Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Wo findet Europa seine 'Seele'?

vor Minuten in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Euro hat endgültig die alten Währungen abgelöst. Ist der Abschied von ihnen zugleich ein Symbol für die Verabschiedung bisher geltender Werte und Lebensformen? Ein Kommentar von Dr. Josef Spindelböck


Mit der Einführung des Euro wurde eine in ihren Folgen unabsehbare wirtschaftliche Dynamik verstärkt. Die friedliche Einigung des europäischen Kulturraums ist zu begrüßen, sofern sie nicht eindimensional erfolgt und bei aller Betonung der wirtschaftlichen Faktoren die geistig-kulturelle Identität neu zu begründen sucht.Alles wird davon abhängen, ob Europa seine „Seele“ findet. Diese kann von den Architekten des neuen Europa nicht ahistorisch aufgesetzt werden, sondern ist von den geistigen und kulturellen Wurzeln her zu entdecken, in Offenheit für neue Herausforderungen.

Weil faktisch das Christentum seinen prägenden Einfluß verloren hat, meinen manche, es habe sich grundsätzlich überlebt. Dabei wird vergessen, daß die freiheitlich-demokratische Kultur in ihrer Humanität von Voraussetzungen lebt, die sie nicht selber schaffen kann. Eine wesentliche Grundlage dafür ist ein mit innerer Überzeugung gelebtes Christentum. In der Botschaft dessen, den die Kirche als den menschgewordenen Sohn Gottes verkündet, steckt eine Dynamik und ein Feuer, das die Glut unter der Asche des müden Europa wieder neu entfachen kann. Es ist die Botschaft universaler Liebe aus jener Kraft, die der Glaubende allein bei Gott zu finden weiß.

Der christliche Glaube vermag Hoffnung zu vermitteln gerade in Zeiten der Krise und des Umbruchs: Wenn das Gebot der Gottes- und Nächstenliebe (mit Einschluß der Feindesliebe) ernst genommen wird, sind im Ansatz und in Verbindung mit entsprechender sachlicher Kompetenz die wesentlichen Herausforderungen für die Menschen auch im 3. Jahrtausend zu bestehen. Sofern die Christen zu ihrer Glaubensidentität stehen und sie leben, werden sie als Partner im Dialog der Religionen geachtet. Dies gilt nicht zuletzt gegenüber dem Islam, der seine Wertüberzeugungen mit Entschiedenheit auch bei uns durchsetzen möchte.

Die Frage stellt sich: Wo findet Europa seine Seele? Papst Johannes Paul II., der große europäische Visionär, wird nicht müde, eine Antwort vorzuschlagen, die sich geschichtlich schon oftmals bewährt hat. Sie lautet: Das wirkliche Fundament für das neue Europa kann nur in der erneuten Besinnung auf den christlichen Glauben als Element einer umfassenden humanen Kultur gelegt werden. Dann wird er wie ein Sauerteig auch für die Zukunft ungeahnte positive Wirkkräfte entfalten!

Der Autor ist als Priester und Moraltheologe in der Diözese St. Pölten tätig.

Link-Tip: www.stjosef.at



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kommentar

  1. Wer will „auf Augenhöhe“ in leere Kirchen blicken?
  2. ‘Reaktionäre Affen‘ – ‚Parteiische Toleranz‘ in Aktion
  3. Katholisch - allumfassend
  4. Die Fundamente lösen sich auf
  5. Vom Territorial- zum Personalprinzip
  6. Stift Melk – Eine päpstliche Visitation ist überfällig!
  7. Antichristliche Karikatur zu Weihnachten
  8. Stars lassen sich anstrahlen, aber Christen strahlen ab!
  9. Warum sich Harald Schmidt nicht vor dem Tod fürchtet
  10. Steht die Selbstbestimmung der Frau über dem Leben des Mitmenschen?






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz