
Priester sind weniger spießig als man denkt1. Juli 2008 in Jugend, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Eine französische Priester-Reality-Show präsentiert die drei neugeweihten Priester als "Stars" und sorgt für großes Interesse im Internet - Vatikan segnet die Initiative ab
Besancon (www.kath.net) Das französische Bistum Besancon hat eine Priester-Reality-Show gestartet, in der die drei neugeweihten Priester des Jahres 2008 als "Stars" präsentiert werden. Die "Prêtre Academy" ("Priester-Akademie) möchte die ersten Priesterweihen seit drei Jahren würdigen. In den Intervideos, die schon 150.000 Mal abgerufen wurden, wird beispielsweise gezeigt, wie der Neupriester Franck Ruffio (30 Jahre) betet, einen Künstler besucht und seine Gedanken in einem Tagebuch mitteilt. 
Auch die zwei anderen und etwas älteren Priester, Michel and Christophe, werden in ihrem täglichen Leben begleitet. Mit der Initiative möchte das Bistum auch junge Männer auf das Priestertum aufmerksam machen. Die Diözese möchte zeigen, dass Priester "weniger spießig" sind gemeinhin gedacht wird. Vom Vatikan selbst wurde die Intiative abgesegnet. Einer der beteiligten Priester in den Filmen meinte auch, dass das Internet "der sechste Kontinent ist, der evangelisiert werden muss".

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |