Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Rumänien: Unierte Kirche profitiert von EU-Annäherung

28. Oktober 2004 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die EU-Annäherung zwingt Rumänien, Rechtsvorschriften zu beseitigen, die religiöse und ethnische Gruppen diskriminieren.


Bukarest / Wien (www.kath.net, gk) Aufgrund eines Dekret-Gesetzes von 1990 konnte sich die Griechisch-Katholische Kirche bis vor kurzem nicht an Gerichte wenden, um ihr Eigentum zurückzufordern, sondern sie musste für die Rückgabe die Zustimmung der so genannten „gemischten Kommission“ erwirken. Darin hatte die orthodoxe Kirche die Mehrheit, mittels welcher sie fast die gesamte Rückgabe von Gotteshäusern an die Unierten bisher verhindert haben.

Nun hat die Regierung von Premierminister Adrian Nastase aber eine Verordnung erlassen, die es der mit Rom unierten Kirche erlaubt, ihre Gotteshäuser auf dem Gerichtsweg zurückzufordern. Mit einer ganzen Reihe von Restitutionen ist daher in nächster Zeit zu rechnen. Dies ist eine Frucht der EU-Annäherung Rumäniens, die das Land zwingt, kollektiv diskriminierende Rechtsvorschriften schrittweise abzubauen.

Am Vorabend des Besuchs des rumänischen Präsidenten Ion Iliescu im Vatikan, welcher am 30. September stattfand, haben namhafte Vertreter der Rumänisch-Orthodoxen Kirche die Regierung in Bukarest aufgefordert, zur alten Praxis, die den Zugang der Griechisch-Katholischen zu Gerichten einschränkte, zurückzukehren.

Die derzeitige sozialdemokratische Regierung hat diesen Protest jedoch ignoriert und ist der Ansicht, dass die rumänische Orthodoxie genügend ausgleichende Privilegien besitze. Die Frage wurde auch beim Rombesuch Präsident Iliescus mit Kardinal-Staatssekretär Sodano weiter besprochen.

Die Orthodoxe Kirche stellt bis heute die Legitimität der Griechisch-Katholischen Kirche in Frage mit der Begründung, diese Kirche sei erst im 18. Jahrhundert infolge des Drucks auf die Rumänen in Siebenbürgen entstanden. Das kommunistische Regime verbot die Griechisch-Katholische (Unierte) Kirche im Jahre 1948, um die Verbindungen der Rumänen zum Westen zu unterbinden.

Sämtliche beschlagnahmten Kirchen schenkten die Kommunisten der Orthodoxen Kirche. So schufen sie eine Art Komplizenschaft, deren Folgen noch immer nicht beseitigt sind. Nach Ansicht des konservativen Flügels in der Rumänisch-Orthodoxen Kirche haben die Kommunisten, ohne es zu wissen, ein historisches Unrecht wieder gut gemacht, indem sie die rumänischen Gläubigen in den Schoß ihrer Mutterkirche zurückführten.

Der Rumänienbesuch des Papstes im Jahr 1999 und sein damaliges Zusammentreffen mit dem Patriarchen Teoctist verlief zwar in betont herzlichem Klima, der Einfluss des Patriarchen auf seine eigenen Hardliner scheint aber eher gering zu sein.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rumänien

  1. Bukarest: Kirche hilft bei Aufbewahrung der Corona-Toten
  2. Papstbesuch: Rumäniens Orthodoxe sehen positive Ökumene-Effekte
  3. Papst besucht ungarische Minderheit in Rumänien
  4. Papst ruft Menschen in Rumänien zum Zusammenhalt auf
  5. Franziskus pilgert in größten Marienwallfahrtsort Rumäniens
  6. Hohe ökumenische Erwartungen an Rumänien-Besuch des Papstes
  7. Papst besucht Ende Mai Rumänien
  8. Was am Katholizismus so klasse ist: Der Rosenkranz!
  9. Rumänisches Parlament votiert für die klassische Familie
  10. Rumänien: Kardinal Meisner Papstdelegat bei Maria-Radna-Feiern






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz