Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Nuntius an DBK: „Die Verkündigung der Grundlagen des christlichen Glaubens ist dringend geboten“

23. September 2020 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Sie könnte mit der Katechese über den Inhalt des nicänokonstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses beginnen, in dem wir jeden Sonntag … unter anderem bekennen: ‚Wir erwarten die Auferstehung der Toten und das Leben der kommenden Welt‘…“


Fulda (kath.net/DBK) kath.net dokumentiert das Grußwort von Erzbischof Dr. Nikola Eterović, Apostolischer Nuntius in Deutschland, zur Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 22. September 2020 in Fulda in voller Länge:

„Meint ihr, dass diese Galiläer größere Sünder waren als alle anderen Galiläer, weil das mit ihnen geschehen ist? Nein, sage ich euch, vielmehr werdet ihr alle genauso umkommen, wenn ihr nicht umkehrt. Oder jene achtzehn Menschen, die beim Einsturz des Turms am Schiloach erschlagen wurden – meint ihr, dass sie größere Schuld auf sich geladen hatten als alle anderen Einwohner von Jerusalem? Nein, sage ich euch, vielmehr werdet ihr alle ebenso umkommen, wenn ihr nicht umkehrt“ (Lk 13,2–5).

Eminenzen, Exzellenzen, liebe Mitbrüder im bischöflichen Dienst!

Die Worte aus dem Lukasevangelium passen gut zu den Reflexionen zur Covid19-Pandemie, die sich in den letzten Monaten über den gesamten Erdkreis verbreitet und im persönlichen und sozialen Leben aller, sowie im kirchlichen Leben mancherlei Not verursacht hat. Jesus Christus lehnt es ab, über die vorgebliche Schuld von Unfalltoten zu diskutieren, sondern er nutzt diese tragischen Ereignisse, um die Lebenden zur Umkehr zu bewegen: „Ihr werdet alle ebenso umkommen, wenn ihr nicht umkehrt“ (vgl. Lk 13,5). Dieser Aufruf des Herrn Jesus meint auch uns als Teil der Menschheitsfamilie und Glieder der katholischen Kirche. In einem ersten Schritt können wir dabei von einem Mentalitätswechsel sprechen und zweitens von der Umkehr im eigentlichen Sinn.

Mentalitätswechsel

Die rasche Verbreitung des Corona Virus hat in vielen Ländern die Grenzen der Belastbarkeit im Gesundheitswesen gezeigt. Die Erfahrung zeigt, dass die Länder, wo das öffentliche Gesundheitswesen gut ausgebaut ist, der Krise erfolgreicher begegnen konnten. Daher ist es nötig, dieses System vor allem in solchen Ländern weiter auszubauen, wo es defizitär ist, auch wenn damit hohe finanzielle Anstrengungen verbunden sind.

Eine Hauptsorge galt den besonders gefährdeten Menschen, vor allem den alten Menschen. Nicht hinnehmbar ist das Verhalten mancher Länder, die gerade diese Altersgruppen nicht ausreichend vor dem Virus geschützt und sie praktisch geopfert haben. Der Heilige Vater Franziskus hat sich hierzu klar geäußert: „Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass unsere Gesellschaft nicht ausreichend organisiert ist, um den älteren Menschen ihren Platz zu geben und sie in ihrer Würde und Schwachheit zu achten. Wo für die Alten nicht gesorgt wird, gibt es keine Zukunft für die Jungen“ (Twitter-Botschaft, 15. Juni 2020). Eine solche Haltung ist ethisch verwerflich und darüber hinaus zutiefst ungerecht, denn die jetzt Alten haben einen nicht kleinen Anteil zum Wohlstand unserer Gesellschaft beigetragen und erhebliche finanzielle Beiträge in der Hoffnung aufgebracht, eine Rente oder Pension zu erhalten und im sogenannten dritten Lebensalter ausreichende Unterstützung durch das Gesundheitswesen zu erhalten.

Die Corona-Pandemie hat die Grenzen der Naturwissenschaften offenbart. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Begleitung eines Menschenlebens und für die Menschheit insgesamt, doch können sie nicht auf alle Probleme und noch weniger auf alle Fragen Antworten geben, vor allem nicht auf die wesentlichen Fragen wie der Frage nach dem Sinn des Lebens. Die Auffassung von Wissenschaft als eine neue Art von Pseudoreligion ist bei vielen Zeitgenossen in die Krise geraten. Die Fachleute erkannten, dass SARS-CoV-2 ein neues Virus ist, über das sie wenig wissen. Auch sie müssen erst seine Eigenschaften erforschen und nach wirksamen Therapien für damit Infizierte suchen, vor allem solange ein wirksamer Impfstoff fehlt. Die herkömmlichen Schutzmaßnahmen wie die Abstandsregel, das Tragen von Mund-NaseMasken oder das Desinfizieren vor allem der Hände helfen wirkungsvoll gegen eine weitere Verbreitung des Corona-Virus.


Die gegenwärtige Pandemie hat wiederum gezeigt, wie wichtig die Achtung der Natur ist, jene ganzheitliche Ökologie, von der Papst Franziskus oft spricht, vor allem nach seiner Enzyklika Laudato si’. Auf die Frage, ob die Pandemien möglicherweise so etwas wie die Rache der Natur seien, hat er geantwortet: „Ich weiß nicht, ob sie die Rache der Natur sind, aber sie sind sicher Antworten der Natur“ (The Tablet, 8. April 2020). Mit Blick auf den 50. Internationalen Tag der Erde sagte der Papst: „Wenn wir heute den weltweiten Tag der Erde feiern, dann sind wir aufgerufen, das Bewusstsein für den heiligen Respekt gegenüber der Erde wiederzufinden, denn sie ist nicht nur unser Haus, sondern auch Gottes Haus.“ Ebenso ruft er in Erinnerung: „Gleichzeitig brauchen wir eine ökologische Umkehr, die in konkretem Handeln zum Ausdruck kommt. Als eine einzige und voneinander abhängige Familie brauchen wir einen gemeinsamen Plan, um die Bedrohungen gegen unser gemeinsames Haus abzuwenden. ,Die wechselseitige Abhängigkeit verpflichtet uns, an eine einzige Welt, an einen gemeinsamen Plan zu denken.‘“ (LS, 164 – Generalaudienz, 22. April 2020)

Die Umkehr der Christen

Zu diesem notwendigen Mentalitätswechsel braucht es unbedingt auch die Umkehr, zu der Jesus Christus vor allem die Christen aufruft. Es geht um unsere Art zu sein, zu leben und zu handeln und um die Verkündigung des Evangeliums des Lebens und den Liebesdienst am Nächsten.

Die Covid-19-Pandemie rückt den Tod in den Vordergrund, jene Wirklichkeit, die unsere säkularisierte Gesellschaft an den Rand zu drängen sucht. Und so sterben die Menschen abseits in den Altersheimen und in den Krankenhäusern. Selten haben Jugendliche unmittelbaren Kontakt mit Menschen in der letzten Phase ihres Lebens und noch weniger mit dem Phänomen des Todes. All dies hat sich schlagartig geändert: In den sozialen Netzwerken werden die Zahlen von Toten aufgrund des Corona-Virus unübersehbar kommuniziert, was zu zahlreichen Reaktionen der Trauer und Angst führte.

Bei dieser Gelegenheit ist daher die Botschaft des Lebens aktuell, die Jesus Christus auch heute verkündet: „Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt, und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird auf ewig nicht sterben“ (Joh 11,25–26). Es scheint eine Katechese über den Sinn des Lebens nötig, die den Übergang zum Tod einschließt, den schmerzlichen Übergang, der vereint mit dem Herrn Jesus die Auferstehung zum ewigen Leben verheißt. Laut den Statistiken glauben von den 54 Prozent der Bevölkerung in Deutschland, die Christen sind, nur 61 Prozent der Katholiken und 58 Prozent der evangelischen Christen an die Auferstehung Jesu Christi; ferner glauben nur 57 Prozent in den evangelischen Kirchen und 63 Prozent der Katholiken, dass Jesus Christus auch der Sohn Gottes ist (vgl. Der Himmel ist leer, in: Der Spiegel Nr. 17, 20. April 2019). Hingegen glauben 31 Prozent der Deutschen an ein Schicksal, 24 Prozent an Astrologie und 15 Prozent an eine Wiedergeburt (vgl. Pew Research Center, Being Christian in Western Europe, 29. Mai 2018). Die Verkündigung der Grundlagen des christlichen Glaubens ist daher dringend geboten. Sie könnte mit der Katechese über den Inhalt des nicänokonstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses beginnen, in dem wir jeden Sonntag und an Feiertagen unter anderem bekennen: „Wir erwarten die Auferstehung der Toten und das Leben der kommenden Welt“ oder im Apostolischen Glaubensbekenntnis, das im deutschen Sprachraum öfter benutzt wird: „Ich glaube … die Auferstehung der Toten und das ewige Leben“.

Die Versorgung der mit dem Corona-Virus Infizierten mit einem schweren Verlauf machte deren Isolierung vom häuslich-familiären Umfeld und die Verlegung in ein Krankenhaus mit Spezialbehandlung nötig. Die damit verbundene Einsamkeit vermehrte das Leid vieler Menschen. Sie könnte vom christlichen Glauben her erhellt werden, denn danach ist ein Getaufter nie allein. Er ist sakramental mit Christus vereint, dem „Haupt des Leibes, der die Kirche ist“ (vgl. Kol 1,18). Der Herr Jesus lässt die Seinen nie im Stich, auch nicht in den dunkelsten Stunden ihres Lebens, wie in denen von Tod und Begräbnis. Auch auf diese Situationen lässt sich die Verheißung des allmächtigen und barmherzigen Gottes anwenden: „Kann denn eine Frau ihr Kindlein vergessen, ohne Erbarmen sein gegenüber ihrem leiblichen Sohn? Und selbst wenn sie ihn vergisst: Ich vergesse dich nicht“ (Jes 49,15).

In Abwesenheit der Angehörigen haben viele Ärzte und das medizinische Personal versucht, den Kranken nahe zu sein, vor allem denen, die den Überlebenskampf nicht gewinnen konnten. Der Heilige Vater hat zu Recht den selbstlosen und oft heroischen Einsatz vieler Pflegekräfte hervorgehoben, die ihr eigenes Leben in der Sorge um die Kranken verloren haben. Bei der Begegnung mit Ärzten, Pflegekräften und den in der Krankenhausseelsorge Tätigen aus der von Covid-19 so grausam heimgesuchten italienischen Region der Lombardei hat der Papst unterstrichen, dass die Kranken „in Ihnen, den Pflegekräften, gleichsam weitere Familienangehörige gefunden haben, die in der Lage waren, mit der professionellen Kompetenz jene Aufmerksamkeiten zu verbinden, die konkreter Ausdruck der Liebe sind. Die Patienten haben häufig gespürt, dass ,Engel‘ an ihrer Seite waren, die ihnen geholfen haben, gesund zu werden, und die sie zugleich getröstet, unterstützt und zuweilen auch bis zur endgültigen Begegnung mit dem Herrn begleitet haben. Die Pflegekräfte haben, unterstützt von der Fürsorge der Krankenhausseelsorger, die Nähe Gottes zu den Leidenden bezeugt, sie waren stille Baumeister einer Kultur der Nähe und der Zärtlichkeit“ (Vatikan, 20. Juni 2020). Besonderen Dank verdienen die Priester, die in der Zeit der Pandemie Wege und Möglichkeiten gefunden haben, den Gläubigen, die ihrer pastoralen Sorge anvertraut sind, nahe zu sein. Im Brief an die Priester der Diözese Rom schreibt ihr Bischof, Papst Franziskus, unter anderem: „Obwohl es notwendig war, die soziale Distanzierung einzuhalten, hat dies nicht verhindert, dass sich das Gefühl der Zusammengehörigkeit, der Gemeinschaft und der Mission verstärkte, was uns geholfen hat, dafür zu sorgen, dass die Liebe, vor allem gegenüber den am meisten benachteiligten Menschen und Gemeinschaften, nicht unter Quarantäne gestellt wurde. In diesen aufrichtigen Gesprächen konnte ich feststellen, dass die notwendige Distanz nicht gleichbedeutend war mit Rückzug auf sich selbst oder Abkapselung, die die Mission betäubt, einschläfert und auslöscht.“ Ich weiß, dass es auch in Deutschland viele Priester, Ordensleute und pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt, die in diesem Sinne handeln.

Abschließende Bemerkungen

Die Worte Jesu zur Umkehr, die auch einen Mentalitätswechsel mit sich bringen, sollten von einer erneuerten Verkündigung christlicher Hoffnung auf das ewige Leben, wie auch von konkreten Taten im Kampf gegen die schweren Folgen der Corona-Pandemie begleitet werden. Um die Entwicklung der Situation besser beurteilen und Förderprojekte anregen zu können, hat der Heilige Vater am 20. März 2020 „das Dikasterium für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen angewiesen, in Zusammenarbeit mit den anderen Dikasterien der Römischen Kurie und anderen Einrichtungen eine Kommission einzurichten, um die Sorge und Liebe der Kirche für die ganze Menschheitsfamilie angesichts der Covid-19-Pandemie zum Ausdruck zu bringen, insbesondere durch Analysen und Überlegungen zu den sozio-ökonomischen und kulturellen Herausforderungen in der Zukunft, sowie in der Erarbeitung eines Vorschlags von Richtlinien, diesen zu begegnen. Das genannte Dikasterium (DSSUI) hat also eine Kommission mit fünf Arbeitsgruppen mit folgenden Aufträgen einzurichten: jetzt für die Zukunft handeln; mit Kreativität in die Zukunft schauen; Hoffnung vermitteln; den Dialog und gemeinsame Überlegungen suchen; unterstützen, um zu bewahren“.

Die Bischofskonferenzen sind zur Mitarbeit in dieser Kommission eingeladen, um die Kräfte angesichts der großen Herausforderungen der Zeit nach Covid-19 zu koordinieren. Papst Franziskus hat entschieden, zugunsten derer, die in Gefahr sind, außerhalb der zum Schutz eingerichteten Institutionen zu bleiben, mit gutem Beispiel voranzugehen. Im Brief an den Generalvikar der Diözese Rom, Angelo Kardinal De Donatis, teilt er mit: „Als Bischof von Rom habe ich entschieden, in der Diözese einen Fond Gesu Divino Lavoratore einzurichten, um die Würde der Arbeit in Erinnerung zu rufen, und mit einem Anfangskapital von einer Million Euro an die diözesane Caritas auszustatten.“ (Brief, 8. Juni 2020)

Die weitere Entwicklung dieser Geste und der Initiativen des Heiligen Stuhls muss verfolgt werden. Die katholische Kirche in Deutschland wie auch das deutsche Volk insgesamt sind für ihre Großzügigkeit gegenüber den Hilfsbedürftigen und Notleidenden bekannt. Gott sei Dank, die Pandemie konnte in Deutschland einigermaßen gut eingedämmt werden, nicht zuletzt wegen der guten Strukturen, verantwortungsvoller Politiker und einem Gesundheitswesen auf hohem Niveau. In dieser Situation könnte Deutschland wieder einmal seine Großzügigkeit bei der Hilfe für die Nationen zeigen, die von Covid-19 besonders schwer getroffen worden sind. Daher danke ich der Deutschen Bischofskonferenz, den deutschen Diözesen, weltkirchlichen Hilfswerken und Ordensgemeinschaften für die internationale Solidaritätsaktion durch Gebet, Information und Spenden, insbesondere die Sonderkollekte am 6. September 2020.

Dies wäre sodann eine gute Antwort auf des Herrn Weckruf: „Nein, sage ich euch, vielmehr werdet ihr alle ebenso umkommen, wenn ihr nicht umkehrt“ (Lk 13,5).

Archivfoto Nuntius Erzbischof Eterovic (c) Apostolische Nuntiatur Berlin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ottokar 24. September 2020 
 

Bemerkenswert!

Immerhin bedankt er sich am Schluss seiner in meinen Augen nichtssagenden Ansprache wenigsten für das viele Geld , das in D für die Kirche gespendet wird. Gescheiter wäre es gewesen , er hätte uns zu innigem Gebet für den Erhalt der Wahrheit in unserer Kirche aufgerufen, denn dann würde vielleicht auch die Spendenfreudigkeit nicht müde werden.


2
 
 exnonne 23. September 2020 
 

@SalvatoreMio: Enttäuschung

Ging mir genauso. Als ich gemerkt habe, dass er über Covid 19 schwafelt, habe ich aufgehört, weiterzulesen. Muss das denn ewig wiedergekäut werden? Ich kann's echt nicht mehr hören!


3
 
 fenstergucker 23. September 2020 
 

Nuntius

Ich frage mich inzwischen auch, für was haben wir einen Nuntius in Deutschland ! Im kath. christlichen Sinne brennt unser Land lichterloh ! Und was macht der Nuntius ??


4
 
 SalvatoreMio 23. September 2020 
 

Bei allem Bemühen um Respekt vor Erzbischof Dr. Nikola Eterović -

für mich sind die Worte enttäuschend angesichts unserer Misere. Den Begriff "Apostolischer Nuntius in Deutschland" empfand ich bislang als Hoffnungsschimmer, aber lange Ausführungen über Covid-19, die wir sowieso seit Monaten kennen: ist das hilfreich in Fulda, am Grab von Bonifatius, der seine ganze Kraft für Christus einsetzte, während es jetzt so aussieht, als würde der Glaube an den Erlöser der Welt bei uns sterben? Der Glaubenstod ist weitaus schlimmer als das Sterben an Viren! - Es sei erinnert an Worte bei Johannes 3, 18: "Wer an ihn glaubt, wird nicht gerichtet; wer nicht glaubt, ist schon gerichtet, weil er an den Namen des einzigen SOHNES GOTTES nicht geglaubt hat".


6
 
 Fischlein 23. September 2020 
 

Der Nuntius hat richtig formuliert.

Er muss aber manche deutschen Mitbrüder im bischöflichen Dienst zum Nachhilfeunterricht einladen. Z.B. der Bischof von Hamburg verrät große Defizite.


6
 
 lesa 23. September 2020 

Die Hirten sollen den Glauben wieder kennen lernen und dem Volk helfen, zu glauben

"Die Verkündigung der Grundlagen des christl. Glaubens ist daher dringend geboten. Sie könnte mit der Katechese über den Inhalt des nicänokonstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses beginnen, in dem wir bekennen: „Wir erwarten die Auferstehung der Toten und das Leben der kommenden Welt“ oder im Apostolischen Glaubensbekenntnis, das im deutschen Sprachraum öfter benutzt wird: „Ich glaube … die Auferstehung der Toten und das ewige Leben“.
Sie könnte vom christlichen Glauben her erhellt werden, denn danach ist ein Getaufter nie allein. Er ist sakramental mit Christus vereint, dem „Haupt des Leibes, der die Kirche ist“ (vgl. Kol 1,18). Der Herr Jesus lässt die Seinen nie im Stich, auch nicht in den dunkelsten Stunden ihres Lebens, wie in denen von Tod und Begräbnis."
Der Nuntius nennt Kernpunkte! Worauf, auf wen, kann man vertrauen, wenn die Glaubensinhalte diffus oder unbekannt sind.
"Die Priester sollen fest glauben. Sie sollen dem Volk helfen, zu glauben." (Medjugorje, Juni 1981)


6
 
 winthir 23. September 2020 

ja,Erzbischof Dr. Nikola Eterović, Apostolischer Nuntius in Deutschland,

hat sich mit einem "Grußwort" gewandt, an die (ich zitiere)

"Eminenzen, Exzellenzen, liebe Mitbrüder im bischöflichen Dienst!".

nun,

ich bin Laie, ich bin keine Eminenz, ich bin keine Exzellenz, und ich bin kein Bischof.

"Nos autem praedicamus Christum crucifxum"

ist nicht nur mein "Wahlspruch".

winthir.


1
 
 Karlmaria 23. September 2020 

Ja die Grundlagen

Was der Nuntius sagt ist ja alles gut und richtig. 1.Kor 8,2 Wer glaubt etwas erkannt zu haben der hat noch nicht erkannt wie man erkennen soll sagt der Apostel Paulus. Es ist ja gut und fehlt natürlich wie der Nuntius sagt dass wir zum Beispiel den Katechismus kennen. Nur möchte ich einmal darauf hinweisen dass man dann noch lange nicht genügend weiß. Gerade das Thema das der Apostel Paulus in Römer 14 im ganzen Kapitel behandelt. Dass es auch gut und richtig sein kann seine richtige Erkenntnis um der Liebe zum Nächsten hinten an zu stellen. Was nützt es denn wenn jemand erkannt hat dass bei der lateinischen Messe das Vater Unser gesprochen wird und bloß nicht gebetet. Und wenn er damit die anderen Gläubigen vor den Kopf stößt. Genau so kann das auch mit der Mundkommunion sein. Die Mundkommunion ist natürlich besser. Nach dem Willen Gottes und auch hygienischer. Ich denke schon dass aus Liebe zum Nächsten auf die Mundkommunion zu verzichten mindestens einmal überlegt werden sollte!


4
 
 Ottaviani90 23. September 2020 
 

Onkel Doktor

Hw. Nuntius fokussiert sich allzusehr auf die Corona-Maßnahmen, deren totalitärer Zug mit keinem Wort erwähnt wird. Er spricht wie der Onkel Doktor zu den Prälaten. Dagegen nimmt sich das eine Wort über die Neuverkündigung des ganzen Credo recht spärlich aus.Und dass sich er Zusammenbruch des kirchlichen Lebens in deutschen Landen exponentiell beschleunigt hat, so dass viele Kirchengemeinden schon vor dem Aus stehen, scheint nicht der Rede wert zu sein.


7
 
 Stefan Fleischer 23. September 2020 

Die Verkündigung der Grundlagen

Die Verkündigung der Grundlagen des christlichen Glaubens ist dringend geboten. … Sie könnte mit der Katechese über den Inhalt des nicänokonstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses beginnen."
Wir können noch so lange über alles und jedes diskutieren bzw. dialogisieren. Solange die Teilnehmer diese Grundlagen nicht mehr kennen (oder gar nicht mehr kennen/anerkennen wollen) ist Hopfen und Malz verloren. Wir müssen wieder den Glauben lehren (und zuerst selber lernen), dann das Gebet und eine persönliche Gottesbeziehung. Einen anderen Weg zur Rettung der Kirche gibt es nicht.
Übrigens, das nicänokonstantinopolitanischen Glaubensbekenntniss ist bei uns schon längst de facto abgeschafft, obwohl es doch, wie der Nuntius bestätigt, jeden Sonntag Pflicht wäre. Warum wohl?


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  10. Taylor sei mit Euch
  11. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz