Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Seelsorge-Kongress in Marburg: Veranstalter befürchten Störungen

15. Mai 2009 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Akademie für Psychotherapie und Seelsorge: Überrascht vom Hass der Gegner - Linksradikale rufen zur Demo


Marburg (kath.net/idea)
Die Veranstalter des 6. Internationalen Kongresses für Psychotherapie und Seelsorge vom 20. bis 24. Mai in Marburg rechnen mit Störungen, hoffen aber auf einen friedlichen Verlauf der Proteste gegen das Treffen. Man sei überrascht und erschrocken über den Hass der Gegner und die maßlosen Diffamierungen, erklärten der Vorsitzende der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS), Martin Grabe, und Vorstandsmitglied Dietmar Seehuber am 14. Mai auf einer Pressekonferenz in Marburg.

Beide sind Chefärzte an der Fachklinik Hohe Mark in Oberursel bei Frankfurt am Main. Nach ihren Worten ist die Gegnerschaft zu dem Kongress in einen allgemeinen Hass auf Christen übergegangen. Der Kongress ist seit Wochen Angriffen von Homosexuellen-Verbänden und linksradikalen Gruppen ausgesetzt, die behaupten, die Veranstaltung biete eine Forum für „Homosexuellen-Heiler“ bzw. „Homo-Umpoler“.

Am 21. Mai (Christi Himmelfahrt) ruft ein Bündnis von 56 meist linksradikalen Splittergruppen unter dem Namen „Kein Raum für Sexismus, Homophobie und religiösen Fundamentalismus“ zu einer Demonstration auf und kündigt an, den Kongress verhindern zu wollen.


Sicherheit gewährleistet

Man müsse im Umfeld dieser Demo mit Vandalismus rechnen, wie er in Marburg bereits begonnen habe, sagte Grabe angesichts von Schmierereien an Gebäuden. Der Kongress biete aber keinerlei Anlass für eine Gegenkundgebung.

Mit der Polizei werde ein Sicherheitskonzept erarbeitet, um eine Gefährdung der Teilnehmer auszuschließen. Grabe und Seehuber bekräftigten erneut, dass Homosexualität auf dem Kongress keine Rolle spielen werde. Die angegriffenen Referenten Christl Vonholdt vom Deutschen Institut für Jugend und Gesellschaft und Markus Hoffmann von der Lebensberatungsorganisation „Wüstenstrom“ hätten mit Homo-Umpolung und Diskriminierung von Homosexuellen nichts zu tun.

Daher gebe es keinen Grund, sie als Redner auszuladen. Auch müssten auf einem Fachkongress selbstverständlich unterschiedliche Meinungen zu Wort kommen. Grabe und Seehuber bedauerten, dass die Diskussionen um den Kongress die fachliche Ebene verlassen hätten und in eine politische Ebene hineingerutscht seien. Die Veranstalter beteiligten sich jedoch nicht an einer Politisierung der Debatte.

Auch wirke man daher nicht an dem Appell für „Freiheit und Selbstbestimmung“ mit, in dem sich über 600 Persönlichkeiten aus Kirche, Politik und Wissenschaft gegen die Einschränkung der Meinungsfreiheit durch Gegner des Kongresses wenden. Vertreter kirchennaher

Homosexuellenverbände wie „Homosexuelle und Kirche“ (HuK) und „Zwischenraum“ haben nach Angaben der Kongressveranstalter bekundet, dass sie die Eskalation um das Marburger Treffen bedauerten. Durch die Polarisierung gebe es einen Dauerschaden für homosexuell empfindende Christen.

Kritiker zum Kongress eingeladen: keine Reaktion

Die Veranstalter haben bis zu zehn Vertretern der Marburger Studentenvertretung AStA, die zu den Kritikern gehört, und der Universität angeboten, kostenlos an allen Veranstaltungen des Kongresses teilzunehmen. Bisher habe niemand darauf reagiert. Auch habe der AStA die Einladung, an einem Gespräch der APS mit dem Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD) teilzunehmen, nicht angenommen. Mit dem LSVD sei man sich einig, dass Homosexualität nicht als Krankheit anzusehen oder therapiebedürftig sei. Unterschiede gebe es zur Frage von Beratungsangeboten für Personen, deren sexuelle Identität noch nicht gefestigt sei oder die unter ihrer Homosexualität litten. Grabe und Seehuber verwiesen auf renommierte Hauptreferenten des Kongresses, darunter die Dresdner Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz, den Tübinger Theologieprofessor Hans-Joachim Eckstein und die Münchener Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler. Etwa ein Drittel der knapp 1.000 Teilnehmer seien Ärzte und Psychologen, ein Drittel Theologen und ein Drittel Berater aus Gemeinden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kulturkampf

  1. Freispruch für deutschen Pastor Latzel: Kritik an Schwulenparade ist keine Volksverhetzung
  2. Friedrich Merz thematisiert Verbot der Gendersprache
  3. "Mainstream-Bischöfe sind das Letzte, was wir brauchen!"
  4. Nach der Synode laufen die Angriffe auf Kardinal Woelki
  5. Synodaltheater zweiter Akt
  6. Relativismus und Intoleranz. Das Ende der Bemühung um Objektivität.
  7. 'Je leerer die Kirchen, umso größer die Friday for Future Umzüge'
  8. Peter Hahne: "Der wahre 'Friday for Future' ist der Karfreitag"
  9. Deutsche trauen sich nicht, offen ihre Meinung zu sagen!
  10. "Ich bin ein Klimaaktivist wider Willen"






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz