Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  2. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen
  3. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  4. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  5. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  6. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  7. Papst wirbt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  8. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  9. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  10. Frühere CDU-Spitzenpolitikerin Kristina Schröder: Bin für Wehrpflicht, aber warum auch für Frauen?
  11. Neue Räte braucht das Land
  12. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘
  13. Ex-Verfassungsrichter Steiner zu Scharia und Kalifat: Wir setzen Wertordnung des Grundgesetzes durch
  14. „Von Beginn des Priesterwegs unseres Sohnes an war ich von einem großen Gefühl des Friedens erfüllt“
  15. Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“

Mariä Empfängnis – Welches Fest feiern wir am 8. Dezember?

8. Dezember 2022 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria


Salzburg (kath.net/eds) Die Gläubigen der katholischen Kirche begehen dieses Fest in der Überzeugung, dass Maria ohne Sünde gewesen ist. Das heißt, dass Maria vom Augenblick ihrer Zeugung an von Gott begnadet war und auch zeit ihres Lebens sündenfrei („ohne Makel“) blieb. Daher lautet einer ihrer Titel auch Immaculata (lat. „die Unbefleckte“). Dieses Fest hängt mit zwei anderen Marienfesten eng zusammen. Zum einen natürlich mit dem Fest Mariä Geburt am 8. September. Zum anderen aber auch mit Mariä Himmelfahrt am 15. August, der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel.

Dogma

Das Dogma von der „Unbefleckten Empfängnis Mariens“ wurde am 8. Dezember 1854 von Papst Pius IX. in der Bulle Ineffabilis Deus („Der unbegreifliche Gott“) als Glaubenslehre der katholischen Kirche verkündet:

„Die Lehre, dass die seligste Jungfrau Maria im ersten Augenblick ihrer Empfängnis durch ein einzigartiges Gnadengeschenk des allmächtigen Gottes, im Hinblick auf die Verdienste Jesu Christi, des Erretters des Menschengeschlechtes, von jedem Schaden der Erbsünde unversehrt bewahrt wurde, ist von Gott geoffenbart und darum von allen Gläubigen fest und beständig zu glauben.“


Davon klar zu trennen ist die Lehre von der jungfräulichen Empfängnis Jesu durch den Heiligen Geist, die auch von den anderen christlichen Konfessionen akzeptiert wird und zum Glaubensbekenntnis gehört. Die Begriffe „Erbsünde“ oder „Erbschuld“ weisen auf eine schicksalhafte Verstrickung in das Böse hin, in die jeder Mensch – im Gegensatz zur persönlichen Schuld einer absichtlichen Ablehnung Gottes – hineingeboren wird, ohne persönlich daran schuld zu sein.

Geschichte

In der Ostkirche bestand mancherorts bereits seit dem 9. Jahrhundert ein „Tag der Empfängnis der Allerheiligsten Gottesmutter durch Anna“, im Westen führte Anselm von Canterbury um 1100 das Fest in seiner Diözese ein. Das Hochfest wurde 1477 von Papst Sixtus IV. in Rom installiert, 1708 schrieb es Papst Clemens XI. als „Mariä Empfängnis“ der gesamten katholischen Kirche vor.

In Österreich reicht die Geschichte dieses Fests als Feiertag bis 1647 zurück. Kaiser Ferdinand III. erklärte Maria zur Schutzheiligen Österreichs und führte den 8. Dezember auch als gesetzlichen Feiertag ein. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Feiertag abgeschafft. Auf ein Volksbegehren hin wurde 1955 als Dank für die wiedererlangte Freiheit Österreichs der Feiertag wieder eingeführt. Somit ist der 8. Dezember ein gesetzlicher Feiertag, an dem arbeitsfrei ist.

Die Konsumzwänge führten jedoch dazu, dass Mariä Empfängnis seit 1995 seine ursprüngliche Bedeutung zunehmend eingebüßt hat und nun einer der umsatzstärksten Einkaufstage im Advent ist.

Brauchtum

Früher war dieser Tag vor allem ein Feiertag der Frauen, denn sie durften an diesem Tag nicht arbeiten.

Im Brauchtum ist es auch der Beginn zur Weihnachtsbacksaison. Für die Hausfrauen begannen arbeitsreiche Tage, da sie das Weihnachtsgebäck vorbereiten mussten. Bis zum 12. Dezember musste alles fertig sein. Danach sollte bis Weihnachten nichts mehr gebacken werden.

Erzdiözese Salzburg

Pfarrpatrozinien zu Mariä Empfängnis feiern die Kapuzinerkirche zur Unbefleckten Empfängnis in Radstadt, die Pfarrkirche Unbefleckte Empfängnis Mariä in Flachau, die Kollegienkirche zu Ehren der Unbefleckten Jungfrau Maria (Universitätskirche) in Salzburg und die Pfarrkirche zur Unbefleckten Empfängnis in Schwarzach im Pongau.

TV-Gottesdienstübertragung aus dem Dom zu Salzburg

Donnerstag, 8. Dezember 2022, 10 Uhr, ORF III, Übertragung des Pontifikalamts zu Mariä Empfängnis, Musik: W. A. Mozart (1756–1791): Missa solemnis KV 337, Mitwirkende: Salzburger Domchor, Jugendkantorei am Dom, Instrumentalisten der Salzburger Dommusik, Leitung: Domkapellmeisterin Andrea Fournier, Orgel: Domorganistin Judith Trifellner-Spalt


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mariat 8. Dezember 2022 

Das Dogma "Unbefleckte Empfängnis" gibt es seit 1854!

Am 8. Dezember 1854 verliest Papst Pius IX. in einer feierlichen Zeremonie auf dem Petersplatz in Rom ein Dekret, das die Freiheit Mariens von der Erbsünde "von Geburt an" zum Dogma erklärt.
Der Hl. Bernadette Soubirous in Lourdes antwortete die Gottesmutter im Jahre 1858 auf deren Frage, wer sie sei: " Ich bin die Unbefleckte Empfängnis".


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  3. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  4. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  5. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  6. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  7. Neue Räte braucht das Land
  8. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  9. „Von Beginn des Priesterwegs unseres Sohnes an war ich von einem großen Gefühl des Friedens erfüllt“
  10. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  11. Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“
  12. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘
  13. Wir stehen vor einer neuen Epoche
  14. "Die Bischöfe haben das Grundgesetz entweder nicht gelesen ..."
  15. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz