Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Die zerstörerische Wut des Teufels

27. März 2020 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Dank an alle, die sich um die Notleidenden kümmern. – Hinter jeder Wut steht der Teufel, um Gottes Werk zu zerstören. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Papst Franziskus – Freitag der vierten Woche der Fastenzeit, neunzehnte Messe in Live-Streaming über Fernsehen und Internet aus der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“„gegen“ die Coronavirus-Pandemie.

Franziskus brachte zu Beginn der Messe seine Dankbarkeit für diejenigen zum Ausdruck, die in dieser schwierigen Zeit an andere denken:

„In diesen Tagen ist die Nachricht eingetroffen, wie viele Menschen beginnen, sich allgemein Sorgen zu machen um andere und an die Familien zu denken, die nicht genug zum Leben haben, an die alten Menschen, die allein sind, an die Kranken im Krankenhaus, und die beten und versuchen, Hilfe zu überbringen... Das ist ein gutes Zeichen. Danken wir dem Herrn, dass er diese Gefühle in den Herzen seiner Gläubigen erweckt“.

In seiner Predigt kommentierte der Papst die heutigen Lesungen aus dem Buch der Weisheit (Weish 2,1.12-22) und dem Johannesevangelium (Joh 7,1-2.10. 25-30) und betonte, dass der Zorn derer, die Jesus töten wollten, vom Teufel erregt worden sei, denn hinter jedem zerstörerischen Zorn stecke der Teufel. Man könne nicht mit denen streiten, die vor Wut toben, man könne nur schweigen, wie es Jesus getan habe, der sich für das Schweigen und die Passion entschieden habe. Es sei dies der Stil, der auch bei der kleinen täglichen wütenden Verbissenheit, dem Geschwätz, befolgt werden müsse:

„Die erste Lesung ist fast eine (vorweggenommene) Chronik dessen, was mit Jesus geschehen wird. Es ist eine Chronik ‚nach vorn’, es ist eine Prophezeiung. Es scheint eine historische Beschreibung dessen zu sein, was danach geschah. Was sagen die Frevler? ‚Lasst uns dem Gerechten auflauern! Er ist uns unbequem und steht unserem Tun im Weg. Er wirft uns Vergehen gegen das Gesetz vor und beschuldigt uns des Verrats an unserer Erziehung. Er ist unserer Gesinnung ein Vorwurf, schon sein Anblick ist uns lästig, denn sein Leben ist nicht wie das der anderen. Ist der Gerechte wirklich Sohn Gottes, dann nimmt sich Gott seiner an und entreißt ihn der Hand seiner Gegner’.

Denken wir an das, was sie zu Jesus am Kreuz gesagt haben: ‚Wenn du Gottes Sohn bist, steig herab. Soll er doch kommen und dich retten’. Und dann der Aktionsplan: stellen wir ihn auf die Probe, ‚durch Erniedrigung und Folter wollen wir ihn prüfen, um seinen Gleichmut kennenzulernen und seine Widerstandskraft auf die Probe zu stellen. Zu einem ehrlosen Tod wollen wir ihn verurteilen; er behauptet ja, es werde ihm Hilfe gewährt’. Es ist genau eine Prophezeiung dessen, was geschehen ist. Und die Juden versuchten, ihn zu töten, sagt das Evangelium. Dann versuchten sie auch, ihn zu verhaften – das Evangelium sagt uns – ‚doch keiner legte Hand an ihn, denn seine Stunde war noch nicht gekommen’.

Diese Prophezeiung ist zu detailliert. Der Aktionsplan dieser bösen Menschen besteht nur aus Details über Details, nichts auslassen, prüfen wir ihn mit Gewalt und Quälerei, und prüfen wir seinen Geist der Ausdauer... lauern wir ihm auf, stellen wir ihm Fallen, (um zu sehen) ob er fällt... Das ist kein einfacher Hass, das ist kein böser Aktionsplan – sicherlich – einer Partei gegen eine andere: das ist etwas anderes. Das nennt man wütende Verbissenheit: wenn der Teufel, der immer dahinter steht bei jeder Wut, versucht zu zerstören und die Mittel nicht schont. Denken wir an den Anfang des Buches Ijob, der diesbezüglich prophetisch ist: Gott ist mit der Lebensweise Ijobs zufrieden, und der Teufel sagt zu ihm: ‚Ja, denn er hat alles, er hat keine Prüfungen! Stell ihn auf die Probe!’. Und zuerst nimmt der Teufel ihm seine Güter, dann nimmt er ihm seine Gesundheit, und Ijob hat sich niemals, niemals von Gott getrennt. Aber der Teufel, was er tut: die wütende Hartnäckigkeit. Immer.

Hinter jeder Wut steht der Teufel, um Gottes Werk zu zerstören. Hinter einem Streit oder einer Feindschaft kann der Teufel stecken, aber aus der Ferne, mit den normalen Versuchungen. Doch wenn es Wut gibt, zweifeln wir nicht: da ist gibt die Gegenwart des Teufels. Und die wütende Verbissenheit ist subtil. Denken wir darüber nach, wie der Teufel nicht nur gegen Jesus, sondern auch in den Verfolgungen der Christen heftig gewesen ist. Wie er die raffiniertesten Mittel gesucht hat, um sie zum Glaubensabfall zu führen, um sie von Gott zu entfernen. Das ist, wie wir in der täglichen Rede sagen, teuflisch: ja, teuflische Intelligenz.

Mir erzählten einige Bischöfen aus einem der Länder, die unter der Diktatur eines atheistischen Regimes gelitten haben, dass sie bis zu Details wie diesen gekommen sind: am Montag nach Ostern mussten die Lehrerinnen die Kinder fragen: ‚was hast du gestern gegessen?’, und die Kinder sagten, was es zum Mittagessen gab. Und einige sagten: ‚Eier’, und diejenigen, die damals ‚Eier’ sagten, wurden verfolgt, um zu sehen, ob sie Christen waren, weil sie in diesem Land am Ostersonntag Eier aßen. Bis zu diesem Punkt, um zu sehen, um auszuspionieren, wo es einen Christen gibt, um ihn zu töten. Das ist hartnäckige Wut in der Verfolgung, und das ist der Teufel.

Und was macht man im Moment der hartnäckigen Wut? Man kann nur zwei Dinge tun: mit diesen Menschen zu diskutieren ist unmöglich, weil sie ihre eigenen Ideen haben, feste Vorstellungen, Ideen, die der Teufel in ihre Herzen gesät hat. Wir haben gehört, wie ihr Aktionsplan aussieht. Was kann man tun? Was Jesus getan hat: schweigen. Es ist auffällig, wenn wir im Evangelium lesen, dass Jesus angesichts all dieser Anschuldigungen, angesichts all dieser Dinge schweig. Vor dem Geist der verbissenen Wut – nur das Schweigen, niemals die Rechtfertigung. Niemals. Jesus sprach, er erklärte. Als er verstand, dass es keine Worte gab, das Schweigen. Und in der Stille durchschritt Jesus seine Passion.

Es ist das Schweigen der Gerechten angesichts der Wut. Und das gilt auch für – nennen wir sie so – die kleine alltägliche Verbissenheit, wenn einer von uns das Gefühl hat, dass es da ein Geschwätz gegen ihn gibt, und da werden Dinge gesagt und dann kommt nichts heraus... still sein. Schweigen. Und die wütende Hartnäckigkeit des Geschwätzes ertragen und tolerieren. Das Geschwätz ist auch eine wütende Hartnäckigkeit, eine soziale Hartnäckigkeit: in der Gesellschaft, in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, aber immer gegen ihn. Es ist nicht so stark wie das hier, aber es ist eine Wut, um den anderen zu zerstören, weil man sieht, dass der andere beunruhigend, belästigend ist.

Bitten wir den Herrn um die Gnade, gegen den bösen Geist zu kämpfen, zu diskutieren, wenn wir diskutieren müssen. Aber vor dem Geist der Wut den Mut haben, zu schweigen und die anderen reden lassen. Dasselbe gilt angesichts dieser kleinen täglichen Verbissenheit, die das Geschwätz ist: sie reden lassen. In der Stille, vor Gott“.

Der Papst beschloss die Messfeier mit der Anbetung und dem eucharistischen Segen und lud die Menschen mit dem Gebet des heiligen Alfons Maria zur geistlichen Kommunion ein:

„Anbetungswürdiger Jesus! Ich glaube fest, dass du in dem heiligsten Sakramente des Altars wesentlich zugegen bist. Ich liebe dich über alles. Meine Seele verlanget, dich zu empfangen. Weil ich dich aber gegenwärtig wesentlich im Sakramente nicht kann empfangen, so komme geistlicher Weise und kehre mit deiner Gnade in mein Herz ein. Ich umarme dich, oh Jesus, als schon wirklich gegenwärtig. Ich vereinige mich ganz mit Dir, lasse nicht zu, dass ich mich jemals von Dir trenne“.

Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ThomasR 27. März 2020 
 

Öffniung von allen diözesanen Tagungs- und Exerzitienhäuser

für die Obdachlosen angesichts der Corona Gefahr dringendst gefragt.
Es finden sowieso keine Tagungen und keine Exerzitien statt
Es kann nicht sein, dass mehrere tausend (wenn man alle deutschen Diözesen betrachtet)Wohnplätze von Kirchensteuereinnahmen unterhalten werden(überall gibt auch Personal) und die Obdachlosen laufen in den Massenunterkunften einer Gefahr sich mit Corona Virus anzustecken.

Ist das Einschalten von Papst Franziskus hier tatsächlich notwendig?

Ernennung von päpstlichen Visitatoren für die meisten deutschen Diözesen wegen einem zum Teil gottlosen Umgang mit den Kirchensteuereinnahmen dringendst gefragt(zur Erhebung der Kirchensteuer hat sich bereits Papst Benedikt geäußert-es kam die Zeit den Umgang mit den Kirchensteuereinnahmen insbesondere angesichts der Coronakrise zu überprüfen.Ein anderes factum ist fehlende Unterstützung des Lebensschutzes aus den Kirchensteuereinnahmen-hunderte Millionen fließen dagegen in die Industrie über Investition der Rücklagen)


2
 
 Einsiedlerin 27. März 2020 
 

@Diadochus

Ich betrachte das keineswegs als Geschwätz, im Gegenteil. Bringt es den Kranken irgendetwas - egal ob "von Corona geplagt" oder von Krebs, einer schweren chronischen Erkrankung oder mit Behinderung leben müssend - wenn sie immer nur um sich selbst kreisen? Vergessen wir vor lauter "Corona", dass wir in der Fastenzeit sind?


4
 
 Adamo 27. März 2020 
 

Der Papst Franziskus erwähnt in seiner Ansprache 15 mal den Teufel als Urheber des Bösen.

Damit straft er die ach so intelligent lehrenden Theologen (Gottesgelehrten) ab, die den Teufel leugnen.

Sehr gut ist die Erwähnung des Gebetes des hl.Alfons Maria am Schluss seiner Ansprache zur geistlichen Kommunion.

Ich habe es mir für die heutige Zeit zur Anwendung abgedruckt.


4
 
 Diadochus 27. März 2020 
 

Geschwätz

Was sollen nur die vom Corona-Virus geplagten Menschen mit diesem Geschwätz bloß anfangen?


1
 
 Stefan Fleischer 27. März 2020 

@ Chris2

Das erinnert mich an Hebr 6,4-6:

"Denn es ist unmöglich, Menschen, die einmal erleuchtet worden sind, die von der himmlischen Gabe genossen und Anteil am Heiligen Geist empfangen haben, die das gute Wort Gottes und die Kräfte der zukünftigen Welt kennen gelernt haben, dann aber abgefallen sind, erneut zur Umkehr zu bringen; denn sie schlagen jetzt den Sohn Gottes noch einmal ans Kreuz und machen ihn zum Gespött."


7
 
 Chris2 27. März 2020 
 

Man kann Jesus auch "töten",

indem man seine Stiftung in einen Tempel des Zeitgeistes umbaut. Ich will nicht in der Haut derer stecken, die dies betreiben, wenn der Herr sie zum Gericht ruft.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz