Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Maximal 50 Personen in der Kirche: US-Diözese droht Behörden mit Klage

5. Juni 2020 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Andere Einrichtungen wie Einkaufszentren und Kinos dürfen Personen bis 25 Prozent ihres Fassungsvermögens aufnehmen. Die Beschränkung auf 50 gilt nur für religiöse Veranstaltungen.


Madison (kath.net/lifesitenews/jg)

Die katholische Diözese Madison (US-Bundesstaat Wisconsin) hat die Behörden dringend aufgefordert, ihren Plan zur Öffnung der Institutionen zu ändern. Die Kirche sieht sich diskriminiert, weil die Gotteshäuser nur mit Einschränkungen öffnen dürfen, die auf Einrichtungen wie Einkaufszentren, Restaurants und Bars nicht angewendet werden. Die Diözese hat gedroht, notfalls eine Klage einzubringen.


Anwälte der Diözese haben in Briefen an die Bürgermeisterin von Madison und die Behörden des Verwaltungsbezirkes Dane County reklamiert, dass die Vorschrift, religiöse Feiern auf 50 Personen zu beschränken, eine ungerechtfertigte Diskriminierung ist. Andere Einrichtungen, die jetzt nach Abflauen der Corona-Krise wieder öffnen dürfen, können Personen aufnehmen, bis 25 Prozent ihrer Kapazität erreicht sind. Dazu zählen neben Einkaufszentren und Restaurants auch Kinos, Schwimmbäder und Museen.

Die Beschränkung religiöser Veranstaltungen auf 50 Personen, unabhängig von der Größe des Gotteshauses sei diskriminierend und behindere die religiösen Gemeinschaften in ihren Aufgaben, schreiben die Anwälte. In großen Kirchen seien 50 Personen gerade 5 Prozent des maximalen Fassungsvermögens.

Die Diözese Madison habe kein Interesse an einer Klage oder langen Konflikten. Die katholische Kirche sei aber gesetzlich und moralisch berechtigt, gleich behandelt zu werden wie andere Institutionen, schreibt Donald Hying, der Bischof von Madison, in einer offiziellen Stellungnahme.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fischlein 6. Juni 2020 
 

So ist es aber nicht nur in den USA.

Im - wie man sagt - katholischen Bayern dürfen zivile Veranstaltungen im Freien bis zu 100 Teilnehmer versammeln, dagegen zu Gottesdiensten dürfen höchstens 50. Es wird versprochen, dass nach dem 15. Juni Lockerungen möglich sind.
Den restlichen Kommentar verschweige ich wegen Nettiquette


2
 
 Herbstlicht 5. Juni 2020 
 

streitende Kirche!

Völlig verständlich und nachvollziehbar ist die Reaktion der Diözese.
Dass solche Unterschiede gemacht werden ist mehr als verwunderlich und die Frage nach dem "Warum" und dem dahinterliegenden Sinn drängt sich geradezu auf.
Da es ja die streitende, die leidende und die triumphierende Kirche gibt, ist es nur folgerichtig, dass sich die Diözese auf ersteres besinnt.
Für die Feier einer Hl. Messe zugunsten einer größeren Anzahl von Gläubigen zu streiten gehört ganz sicher auch in diese Kategorie.
Viel Erfolg dabei!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein

USA

  1. US-Regierung verfolgt Angriffe auf Lebensschutzzentren
  2. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  3. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
  4. USA: Juni soll zum ‚Monat des Lebens‘ erklärt werden
  5. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  6. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  7. US-Vizepräsident Vance bei Papst Leo XIV.






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Allgemeine Ratlosigkeit
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz