Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 4

25. Juli 2020 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Filmemacherin verliebt sich in Christus. Leseprobe 4 des neuen Buches von Natalie Saracco


Linz (kath.net)

Nie werde ich unsere erste Begegnung vergessen, es war surrealistisch. Man hätte glauben können, wir wären in eine italienische Komödie der 70-er Jahre versetzt worden. Ich habe ihn einige Zeit vor Drehbeginn kennengelernt, als ich auf der Suche nach Finanzmitteln war. Giovanni lebt in Rom. Er verbringt jedoch die meiste Zeit wie eine Feder im Wind überall auf der Welt entsprechend den Filmen, die gedreht werden. Dieser Mann ist ein echter Maestro wie aus den alten Zeiten. Er hatte bei Fellini, Visconti usw. Kurse belegt und von ihnen gelernt. Kein Kommentar dazu. Später arbeitete er bei Filmen mit wie Der Name der Rose oder Wolf mit Jack Nicholson und Michelle Pfeiffer. Ich habe Himmel und Erde in Bewegung gesetzt, schließlich seine Handynummer erhalten und ihm auf den Anrufbeantworter gesprochen, indem ich eine selbstsichere ragazza spielte. Zwei Tage später rief er zurück und wir haben uns zum Essen verabredet. Man muss bedenken, dass mein lieber Film-Maestro eigentlich nie in Paris und mehr als ausgebucht ist. Als ich im Restaurant ankam, war Giovanni noch früher dran und schon da. Er ist nicht sehr groß, hat einen olivfarbenen Teint, einen Schalk in den Augen und eine wilde Haarmähne. Gekleidet war er mit einer roten Lederjacke. Ich betrachtete ihn einen kurzen Augenblick und dachte mir:

 

Yes, das wird sich machen lassen! So wie er aussieht, wird er das Drehbuch mögen: Er ist sympathisch, Italiener – ein Land, in dem die Religion noch etwas bedeutet – und er gehört zu der Generation, die das Heilige noch achtet.


Wir waren sofort auf einer Linie. Er erzählte mir Aufnahme-Anekdoten über Sean Connery, Jack Nicholson, seine ersten Schritte bei Fellini usw. Für mich als junge Regisseurin war das faszinierend! Er redete lange und begeistert, und wie ein echter Italiener setzte er dazu auch seine Hände ein.

 

Nach einiger Zeit sprang ich ins kalte Wasser und stellte ihm die schicksalhafte Frage:

„Giovanni, glauben Sie an Gott?“, frage ich mit meiner rauen Stimme und setze mich aufrecht hin.

Für mich gab es gar keinen Zweifel, dass dieser Mann an Gott glaubte und sich jeden Sonntagmorgen am Petersplatz einfand, bevor er seinen Teller Spaghetti verschlang. Er hatte gerade den Kopf voll konzentriert über seinen Teller gebeugt – ein Nudelgericht – und erstickte beinahe. Langsam hob er den Kopf, wischte sich bedächtig die Mundwinkel ab und sagte zu mir mit dem finsteren Blick eines Don Corleone, der sich darauf vorbereitet, einen Verräter zu erschießen:

„Nein. Ich glaube nicht an Gott.“

 

Plötzlich wurde er scharlachrot und sein Gesicht schwoll an. Es sah aus, als würde er gleich explodieren. Die kleine, selbstsichere Regisseurin, die ich bislang gewesen war, veränderte sich ebenfalls: Von der stolzen Silvana Mangano verwandelte ich mich in Mimie Mathy, die jede Sekunde zehn Zentimeter kleiner wurde. Ich erlebte die schlimmste antiklerikale Anklage der ganzen italienischen Geschichte mit. Giovanni war „ein Roter“ und sah Rot. Er begann seinen Monolog, indem er sagte, dass man una bomba al Vaticano werfen müsste, und schloss damit, ein Blutbad mit einem Maschinengewehr zu imitieren! Am Ende seiner Beschimpfungen war ich beinahe unter dem Tisch verschwunden. Nachdem er sich gründlich über unsere arme Kirche ausgetobt hatte, aß er seinen Teller Nudeln auf, als ob nichts gewesen wäre. Ich dagegen öffnete den Mund nur noch, um Alkohol in mich hineinzuschütten. Meine Hoffnungen brachen auf der Stelle zusammen: Dieses Genie von Kameramann, dieser Lichtzauberer, glitt mir aus den Händen. Wie hätte er sich für einen Film interessieren können, der „die Kirche gut darstellt“ und einen Priester zeigt, der einer fleischlichen Versuchung widersteht? Wenn es ein Priester wäre, der mit Drogen handeln würde oder pädophil wäre, klar, das wäre kein Problem, aber dieser hier. Die Frage, ob ich ihm mein Skript geben dürfte, stellte sich für mich nicht mehr. Nach dem Essen begleitete er mich freundlicherweise zu einer Taxistation. Beim Einsteigen sagte er zu mir:

„Il scripto, gib es mir bitte.“

Oh Jammer und Not, er hat es nicht vergessen! Es war, als ob ich statt der Hände nur noch über Fausthandschuhe verfügte, von denen jeder 100 Kilo wog! Mit übermenschlicher Anstrengung übergab ich mein Baby dem roten Ungeheuer.

 

kath.net Buchtipp
Zurück aus dem Jenseits
Von Natalie Saracco
ISBN 978-3-9479310-9-5
Geb., 208 Seiten
Media Maria Verlag 2020
Preis: Euro 19,50

 

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

 

Link zum kathShop

 

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz: Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

 

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur: Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

 

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

 

 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tod

  1. Feuer oder Erde? -Urne oder Sarg?
  2. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 4
  3. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 3
  4. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 2
  5. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 1
  6. Der Tod - Meditationen über einen Lebensweg
  7. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 3
  8. Zurück aus dem Jenseits – Leseprobe 2
  9. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 1
  10. Sterbeforscher: "Gläubigen Menschen fällt es leichter zu sterben"






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz