Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

US-Bischof: Wählen Sie Kandidaten, die Leben, Moral, Ehe, Familie und Glauben respektieren!

7. August 2020 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Es ist wichtig, dass wir bei der Wahl die ewigen Wahrheiten in den Vordergrund stellen“, schrieb Bischof Joseph Strickland aus Tyler in Texas.


Tyler (kath.net/LifeSiteNews) Bischof Joseph Strickland von der Diözese Tyler im US-Bundesstaat Texas rief am Mittwoch in einem Tweet die Katholiken auf, bei der bevorstehenden Präsidentschaftswahl „mit gutem Gewissen“ für Kandidaten zu stimmen, die „Leben, Moral, Ehe, Familie [und] unsere Grundfreiheiten respektieren.“ „Es ist wichtig, dass wir bei der Wahl die ewigen Wahrheiten in den Vordergrund stellen“, schrieb er. „Setzen Sie sich mit den Themen auseinander und wählen Sie Kandidaten, die den GLAUBEN respektieren.“


 

Vor kurzem hatte sich der Priester Frank Pavone, Nationaldirektor von Priests for Life, in diesem Sinne ausdrücklich für den republikanischen Kandidaten Donald Trump ausgesprochen. Pavone sagte gegenüber LifeSiteNews: „Katholiken können nicht nur nicht guten Gewissens für [Joe] Biden stimmen, sondern auch nicht für die Demokraten.“ Trotz seiner Behauptung, katholisch zu sein, habe Bidens Abtreibungs- und LGBT-Politik ihn in direkten Widerspruch zur katholischen Lehre gebracht.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 9. August 2020 
 

@Lilia

Sie stehen auf dem Stern, auf dem nicht wenige Bischöfe leben. Opfer des "historisch einzigartigen Experiments" oder eine Verantwortung der Politik dafür gibt es dort nicht...


0
 
 Kucki 8. August 2020 
 

Beten für die US-Präsidentschaft

Warum beten wir nicht einfach dafür, dass die amerikanischen Wähler den Präsidenten wählen, der vom Himmel für dieses Amt vorgesehen ist? Müsste doch machbar sein.
Bei der nächsten Hl. Messe einfach die amerikanischen Wähler auf den Altar legen.
Wenn uns die Wahl des amerikanischen Präsidenten am Herzen liegt, lassen wir doch einfach den Himmel entscheiden.
Der Himmel möchte nur gebeten werden. Bittet und es wird Euch gegeben.
Vergelts Gott


1
 
 Lilia 8. August 2020 
 

Die Wahl-Empfehlungen der Bischöfe hierzulande stehen auf einem anderen Stern....


0
 
 Chris2 7. August 2020 
 

Selbstverständliche Kriterien für Katholiken.

Und doch sind sie hochpolitisch, weil sie alle gegen Joe Biden, die "Demokraten" und ihre "Wahlkämpfer" von Antifa, Black Lives Matter & Co sprechen.


5
 
 Jose Sanchez del Rio 7. August 2020 

Wahl

Ich denke die von Bischof Joseph Strickland genannten Kriterien für die Kandidatenwahl sind sehr entscheidend. Wenn Personen hinter diesen Werten nicht mehr stehen, dann mangelt es auch an allem anderen. Dies gilt überall, in den USA und in Europa bzw. weltweit. Was nützt es, wenn ein Kandidat sich als katholisch bekennt aber sein Verhalten bzw. seine Einstellung alles andere als Katholisch ist.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  2. US-Regierung verfolgt Angriffe auf Lebensschutzzentren
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
  5. USA: Juni soll zum ‚Monat des Lebens‘ erklärt werden

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz