“ hinzuweisen. Abgesehen davon, dass es in diesem Land Pressefreiheit gibt und die Medien selbst entscheiden, wem sie eine Plattform bieten, stehen diese Äußerungen dem anmaßenden Totalitarismus des Lesben- und Schwulenverbandes in nichts nach.

Damit erweist sich die LSU als bloßer Brückenkopf der Homo-Lobby in der CDU. Ihren Parteifreunden in Marburg, die den Kongress tapfer verteidigt haben und die sich um eine sachliche Beurteilung von „Wüstenstrom“ bemüht haben, ist die Vereinigung überdies in den Rücken gefallen.

Ist ein Dialog möglich?

Man sollte auch die Hoffnungen im Blick auf den Dialog mit der Homo-Bewegung nicht überbewerten. So soll das Gespräch zwischen der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge mit dem Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD) vor dem Kongress in guter Atmosphäre und mit viel Übereinstimmung verlaufen sein.

Doch in der 3sat-sendung „Kulturzeit“, die während des Kongresses ausgestrahlt wurde, wiederholte ein LSVD-Vertreter, der an dem Gespräch teilgenommen hatte, die unhaltbare Anschuldigung, der Kongress versuche, alle Homosexuellen als krank zu erklären. Dass eine halbe Stadt mit blasphemischen Schmierereien besudelt wurde (u. a. einem gekreuzigten Schwein und der Aufschrift „Jesus du Opfer“), zeigt, dass das Homo-Thema nur ein Aufhänger war für einen antichristlichen Kulturkampf.

Antichristlicher Kulturkampf

Die liberalen Protestanten in der evangelischen Kirche mögen sich noch ins Fäustchen lachen, wenn die Evangelikalen eins auf den Deckel kriegen, doch schon bald könnte auch die „ganz normale Kirche“ Zielscheibe der Angriffe werden. Ob es dann noch jemanden gibt, der sie verteidigt?
Verantwortung der Medien
Zu fragen ist auch nach der Verantwortung der Medien, die Behauptungen der Kongress-Gegner ungeprüft verbreitet und durch tendenziösen Journalismus eine Eskalation mitverursacht haben.

Besonders schlimm hat sich die linke „Frankfurter Rundschau“ verhalten. Sie hat immer wieder in der Überschrift ihrer Berichte über den Kongress von „Homo-Heilern“ geschrieben – insgesamt achtmal –, obwohl schon eine flüchtige Recherche ergeben hätte, dass dieser Begriff völlig unangemessen ist. Das Blatt hat damit ein Phantom aufgebaut. Man redet so lange von „Homo-Heilern“ – wenn auch „nur“ in Anführungszeichen –, bis sich der Begriff festsetzt und am Ende die Assoziation „Evangelikale gleich Homo-Heiler“ im Gedächtnis bleibt.

Zwei Gefahren für die Zukunft gilt es zu bedenken:

1. Vorauseilende Zensur

Es besteht die Gefahr, dass Christl Vonholdt, Leiterin des Instituts für Jugend und Gesellschaft, und Markus Hoffmann von „Wüstenstrom“ nun zu verfemten Personen werden. Zwar schloss der Chef der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge, Martin Grabe, nicht aus, beide wieder als Referenten einzuladen, doch ist zu befürchten, dass christliche Veranstalter künftig die Ruhe der Tapferkeit vorziehen. Da die Homo-Gruppen das Internet systematisch nach den verdächtigen Namen durchsuchen, wird keine Veranstaltung mehr sicher sein. Die christliche Antwort sollte sein: Jetzt erst recht!

2. Vorauseilender Gehorsam

Es besteht die Gefahr, dass sich Christen permanent von Dingen dis¬tanzieren, mit denen sie gar nichts zu tun haben, nur um Kritik vorzubeugen. Auch in Marburg beteuerte man oft, dass man Homosexualität nicht als Krankheit betrachte. Man muss sich jedoch davor hüten, bewusst oder unbewusst die verzerrenden Sprachregelungen der Homo-Lobby zu übernehmen. Denn die evangelikale Bewegung hat nie behauptet, dass Homosexualität eine Krankheit sei. Und dass Homosexuelle diskriminiert würden, davon kann keine Rede mehr sein. Wer in den letzten Wochen in Berlin beobachtet hat, mit welch organisierter Militanz manche Homosexuelle gegen eine Eisdiele bzw. eine Gastwirtschaft vorgegangen sind, die sich lediglich das exzessive Ausleben homosexueller Handlungen vor ihren Geschäftsräumen verbeten hatten, für den ist klar: Nicht Homosexuelle werden diskriminiert, sondern extreme Homosexuelle tyrannisieren Andersdenkende bis hin zur Zerstörung von Existenzen. – Wenn beide hier benannte Gefahren eintreten, dann hätte die Homo-Lobby am Ende doch noch ihr Ziel erreicht, auch wenn sie den Kongress in Marburg nicht kaputtmachen konnte.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kulturkampf

  1. Freispruch für deutschen Pastor Latzel: Kritik an Schwulenparade ist keine Volksverhetzung
  2. Friedrich Merz thematisiert Verbot der Gendersprache
  3. "Mainstream-Bischöfe sind das Letzte, was wir brauchen!"
  4. Nach der Synode laufen die Angriffe auf Kardinal Woelki
  5. Synodaltheater zweiter Akt
  6. Relativismus und Intoleranz. Das Ende der Bemühung um Objektivität.
  7. 'Je leerer die Kirchen, umso größer die Friday for Future Umzüge'
  8. Peter Hahne: "Der wahre 'Friday for Future' ist der Karfreitag"
  9. Deutsche trauen sich nicht, offen ihre Meinung zu sagen!
  10. "Ich bin ein Klimaaktivist wider Willen"






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz