Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Früherer Kurienkardinal Grocholewski mit 80 Jahren gestorben

17. Juli 2020 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Polnischer Kardinal stand von 1999 bis 2015 an der Spitze der vatikanischen Bildungskongregation - Noch im Jänner war er Papst-Delegierter beim Gedenken zur Befreiung des früheren NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau


Warschau/Rom (kath.net/KAP) Kardinal Zenon Grocholewski, langjähriger früherer Leiter der vatikanischen Bildungskongregation, ist tot. Er starb im Alter von 80 Jahren, wie die Polnische Bischofskonferenz am Freitag mitteilte. Noch Ende Jänner hatte der emeritierte Kurienkardinal, der bis zuletzt im Vatikan lebte, als Sonderdelegierter in Vertretung von Papst Franziskus an der internationalen Gedenkfeier zur Befreiung des früheren NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau teilgenommen.

 

Papst Johannes Paul II. (1978-2005) holte den polnischen Kirchenrechtler Ende 1982 als Sekretär der Apostolischen Signatur an den Vatikan und ernannte ihn 1998 zum Präfekten des Obersten Gerichtshofs. Ein Jahr später berief er ihn an die Spitze der Bildungskongregation und nahm ihn 2001 ins Kardinalskollegium auf.


 

Nach seiner Priesterweihe 1963 arbeitete der im Oktober 1939 geborene Grocholewski fast 20 Jahre lang als Priester und Kirchenrechtler. In dieser Zeit studierte er an der Päpstlichen Universität Gregoriana Kirchenrecht und promovierte dort auch. Von 1975 bis 1998 lehrte Grocholewski Kirchenrecht an mehreren päpstlichen Universitäten in Rom. Dabei arbeitete er an der Neufassung des weltweit gültigen kirchlichen Gesetzbuches Codex Iuris Canonici (CIC) mit, die 1983 erschien. An der Spitze der Bildungskongregation veranlasste er eine Neuordnung des kanonistischen Studiums.

 

Im Pontifikat von Johannes Paul II. zählte Grocholewski nach dem päpstlichen Privatsekretär Stanislaw Dziwisz zu den einflussreichsten Polen im Vatikan. Die Päpste Benedikt XVI. (2005-2013) und Franziskus bestätigten den Kurienkardinal als Chef der Bildungskongregation, die Grocholewski insgesamt 16 Jahre lang leitete. Im März 2015 nahm Franziskus das Rücktrittsgesuch des damals 75-Jährigen an.

 

Das Kardinalskollegium hat mit dem Tod Grocholewskis noch 221 Mitglieder. Davon sind 122 unter 80 Jahre alt und damit zur Papstwahl berechtigt.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto (c) Polnische Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz