Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Bischof Küng: 'Rothe geht es wieder besser - wir sind im Kontakt'

16. Dezember 2004 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der neue St. Pöltner Diözesanbischof im KATH.NET-EXKLUSIV-Interview über den ehemaligen Subregens Wolfgang Rothe, die neuen Seminaristen und die Visitation.


St. Pölten (www.kath.net)
KATH.NET-Exklusiv-Interview mit Bischof Klaus Küng:

KATH.NET: Wie ist der gesundheitliche Zustand von Dr. Rothe? Ist er bereitszu Hause? Wer kümmert sich um ihn?

Bischof Klaus Küng: Dr. Rothe geht es gesundheitlich bereits wieder besser, er ist schonwieder zu Hause, auch wenn er sich wegen eines Bruches am linken Handgelenk in ambulanter Behandlung befindet. Wir sind in Kontakt. SeineEltern waren mehrere Tage in St. Pölten. Er hat auch Freunde und Bekannte,die sich um ihn kümmern.

KATH.NET: In der Erklärung vom 7. Dezember heißt es: „Der ehemalige Subregens des Priesterseminars, Wolfgang F. Rothe, wird im Jahr 2005 zunächst einegeistliche Zeit wahrnehmen und dann sich der Seelsorge widmen.“ Was darf Dr.Rothe nach der „geistlichen Zeit“ machen. Wird er weiter in der Diözese St.Pölten tätig sein?

Bischof Klaus Küng: Vorgesehen ist, dass Dr. Rothe sich von neuem der Seelsorge widmet. Es ist noch nicht festgelegt, woer zum Einsatz gelangt, ob im Bereich der Diözese St. Pölten oder zunächst in einer anderen Diözese.

KATH.NET: Ist es definitiv, dass der derzeitige Regens Werner Schmid von der “St. Josefs Gemeinschaft“ abgelöst wird? Was ist die Begründung? Bis wann soll spätestens ein neuer Regens gefunden werden?

Bischof Klaus Küng: Pater Werner Schmid bemüht sich um die bis jetzt zugelassenen Seminaristen und hilft bei der Suche nachgeeigneten Hilfestellungen für jene bisherigen Priesteramtsanwärter, derenEignung noch einer genaueren Abklärungbedarf. Es war von Anfang an klar, dass die Frage der Leitung des Seminarsnoch nicht definitiv entschieden ist. Ich hoffe, dass dies in den nächsten Wochen geschehen wird.

KATH.NET: Wie viele Seminaristen sind jetzt noch Mitglied des Seminars bzw. was machen diese Seminaristen derzeit?Wie viele Seminaristen sind seit Juli vom Seminar gegangen bzw. wurden nichtmehr aufgenommen?

Bischof Klaus Küng: Im Herbst haben sich 28 frühere Seminaristen darum beworben, alsAnwärter für das Priesteramt in derDiözese St. Pölten aufgenommen zu werden, 14 wurden zugelassen. Bei mehreren der Nichtzugelassenenwurde damals festgelegt, dass sie sich nach einer Zeit genauerer Prüfungnochmals bewerben können.Inzwischen hat sich gezeigt, dass einerseits von dieser letztgenanntenGruppe einige durchaus für eine Zulassung in Fragekommen. Andererseits haben sich im Herbst einige nicht den Gesprächen mitden Mitgliedern der Zulassungskommissiongestellt, aber trotzdem an der Theologischen Hochschule in St. Pölten inskribiert. Auch mit mehreren von ihnen werdeninzwischen Gespräche geführt. Zusammengefasst: Die Abklärung der Eignung derverschiedenen Kandidaten ist weiterhin im Gange, das betrifft auch jene, die für das Propädeutikum bzw. das Seminar „zugelassen“ sind.

KATH.NET: Die Zeitung „Der 13.“ behauptet, dass es noch immer keinen Endbericht der Visitation gibt. Was sagen Sie dazu?

Bischof Klaus Küng: In Wirklichkeit sind entsprechende Berichte bereits im Verlaufe desMonats August erfolgt; in Absprache mit den zuständigenKongregationen sind von mir den Medien gegenüber mehrere Erklärungenabgegeben worden. Die vorläufige Ruhigstellung des Priesterseminars wareiner der ersten Schritte, die im Rahmen der Apostolischen Visitationgesetzt worden sind. Selbstverständlich sind nicht wenige der bei derApostolischen Visitation aufgeworfenen Fragen jetzt zu vertiefen und unterBeachtung der weltkirchlichen und diözesanen Bestimmungen einer Entscheidungzuzuführen.

KATH.NET: Dürfen Küchl und Rothe den zivilrechtlichen Prozess gegen „Profil“ weiterführen? Kann man dies beiden überhaupt untersagen?

Bischof Klaus Küng: Ich habe in diesem Fall in Hinblick auf die konkreten Umstände und zubeachtenden Faktoren, die dabei eine Rolle spielen,persönlich davon abgeraten, diesen Prozess zu führen, aber ich habe es nichtuntersagt. An sich wäre dies möglich.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Küng

  1. Möge uns die Gottesmutter Maria in allem beistehen.
  2. Küng: Ohne Ehe und Familie verliert Gesellschaft Zusammenhalt
  3. Bischof Küng: Interreligiöser Dialog braucht Respekt und Klarheit
  4. 'Kasper hat hier etwas dünnhäutig reagiert'
  5. Das Konzil des Hans Küng
  6. 'Es besteht die Gefahr eines Kampfes'
  7. Für 2012 Gottes Beistand erbitten
  8. Gefahr eines großen Schadens
  9. 'Die wollen das hören, was die Kirche eigentlich lehrt'
  10. Signal in die völlig falsche Richtung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz