Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

,Wir sind nicht besser als die anderen, aber unser Gott ist es!’

9. Oktober 2007 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Kongress "Freude am Glauben" macht Mut zum Bekenntnis. Ein Beitrag von Jürgen Liminski / Tagespost.


Fulda (www.kath.net / tagespost) Der unerwartete Höhepunkt kam ganz am Schluss. Bischof Clemens überbrachte kurz vor Ende des Pontifikalamtes im Dom zu Fulda „einen großen Korb voller Grüße und Wünsche des Heiligen Vaters und seinen besonderen Segen für die Teilnehmer des Kongresses“. Und als der Bischof noch die Bitte äußerte, den Korb nicht leer zurück nach Rom zu nehmen, sondern ihn voll der Gebetsversprechen wieder dem Papst zu bringen, da brandete als Antwort ein minutenlanger Applaus auf im Dom.

„Ich sehe, der Korb ist randvoll“, sagte Bischof Clemens und erteilte den Segen. Nach der Messe gingen er und die Bischöfe von Fulda, Franz Josef Algermissen, von Banja Luka in Bosnien-Herzegowina, Franjo Komarica, und ein langer Zug von Gläubigen in die Krypta des heiligen Bonifatius, Apostel der Deutschen, um dort für das Vaterland der deutschen Christen zu beten. Es war der natürliche Abschluss eines ebenso inhaltsreichen wie gelassen heiteren Kongresses über die „Kirche – Heimat des Glaubens“.

In den zwei Tagen von Freitag bis Sonntag erlebten mehr als 1.500 ständige Teilnehmer das Motto der Kongresse seit 2001, das Bischof Clemens in die Worte kleidete: „Glaubensfreude durch Glaubensstärke und Glaubensstärke durch Glaubensbildung“. Zahlreiche Vorträge über Kunst als Verkündigung oder den Streit um Pius XII. oder die Familie als Hauskirche und Stätte der Weitergabe des Glaubens oder auch das Leiden als Quelle des Heils oder auch die Angriffe der Politik gegen die Weiblichkeit und Mütterlichkeit reihten sich wie Perlen an einer Kette zu einem Programm des Christenmenschen von heute.

Hinzu kam, dass Persönlichkeiten wie die Bischöfe Algermissen (Fulda), Hofmann (Würzburg), Mixa (Augsburg), Komarica (Banja Luka) und auch Kardinal Meisner diesen Perlen einen Glanz verliehen, der den Kongress zu einem Glaubensfest machte.

Algermissen rief in seiner Predigt während der Pontifikalmesse zum Auftakt die Gläubigen auf, sich nicht als Friedensstörer zu empfinden, wenn sie Wahrheiten verbreiten, sondern als Störenfriede in einer Gesellschaft der Beliebigkeit und der Zerstörung aller Wahrheiten. Das machte Mut.

Hofmann erläuterte in wenigen Sätzen und in einem kurzen Abriss der Geschichte, dass Europa ohne christliche Kunst schlicht nicht denkbar sei und machte damit deutlich, dass die heutige Kunst weit entfernt ist von Maß und Zahl, von Symmetrik und Symbolik, die das Ganze, das Große und Heilige, kurz die Schöpfungswirklichkeit widerspiegelt.

Mixa schockierte manch braven Bürger mit der Aussage, die ihm ein Imam jüngst in der Gewissheit demographischer Entwicklungen entgegengeschleudert habe: „Vor Wien habt ihr 1689 noch gewonnen, heute werden wir Euch mit unseren Penissen besiegen“.

Kardinal Meisner erinnerte an die „Hoheit der Wahrheit“, die in der veröffentlichten Meinung heute kaum noch eine Rolle spielt, und daran, dass die Freude am Glauben, der „Jubel über die Wahrheit in uns“ viel mit dem Leiden für Christus zu tun habe. „Wir sind nicht besser als die anderen, aber unser Gott ist es!“ rief er den begeisterten Zuhörern zu.

Klare Worte. Wie ein roter Faden durchzog die Klarheit der vielen Aussagen das Gewebe des Kongresses. Auch in den diversen Podiumsgesprächen wurde immer wieder Klartext gesprochen. Beim Thema Pius XII. brachte es Professor Hummel mit einem Zitat eines an der Verleumdungskampagne gegen den Papst beteiligten Wissenschaftlers so zum Ausdruck: „Man entgeht dem Tribunal am besten dadurch, dass man es selber ist.“

Das gilt für viele Politiker heute, die sich zu einem Tribunal erheben, obwohl sie weder die Faktenlage noch die Zusammenhänge einer Affäre kennen. So zog am Tag der Eröffnung des Kongresses, der Schirmherr und hessische Wirtschaftsminister Alois Riehl seine Schirmherrschaft zurück, weil auf diesem Kongress auch Eva Herman auftrat.

Aber das Grußwort seines Chefs, Ministerpräsident Roland Koch, blieb bestehen und prangte wie die Grußworte von Kardinal Lehmann und anderen Persönlichkeiten auf einer Plakatwand am Eingang des Kongresses. Klartext dann bei den Jugendlichen, wo neben vielen geistlichen Angeboten diesmal auch ein politisches Podium stattfand.

Ein Sprecher der Generation Benedikt, von seinen Freunden Momo gerufen, moderierte ein spannendes Gespräch über Politik und Medien, das in die Frage mündete, ob nicht viele Politiker und auch Bischöfe feige seien. Die Antworten der Teilnehmer waren erhellend.

Der Jugendseelsorger der Erzdiözese Köln hatte es noch einfach. Er konnte unter Applaus der mehr als hundert jugendlichen Teilnehmer sagen: „Ich komme aus einer Diözese, deren Bischof sicher nicht feige ist.“ Markus Reder, Chefredakteur dieser Zeitung brachte es auf die bündige Formel: „Die Feigheitsfrage richtet sich nicht nur an Bischöfe oder Politiker, die in Verantwortung stehen, sondern auch an jeden von uns: Bin ich feige? So muss es heißen.“

Auch in einem hochrangig besetzten Podium unter dem Titel „Aus Feinden Freunde machen“ wurde nicht um den heißen Brei herumgeredet. Der polnische Botschafter Marek Prawda erklärte die Unstimmigkeiten zwischen Polen und Deutschen mit der „Ungleichzeitigkeit“ der Aufarbeitung der Vergangenheit, der israelische Gesandte Ilan Mor, derzeit Chef der israelischen Botschaft in Berlin, verwies auf die Wucht der religiösen Gegensätze in seiner Region und dass man die Juden expressis verbis vertreiben wolle.

„Wir aber wollen bleiben und wir werden auch bleiben.“ Bischof Komarica unterstrich, dass trotz der Leiden und des Unrechts, an dem die Mächtigen dieser Welt in Washington und Moskau und in den Vereinten Nationen ein gerüttelt Maß Anteil haben, nur der Glauben die Versöhnung bringen könne. Der Europa-Abgeordnete Bernd Posselt zog historische Linien und wies auf die Chancen hin, die Europäische Union als friedensstiftende Kraft wahrzunehmen, trotz aller Mängel.

Dieser Kongress war politischer als seine Vorgänger – und dennoch auch voll geistlicher Kraft. Er zeigte damit, wie sehr Glauben und Alltag zusammenhängen, wie sehr Politik und geistiges Leben zusammengehören.

Augustinus hat das einmal so gesagt: „Wir sind das Zeitalter“. Ein Wort, das auch heute gilt. Der Kongress „Freude am Glauben“ 2007 machte klar, dass der Rückzug in die katholische Nische eine Sackgasse wäre und dass dieses Wort heute vielleicht sogar dringender und lauter gesagt werden muss als in den Jahrzehnten zuvor.

Die Tagespost - Lesen Sie, was Kirche und Welt bewegt. Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Leseprobe für 2 Wochen (6 Ausgaben) an - völlig unverbindlich für Sie!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Forum Deutscher Kath

  1. Papst kann die Lehre nicht ändern
  2. Sonst kann jeder tun, was ihm entspricht
  3. Gibt es einen Gott? Die nicht enden wollende Frage der Theodizee
  4. Forum Deutscher Katholiken: Die Römische Instruktion „hat unsere volle Unterstützung!“
  5. Was sie anprangert, möchte sie selber: Macht!
  6. Der Startschuss muss kein lauter Knall sein
  7. „Eine herbe Enttäuschung“
  8. „In Kirche erleben wir einen seit Jahren gewachsenen Glaubensabfall“
  9. Gott will mit uns leben in allen Dingen
  10. Derzeitige Wirren erinnern an Arianische Wirren des 4. Jahrhunderts






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz