![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Hartl: „Wenn ein Gebet nicht erhört wurde, bedeutet das nicht, dass du zu wenig geglaubt hast“27. August 2020 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen Augsburger Theologe gibt hilfreiche Wegweisung für den Umgang mit unerhörten Gebetsbitten Augsburg (kath.net/pl) Was bedeutet es, wenn ein Gebet nicht erhört wurde? Diese Frage stellt der Augsburger Gebetshausleiter, Buchautor und Familienvater Johannes Hartl in einem Beitrag auf seinem Facebookauftritt. Der katholische Theologe zählt zunächst auf, was ein nicht erhörtes Gebet nicht bedeute. Es bedeute nicht, dass man zu wenig geglaubt oder man etwas falsch gemacht habe, dass Gott unser Gebet egal sei, dass es Gott nicht gebe oder dass Gott es nicht gut mit uns meine. Vielmehr könne unerhörtes Gebet bedeuten: Abschließend fragt Hartl seine Leser nach ihren eigenen Erfahrungen mit unerfüllten Gebeten. Archivfoto © Gebetshaus Augsburg
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |