Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

2019: Neues Rekordhoch bei Kirchensteuereinnahmen in Deutschland

21. Juli 2020 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Trotz deutlich sinkender Mitgliederzahl haben die Kirchensteuern mit 6,76 Milliarden Euro ein neues Rekordhoch erzielt.


Bonn (kath.net)

In Deutschland sind auch 2019 die Kirchensteuereinnahmen auf ein neues Rekord gestiegen. Dies geht aus der am Montag von der Deutsche Bischofskonferenz veröffentlichten Arbeitshilfe "Katholische Kirche in Deutschland – Zahlen und Fakten 2019/20" hervor. Trotz deutlich sinkender Mitgliederzahl haben die Kirchensteuern mit 6,76 Milliarden Euro ein neues Rekordhoch erzielt. 2018 waren die Einnahmen mit 6,643 Milliarden Euro knapp 1,8 Prozent weniger. Für 2020 dürfte es aber mit den Rekordhochs endgültig vorbei sein, Corona-bedingt werden starke Einbrüche erwartet. Die Kirchensteuer gilt in Deutschland als umstritten und wird weltweit einzigartig sogar vom Staat über das Finanzamt eingehoben. Der deutsche Staat bekommt dafür drei Prozent als Provision.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Gandalf 24. Juli 2020 

Bitte keine Märchen!

@willi: "Deutschland hat die Kirchensteuer. In Deutschland hat man gepflegte Kirchen,Sauber renoviert.Frankreich noch schlimmer Italien, bei Regen sind die meisten Kirchen nur mit Regenschirm zu benutzen." - Willi, Du erzählst hier glatte FakeNews, wir sind mit kath.net auf unzählige Italienreisen gewesen, Kirche ohne Ende, noch nie eine Kirche mit Regenschirm usw.. Was für ein Humbug! Kenne auch in Frankreich genügend Kirchen. Was helfen Dir Deine "gepflegten Kirchen", wenn keiner mehr hingeht? Das sind Gräber, sonst gar nichts. Also bitte keine Kirchensteuerverherrlichung, die von Christus sicher nicht gewollt ist.


0
 
 willi22 23. Juli 2020 
 

ohne Geld geht aber auch nichts

Deutschland hat die Kirchensteuer. In Deutschland hat man gepflegte Kirchen,Sauber renoviert.Frankreich noch schlimmer Italien, bei Regen sind die meisten Kirchen nur mit Regenschirm zu benutzen.Hier wird immer auf Deutschland geschimpft.Man tut so als wäre Italien und Frankfreich Spanien ein frommes Land.Ich wurde in diesen Ländern ausgeraubt im Urlaub.Ich fand leere Messen vor.Wenn diese Länder frommer wären, dann wären ihre Gotteshäuse gepflegt und in einem ordentlichen Zustand. Also nix gegen die Kirchensteuer.Denke wir in Deutschland haben andere Strukturen.Wie sagte meine Oma immer, jeder kehre vor seiner Türe. Es gibt viel zu tun. Für alle Christen.


1
 
 Lilia 21. Juli 2020 
 

Geld verdirbt den Charakter -

- auch den der Kirche!!


1
 
 Adamo 21. Juli 2020 
 

Corona-bedingt werden starke Einbrüche bei den Kirchensteuern erwartet.

Unsere Kirche muß endlich ihre total unnützen aufgeblähten Institutionen abbauen, weil sie zu wenig Einnahmen hat und wieder so arm werden wie die Apostel.

Dadurch werden unsere Nachkommen der Apostel wieder wie diese in Sandalen herumlaufen und missionieren können, so wie Jesus es zu ihnen sagte: "den Staub von ihren Füßen abschütteln können".

Damals wuchs die Christenheit durch Jesu Worte und dem Vorbild der Apostel.


3
 
 Diasporakatholik 21. Juli 2020 
 

Na, dann ist ja erstmal noch "alles im Lack", nicht wahr?


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirchensteuer

  1. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  2. Wie die Diözese Bozen-Brixen ‚Kirchenaustritte’ handhabt
  3. Kirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an Geld
  4. Es reicht
  5. BKU-Vorsitzender stellt deutsches Kirchensteuersystem in Frage
  6. Evangelische Bischöfin: Heutiges Kirchensteuermodell eine 'Mit-Ursache von Kirchenaustritten'
  7. Hahne: Kirchen sollten für 2 Monate auf die Kirchensteuer verzichten!
  8. #Corona Auswirkungen für die deutschen Bistümer werden dramatisch
  9. Der deutsche Kirchensteuerirrsinn
  10. Vorarlberg: 6-facher Familienvater wegen Kirchenbeitrag vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz