Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

„Papst Benedikt XVI. hat mir eine erste Brücke zur katholischen Kirche gebaut“

25. Oktober 2020 in Interview, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der evangelische Theologe Sebastian Moll wurde katholisch – „Ich kenne die Kirche eigentlich nur im Krisenmodus. Als Kirchenhistoriker betrachte ich das allerdings mit einer gewissen Gelassenheit.“ kath.net-Interview von Petra Lorleberg


Bingen am Rhein (kath.net) Der evangelische Theologe Dr. Sebastian Moll wurde vor wenigen Tagen in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche aufgenommen (siehe Foto). Im kath.net-Interview erläuter er dazu Hintergründe. Sebastian Moll ist Autor mehrerer Bücher und hat auch auf kath.net bereits viele Beiträge veröffentlicht, siehe Link.

kath.net: Herr Dr. Moll, Sie haben einen außergewöhnlichen Schritt getan: Vor wenigen Tagen wurden Sie in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche aufgenommen. Verspürten Sie Herzklopfen?

Dr. Sebastian Moll: Ein bisschen Nervosität war schon dabei, schließlich geht es ja um das Eingehen einer lebenslangen Beziehung. In meinem konkreten Fall kommt noch hinzu, dass ich als evangelischer Theologe mitunter auch stark anti-katholisch gedacht und argumentiert habe, mir also diesen persönlichen Irrtum nun eingestehen muss. Aber die Freude überwiegt bei weitem!

kath.net: Zunächst gehen meine Gedanken zu jenen Christen, die Ihnen bisher Heimat gegeben haben. Das ersten „Schwarzbrot des christlichen Glaubens“ wurde Ihnen in methodistischen Gemeinden gereicht und offenbar war es durchaus nahrhaft gewesen. Was haben Sie von dort mitgenommen, was Ihnen bleibend wertvoll ist?


Moll: John Wesley, der Begründer der methodistischen Bewegung, war ein brillanter Theologe, seine Lehrpredigten behalten ihren Platz in meiner Bibliothek. Meine Abschlussarbeit als Diplom-Ökonom habe ich sogar über Wesleys Wirtschaftsethik geschrieben.

Die methodistische Theologie legt großen Wert auf Vernunft und Erfahrung/Tradition, hier gibt es durchaus Berührungspunkte mit dem Katholizismus.

kath.net: Sie haben an evangelisch-landeskirchlichen Fakultäten Theologie betrieben. Auch hier zunächst die Frage: was bleibt Ihnen von da an Gutem?

Moll: In erster Linie der Kontakt zu meinen Studenten. Jungen Menschen den Sinn für theologische Inhalten zu vermitteln, war für mich stets ein erfüllendes Erlebnis.

Die akademische Theologie steht ja – leider nicht ganz zu Unrecht – in einem schlechten Ruf, aber wenn man Theologie auf dem Boden gesunder Lehre treibt, dann ist sie unendlich wertvoll und wird auch geschätzt. Der Abschied, den mir die Studenten an meiner letzten Wirkungsstätte bereitet haben, hat mich wirklich gerührt.

kath.net: Dennoch gab es bei Ihnen die Suche nach dem „Plus“. Was kam Ihnen in Landes- und Freikirche zu kurz? Was fasziniert Sie an der katholischen Kirche?

Moll: „Plus“ ist das richtige Stichwort. Die reformatorische Theologie ist stark einschränkend, es geht immer um das „allein“ – allein der Glaube (sola fide), allein die Schrift (sola scriptura) etc. Der Wunsch nach einer solchen Reduzierung ist ja auch durchaus verständlich.

Luther ist im Grunde eine tragische Figur. Mit seinem sola-scriptura-Prinzip wollte er der Christenheit einen verlässlichen und auf alle Zeit unveränderlichen Maßstab der Lehre schenken und sie so vor den Gefahren des Zeitgeistes und menschlicher Willkür schützen. Erreicht hat er das genaue Gegenteil. Das Motto der Evangelischen Kirche müsste heute eigentlich nicht mehr sola fide lauten, sondern sola fühle.

Die Geschichte hat gezeigt, dass die Reinheit des Evangeliums nicht ohne das kirchliche Lehramt bewahrt werden kann.

kath.net: Sind wir in der katholischen Kirche derzeit nicht eher im Krisenmodus unterwegs? Wie gehen Sie damit um?

Moll: Ich kenne die Kirche eigentlich nur im Krisenmodus. Als Kirchenhistoriker betrachte ich das allerdings mit einer gewissen Gelassenheit. Wer sich nach der idyllischen Zeit der 50er-Jahre zurücksehnt, muss ich darüber im Klaren sein, dass ein solcher Zustand keinesfalls die Regel ist.

Traurig macht mich eigentlich nur, dass die Kirche heute stärker von innen als von außen angegriffen wird.

Und es ist schon eine merkwürdige Ironie, dass dieselben Leute, die für gewöhnlich im Nationalismus die Wurzel allen Übels sehen, am liebsten eine Deutsche Nationalkirche mit eigener Theologie hätten.

kath.net: Welcher Papst der jüngeren Zeit und welcher Heilige oder Selige ist Ihnen derzeit besonders sympathisch – und warum?

Moll: Papst Benedikt XVI. war der erste Papst, den ich aktiv wahrgenommen habe, und seine Vorträge und Kommentare haben mir eine erste Brücke zur katholischen Kirche gebaut.

Unter den Heiligen sticht zweifellos John Henry Newman hervor, in dessen Lebensweg ich mich stark wiederfinde. Newman schreibt: „Von meinem fünfzehnten Lebensjahr an war das Dogma das Fundamentalprinzip meiner Religion. Eine andere Religion kenne ich nicht und ich kann keinem Konzept irgendeiner anderen Religion nähertreten. Religion als bloßes Gefühl ist für mich Traum und Blendwerk.“ Diese Überzeugung hat auch mich schließlich zur katholischen Kirche geführt.

 

Foto oben (c) Sebastian Moll/privat

kath.net-Buchtipp:
Jesus war kein Vegetarier
Von Sebastian Moll
Hardcover, 110 Seiten
2013 Berlin University Press
ISBN 978-3-86280-019-3

Preis Österreich: 20.50 Euro

 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz