Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Schwul sein ist nicht genetisch bedingt

1. September 2008 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Chefarzt und Psychiater Christian Spaemann: Homosexuelle können glückliche Familienväter werden


Linz (kath.net/idea)
Christian Spaemann ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeut sowie Chefarzt der Klinik für Psychische Gesundheit am Krankenhaus St. Josef in Braunau/Österreich. Immer wieder suchen homosexuell empfindende Menschen seinen Rat, die ihre Orientierung verändern wollen. idea befragte ihn zu den Hintergründen.

idea: Was bewegt Homosexuelle, ihre sexuelle Orientierung ändern zu wollen und sich einer Therapie zu unterziehen?

Spaemann: Solche Menschen haben häufig ganz einfach den Wunsch nach einer herkömmlichen Familie mit eigenen leiblichen Kindern. Weitere Gründe sind die Sehnsucht nach einer verbindlichen, treuen und dauerhaften Partnerschaft und eine damit verbundene Enttäuschung über die Realität in der Homosexuellenszene. Angst vor Ansteckung durch AIDS, aber auch religiöse Motivationen können hierbei ebenfalls eine Rolle spielen.

idea: Vertreter der Homosexuellenbewegung weisen immer wieder darauf hin, dass Homosexualität nicht veränderbar sei. Deshalb halten sie therapeutische Angebote, die auf einen Wechsel der sexuellen Orientierung abzielen, für unethisch, weil diese für die Betroffenen schädlich seien.

Spaemann: Wäre Homosexualität angeboren wie die Hautfarbe, so würde es sich bei dem Wunsch nach Wechsel der sexuellen Orientierung tatsächlich um einen ethisch nicht vertretbaren Therapieauftrag handeln. Dies ist allerdings nicht der Fall. Eine genetische Bedingtheit von Homosexualität wird inzwischen auch von seriösen Vertretern der Homosexuellenbewegung nicht mehr behauptet. Die Möglichkeit der dauerhaften Veränderung der sexuellen Orientierung ist inzwischen wissenschaftlich mehrfach belegt worden. Ich selber habe Menschen kennengelernt, die homosexuell waren und inzwischen glückliche Familienväter geworden sind. Was die behauptete Schädlichkeit der Psychotherapie für Homosexuelle anbelangt, so sollte man hier sehr differenziert hinsehen.


Bei jedem Dritten klappt es

In der Tat erreicht nur ca. ein Drittel derer, die solch eine Therapie machen, eine dauerhafte und befriedigende Umorientierung der sexuellen Ausrichtung. Ein Teil derer, die das nicht erreichen, geben an, sich schlechter zu fühlen als vor der Therapie. Ein Phänomen, das uns auch bei anderen Therapien – z. B. bei den Therapien der Posttraumatischen Belastungsstörungen – bekannt ist und dort in den letzten Jahren zu einer Differenzierung hinsichtlich Auswahl der Klienten, der Therapieziele und Vorgehensweisen geführt hat.

Genauso kann die Antwort bei der Therapie ichdystoner Homosexualität nicht eine generelle Ablehnung dieser Therapien, sondern nur eine von Forschung begleitete Differenzierung sein.

Grundsätzlich geht es angesichts der Datenlage nicht an, Wünsche nach Veränderung der sexuellen Ausrichtung abzulehnen bzw. nur sogenannte gayaffirmative – d. h. die Homosexualität bestätigende – Therapien anzubieten. Das wäre eine Ideologisierung der Psychotherapieszene und eine Missachtung der Autonomie der Patienten.

Es geht nicht um eine Umpolung

idea: Wie sieht solch eine Psychotherapie – in der der Wechsel der homosexuellen Orientierung angestrebt wird – aus?

Spaemann: Zunächst muss betont werden, dass hier immer nur allgemein bewährte und wissenschaftlich anerkannte Therapieverfahren zur Anwendung kommen. Im Endeffekt setzen diese Therapien dann allesamt an der Emotionalität des Menschen an.

Sie führen dazu, tiefgreifende Verletzungen in der Beziehung zum Vater oder zur Mutter nachzuerleben und zu lernen, mit ihnen umzugehen. Es kommt zur Auseinandersetzung mit der eigenen Geschlechtsrolle und zur Eröffnung neuer Möglichkeiten in der Beziehungsgestaltung. Das Faszinierende ist, dass diese Therapien sich mit Homosexualität als solcher eigentlich nicht beschäftigen. Die Bearbeitung tiefer gehender, emotionaler Konflikte führt zu einer Abnahme homosexueller Impulse und zu einer Freisetzung des heterosexuellen Potenzials, dessen Umsetzung natürlich auch Gegenstand der Therapie sein kann. Von einer so genannten Umpolung – die vonseiten der Homosexuellenbewegung immer wieder behauptet wird – kann also keine Rede sein.

idea: Handelt es sich demnach bei der Homosexualität tatsächlich um eine psychische Erkrankung?

Spaemann: Vieles spricht dafür, dass die Homosexualität psychologisch gesehen gegenüber der Polarität der Geschlechter in der Heterosexualität weniger ergänzenden, sondern mehr kompensatorischen Charakter hat.

Nach dem heute gängigen Verständnis für psychische Erkrankungen allerdings darf man nur dann von einer Störung sprechen, wenn eine bestimmte Verhaltensweise mit subjektivem Leid einhergeht. Dieser Versuch – subjektive Aspekte in die Definition psychischer Störungen hineinzunehmen – soll dazu dienen, menschliche Verhaltensweisen, die nicht einer gesellschaftlichen Norm entsprechen, nicht zu stigmatisieren und zu pathologisieren. Ich halte diesen Ansatz für gut. Aus dieser Perspektive kann man nicht generell davon sprechen, dass es sich bei der Homosexualität um eine psychische Störung handelt.

Ichdystonie – also eine als nicht stimmig empfundene sexuelle Orientierung – hingegen kann sehr wohl als psychische Störung angesehen werden.

Ein drittes Geschlecht?

idea: Warum wehrt sich die Homosexuellenbewegung so vehement gegen die Möglichkeit einer Psychotherapie für Homosexuelle?

Spaemann: In gewisser Hinsicht ist es absurd, dass ausgerechnet die Homosexuellenbewegung zu einem Faktor gesellschaftlicher Intoleranz gegenüber Menschen wird, die ihre sexuellen Verhaltensweisen anders sehen und erleben als sie und hierfür auch gute Gründe haben. Die Homosexuellenbewegung ist ja ursprünglich angetreten, um gesellschaftliche Freiheit und Akzeptanz für unterschiedliche Verhaltensweisen zu fordern. Ich kann mir das nur so erklären, dass die Homosexuellenbewegung in der Möglichkeit des Wechsels der sexuellen Orientierung über Psychotherapie eine massive Infragestellung ihrer Vorstellung sieht, dass es sich bei der Homosexualität um eine genauso originäre Verhaltensweise handelt wie bei der Heterosexualität. Es geht um die Einführung der Homosexualität zu einer Art drittem Geschlecht. Dieses soll dann eben gesellschaftlich nicht nur toleriert, sondern auch als zur herkömmlichen Ehe alternative Lebensform gesellschaftlich etabliert werden.

idea: Wie soll es nun weitergehen?

Spaemann: Mir ist keine seriöse gesellschaftliche Gruppe bekannt, die zu einer Atmosphäre der Intoleranz und Unterdrückung gegenüber homosexuell lebenden Menschen zurückkehren will. Es muss allerdings möglich sein, die gesellschaftliche Bedeutung von Homosexualität offen zu diskutieren. Außerdem kann es nicht angehen, dass nach dem Motto – dass „nicht sein kann, was nicht sein darf” – Wissen über Homosexualität und die therapeutischen Möglichkeiten der Behandlung ichdystoner Sexualorientierung im Sinne einer Umorientierung unterdrückt wird.

Ganz im Gegenteil brauchen wir weitere vorurteilsfreie Forschung zum Thema Homosexualität und ein breites Ausbildungsangebot für Psychotherapeuten, in denen die zahlreichen Therapieerfahrungen weitergegeben werden. Staatliche Förderungen, steuerliche Begünstigungen und Kassenfinanzierung müssen diese Therapien genauso erreichen wie andere auch.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  2. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  3. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  4. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  5. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  6. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  7. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  8. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  9. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  10. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz