Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Nazi-Vergleich: Christival prüft rechtliche Schritte

29. April 2008 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Jugendkongress will Verleumdung nicht länger hinnehmen und wehrt sich - Ein "Antisexistisches Bündnis" und "No Christival" kündigen Gegenveranstaltungen an


Bremen (kath.net/idea)
Die Verantwortlichen des Jugendkongresses Christival, der vom 30. April bis 4. Mai in Bremen stattfindet, haben jüngste Angriffe scharf zurückgewiesen und prüfen rechtliche Schritte. Eine Mitorganisatorin des Christival-kritischen Bündnisses "Freiheit für Vielfalt", Sara Dahnken von der Grünen Jugend Bremen, hatte Evangelikale auf eine Stufe mit Nationalsozialisten gestellt. Auf die Frage, ob sie Evangelikale mit der Auffassung, Homosexualität sei eine Krankheit oder Sünde, mit Nazis gleichsetze, sagte sie in einem von ihr autorisierten Interview mit idea: "Das ist die gleiche Ebene. Wer sagt, Homosexualität ist eine Krankheit oder es ist eine Sünde, ist genauso wie einer, der gegen Juden ist." Die Christival-Geschäftsführung forderte Dahnken schriftlich auf, ihre Äußerungen zurückzunehmen und sich dafür zu entschuldigen. Geschäftsführer Heiko Linke bezeichnete die Gleichsetzung mit Judengegnern als "besonders infam und demagogisch". Die Äußerungen seien "eine Verletzung politischer Kultur und demokratischer Prinzipien". "Wir können und wollen es nicht hinnehmen, dass der evangelische Jugendkongress ,Christival' weiter diffamiert und verleumdet wird", heißt es weiter.

Dahnken: Aussage falsch gedeutet

Auf idea-Anfrage erklärte Dahnken am 28. April dazu: "Meine Aussage in dem Interview wurde falsch gedeutet. Mir ging es darum auszudrücken, dass es uns egal ist, wer diskriminiert wird und von wem. Ob es dabei Evangelikale sind, die Homosexuelle diskriminieren, oder andere, wie zum Beispiel Nazis, die Juden diskriminieren, ist dabei auf der Diskriminierungsebene nicht anders zu bewerten. Gegen jede Art von Diskriminierung werden wir Kritik ausüben. Hierbei sollte aber nicht die Ansicht entstehen, wir stellen Evangelikale mit Judengegnern gleich." Das Bündnis "Freiheit für Vielfalt" veranstaltet am 29. April eine Podiumsdiskussion mit dem Ersten Parlamentarische Geschäftsführer der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Volker Beck (Berlin), der Geschäftsführerin des Bremer Landesverbands der Beratungsorganisation "Pro Familia", Annegret Siebe, sowie dem evangelikalen Pastor der St.-Martini-Gemeinde, Olaf Latzel.

Kritik: Beck wirkt nicht de-eskalierend

Latzel machte gegenüber idea Beck mitverantwortlich für die nun eskalierende Situation. Er habe mit seinen kritischen Äußerungen zu Beginn des Jahres die Debatte "mittelbar in Gang gesetzt". Der Pastor bemängelte, dass Beck bislang offenbar nicht de-eskalierend gewirkt habe. Der Grünen-Politiker, der nach eigenen Angaben in einer schwulen Lebensgemeinschaft lebt, hatte am 8. Januar die Schirmherrin des Jugendkongresses, Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU), aufgefordert, entweder die Absetzung eines Seminars zum Thema Homosexualität durchzusetzen oder die Schirmherrschaft zurückzugeben. In dem Seminar sollten Personen, die unter ihrer homosexuellen Orientierung leiden und Veränderung wünschen, Hilfe erhalten. Beck hält entsprechende Therapieangebote für "gefährliche Scharlatanerie". Die für das Seminar verantwortliche Kommunität "Offensive Junger Christen" (OJC) sagte es nach dem Protest ab, um das Christival aus der Schusslinie zu nehmen. Die Proteste gingen jedoch weiter, auch gegen Seminare zur Abtreibung und sexuellen Missbrauch.

Ein Teil der Evangelikalen "eingeknickt"

Pastor Latzel bot an, das Seminar "Homosexualität verstehen - Chance zur Veränderung" in veränderter Form in seinen Gemeinderäumen abzuhalten. Dieses Angebot habe die OJC nicht angenommen. Latzel bedauerte gegenüber idea, dass ein Teil der Evangelikalen gegenüber der Front derer, die das Seminar zum Thema Homosexualität ablehnten, "eingeknickt" sei. Andere ließen sich davon nicht beeindrucken. So werde ProChrist-Leiter Ulrich Parzany (Kassel) während des Christival unter dem Motto "Steht auf, wenn ihr Christen seid!" am 2. Mai in der St.-Martini-Gemeinde auf die Diskussion um das abgesagte Seminar eingehen (Beginn 19.30).

Zutritt zur Eröffnung nur mit Eintrittskarte

Unterdessen hat Christival bestätigt, dass sowohl die Eröffnungsveranstaltung als auch das sogenannte Bergfest am 3. Mai nicht öffentlich sein werden. Wer an den Veranstaltungen teilnehmen möchte, muss entweder als Christival-Teilnehmer bzw. -Mitwirkender registriert sein oder eine Eintrittskarte für die Veranstaltung besitzen. Der Abschlussgottesdienst am 4. Mai sei aber nach wie vor für alle Personen zugänglich. Sowohl für den 30. April als auch den 3. Mai haben ein "Antisexistisches Bündnis" bzw. ein Zusammenschluss unter dem Namen "No Christival" Gegenveranstaltungen angekündigt.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelikale

  1. Beten statt Arzt - Fünf Jahre Haft für evangelikales Ehepaar
  2. Linksextremer Anschlag auf Christen in Tübingen
  3. Franziskus empfängt evangelikale Gemeinschaften
  4. Offener Brief: Parzany kritisiert Allianz-Vorsitzenden Diener
  5. Ehe ‚Der Spiegel‘ Evangelikale würdigt, ‚wird der Papst evangelisch‘
  6. Papst empfängt Vertreter protestantischer Pfingstkirchen
  7. Papst preist Vorzüge der 'ernsthaften' Evangelikalen
  8. Evangelikaler Theologe Schirrmacher war beim Vatikankongress 'Ehe'
  9. Papst: Katholiken und Evangelikale können voneinander lernen
  10. Papst bittet Evangelikale um Vergebung für Verfolgungen






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz