Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. R.I.P. Paul Badde!
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  11. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Wer die Eucharistie einschränkt, tötet den Lebensnerv der Kirche

27. April 2020 in Spirituelles, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Hauptaufgabe der Apostel ist es, die Eucharistie mit den Menschen zu feiern, viele Menschen zu dieser Quelle heranzuführen. Dafür müssen sie alles einsetzen, koste es, was es wolle - Von Dekan Ignaz Steinwender


Zell am Ziller (kath.net/Pfarre Zell am Ziller)
Im heutigen Evangelium (zweite Version, Joh 21,1-14) berichtet der Evangelist Johannes von der dritten Erscheinung des Auferstandenen an die Jünger.

Sieben Jünger hatten die ganze Nacht gefischt und nichts gefangen. Der Herr steht am Ufer und sagt ihnen: „Werft die Netze auf der rechten Seite aus!“ Dann machen sie den großen Fischfang, so groß, dass die Netze zu zerreißen drohten. Die 153 Fische, die sie fangen, sind ein Bild für die künftige Kirche. Man zählte damals 153 Fischsorten. Also ein Bild für die universale Kirche, für die vielen Menschen, die der Herr aus allen Völkern zusammenruft, damit sie eins seien.

Johannes, der Jünger den Jesus liebte, erkennt und sagt: „Es ist der Herr!“ Petrus, steigt, von der Liebe bewegt, ins Wasser und geht dem Herrn sofort entgegen. Das bedeutet für uns: Die Liebe erkennt den Herrn und geht auf ihn zu.


Mit dem Fischfang erinnert uns Jesus an seine Worte: „Ohne mich könnt ihr nichts tun.“ (Vgl Joh 15,5) Er erinnert uns an die Stimme aus der Wolke am Berg Tabor: „Auf ihn sollt ihr hören!“ (Lk 9,35) Ohne den Herrn können wir nichts tun, ohne den Herrn ist alles umsonst, ohne den Herrn sind wir nicht mehr Kirche. Mit dem Herrn ist nichts unmöglich. Beim Herrn ist Barmherzigkeit und reiche Erlösung!

Dann erinnert Jesus die Jünger daran, was das Wichtigste für sie sein wird. „Er nahm das Brot und gab es ihnen.“ Er erinnert sie an die Abendmahlsworte: „Dies ist mein Leib (…) Dies ist mein Blut (…) Tut dies zu meinem Gedächtnis!“ Die Eucharistie ist der Ort, wo wir IHN erkennen und wo wir ganz bei ihm sind. Die Eucharistie ist daher die Quelle und der Gipfel des Tuns der Kirche, sagt das Zweite Vatikanische Konzil. Die Kirche, so schrieb Johannes Paul II., lebt von der Eucharistie. Wer die Eucharistie einschränkt, tötet den Lebensnerv der Kirche, der verleugnet Christus, der ist ein Verräter.

Die Hauptaufgabe der Apostel ist es, die Eucharistie mit den Menschen zu feiern, viele Menschen zu dieser Quelle heranzuführen. Dafür müssen sie alles einsetzen, koste es, was es wolle. Erzbischof Georg hat bei der Diakonweihe meines lieben Nachbarpfarrers Jürgen gesagt: „Für die Eucharistie würde ich mich erschießen lassen.“ Wie würde er wohl auf die geplanten schikanösen Bestimmungen zur Einschränkung der Messfeier (zB nur eine Person auf 20 Quadratmeter) reagieren? Besteht nicht die Gefahr, dass in einer Zeit, in der den Gläubigen, die Heilige Eucharistie vorenthalten wird, die Netze zerreißen?

Möge Gott uns vor einer Situation, in der sich die dramatischen Worte des Propheten Ezechiel auch in unserer Zeit bewahrheiten könnten, bewahren:

„Weh den Hirten Israels, die nur sich selbst weiden (…) Ihr trinkt die Milch, nehmt die Wolle für eure Kleidung und schlachtet die fetten Tiere; aber die Herde führt ihr nicht auf die Weide (…) Ich setze sie ab (..) Ich reiße meine Schafe aus ihrem Rachen, sie sollen nicht länger ihr Fraß sein. Denn so spricht Gott, der Herr: Jetzt will ich meine Schafe selber suchen und mich selber um sie kümmern. Wie ein Hirt sich um die Tiere seiner Herde kümmert (…)“ (Ez 34).

Ein Hinweis: Der ursprüngliche Text wurde von Dekan Steinwender nachträglich in einigen Punkten verändert.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
  2. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt
  3. Weihbischof Hofer bei "Adoratio" über die tiefste Form des Gebets
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  6. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  7. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  8. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  9. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  10. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz