Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Küng: 'Die Kirche wird sich nie mit einer Fristenregelung abfinden'

27. Dezember 2004 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


KATH.NET-Exklusiv-Interview mit Bischof Klaus Küng: "Veränderung der Gesetzeslage ist erstrebenswert" - "Die Bemühungen der Bischöfe in den USA scheinen mir beispielhaft - Einrichtung eines eigenen Lebensschutzbüros überlegenswert."


St. Pölten (www.kath.net)
Nach Kardinal Christoph Schönborn hat am Montag auch "Familien"-Bischof Klaus Küng von St. Pölten im KATH.NET-Exklusivinterview zum Thema Abtreibung und Lebensschutz Stellung genommen:

KATH.NET: In der Salzburg Abtreibungsdiskussion haben verschiedenePro-Life-Gruppen mit zum Teil sehr kreativen Protestaktionen (Cartoon,'Schuhe für Gabi') auf das Anliegen aufmerksam gemacht. Was sagen Sie alszuständiger "Familienbischof" dazu? Unterstützt die Kirche die zumeistjungendlichen Pro-Life-Aktivisten?

KÜNG: In all den vergangenen Jahren haben wir Bischöfe die Entwicklung vonLebensrechtsgruppierungen unterstützt und mit Freude begrüßt, dass sich auchviele junge Menschen in diesem wichtigen Anliegen engagieren. Es hat dabei auch die eine oder andere Initiative gegeben, über deren Angebrachtheit undWirksamkeit man unterschiedlicher Meinung sein kann. Vor allem sindschädliche Polarisierungen und unnötige Emotionalisierungen zu vermeiden.

KATH.NET: Am 1. Jänner wird es in Österreich "30 Jahre Fristenregelung"geben. Hat die Kirche überhaupt noch ein Interesse, dass ein Gesetz, welchesungeborene Kinder zum Töten freigibt, revidiert wird? Ist die Katholische Kirche gegen die Fristenregelung?

KÜNG: Die Kirche wird sich nie mit einer Fristenregelung abfinden. Dem Leben gebührt Schutz von seinem Anfang an bis zum natürlichen Tod. DieHauptaufgabe der Kirche besteht darin zu helfen: durch die Ermutigung Kinderzu bejahen, durch die Betonung der Verantwortung, die den Männern und den Frauen bezüglich Lebensschutz zukommt. Sexualität darf nicht bloß wie einKonsumartikel betrachtet werden. Wichtig sind Beratungsangebote,Hilfestellungen in Notsituationen wie z.B. Mutter-Kind-Heime, auchseelischer Beistand, wenn Abtreibung vorgekommen ist. Die Kirche vermittelt,ins besondere durch Spendung der Sakramente, Versöhnung mit Gott und mitsich selbst.
Bezüglich Fristenregelung wäre es höchste Zeit, endlich jene flankierendeMaßnahmen zu erreichen, die Bruno Kreisky schon vor 30 Jahren versprochenhat. Außerdem wäre es dringend, zumindest einige Verbesserungendurchzusetzen, die mehrheitsfähig sind: z.B. bei Verlangen, eine Abtreibungdurchführen zu wollen, die Einführung einer 3-Tages-Frist zur Vermeidung vonüberstürzten Handlungen, die Förderung von Beratung inSchwangerschaftskonfliktsituationen, insbesondere auch im Zusammenhang mitpränataler Diagnostik, die Beauftragung einer Motivationsforschung bezüglichAbtreibung und Förderung der Hilfestellung für Frauen, die unter demPostabortion-Syndrom leiden.
Es scheint, dass wir derzeit keine Mehrheit finden, um eine grundlegendeVeränderung der Gesetzeslage durchzusetzen, eine solche Änderung ist jedocherstrebenswert. Das bedeutet nicht unbedingt Rückkehr zur früherenGesetzgebung mit Bestrafung der Frauen, die eine Abtreibung durchführenlassen. Bei einer echten Novellierung der Gesetzeslage wird es eher darumgehen, z.B. jede Druckausübung seitens des Kindesvaters oder andererPersonen (Verwandte, Arbeitgeber) sowie die Unterlassung derBeratungspflicht seitens des Arztes zu sanktionieren.

KATH.NET: In den USA gibt es seitens der Bischöfe ein eigenesLebensschutzbüro, das sehr effektiv arbeitet und sehr viel Lobbyingarbeitfür das Anliegen der ungeborenen Kinder betreibt. Könnte man dies auch in Österreich einrichten?

KÜNG: Die Bemühungen der Bischöfe in den USA scheinen mir beispielhaft unddie Einrichtung eines eigenen Lebensschutzbüros durchaus überlegenswert.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Küng

  1. Möge uns die Gottesmutter Maria in allem beistehen.
  2. Küng: Ohne Ehe und Familie verliert Gesellschaft Zusammenhalt
  3. Bischof Küng: Interreligiöser Dialog braucht Respekt und Klarheit
  4. 'Kasper hat hier etwas dünnhäutig reagiert'
  5. Das Konzil des Hans Küng
  6. 'Es besteht die Gefahr eines Kampfes'
  7. Für 2012 Gottes Beistand erbitten
  8. Gefahr eines großen Schadens
  9. 'Die wollen das hören, was die Kirche eigentlich lehrt'
  10. Signal in die völlig falsche Richtung






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz