SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- "Die Macht der Dummheit"
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- „Sind wir noch katholisch?“
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
- Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
- „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
- ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
- 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
- Und sie glauben doch
- Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
| 
Sind Kirchen nicht systemrelevant und existenzsichernd?26. März 2020 in Deutschland, 42 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kommentar im Südkurier: Sogar die Kirchenführer zählen die Dienste religiöser Gemeinschaften nicht zu den Grundbedürfnissen - Die Schnelligkeit, mit der die beiden Kirchen die Segel gestrichen haben, überrascht Konstanz (kath.net) Verschlossene Kirchen, Pfarrer auf Tauchstation: Die Kirchen geben in der Coronakrise kein gutes Bild ab. So lautet der Titel einen Kommentars im in Konstanz erscheinenden Südkurier. Ulrich Fricker beschreibt, dass die Glaubensgemeinschaften mit der Präzision von Behörden auf das Corona-Virus reagierten, die Kirchen haben sich bis auf Weiteres abgemeldet. Allerdings überrasche die Schnelligkeit, mit der die beiden Kirchen die Segel gestrichen hätten.
Offenbar betrachten sich die Kirchen nicht mehr als systemrelevant, arbeiten also nicht in dem Bereich, der unverzichtbar ist. Öffnen dürften Tankstelle, Bäcker, Zeitungsverkäufer, doch die Dienste der religiösen Gemeinschaften zählt dazu nicht. Die Kirchenführer nähmen sich selbst aus dem Rennen.
Doch auch die Kirchen verkaufen Brot, formuliert Fricker wachsam und weist darauf hin, dass viele Gläubige irritiert seien. Denn Pfarrer und Bischöfe können nicht einfach hinter einem Schutzwall von Verordnungen verschwinden, von ihnen wird ein Mehrwert erwartet.
Dass Kirchen nicht zu den systemrelevanten und existenzsichernden Bereichen zählen, hätten ihre Führer selbst in die Wege geleitet.
Kommentar im Südkurier in voller Länge: Verschlossene Kirchen, Pfarrer auf Tauchstation: Die Kirchen geben in der Coronakrise kein gutes Bild ab
Symbolbild

Johannes Hartl/Gebetshaus Augsburg: Krisen bewältigen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuGesellschaft- Zwischen Wölfen und Brüdern
- „Alte Fragen, überraschende Antworten“
- Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
- Unschuldig angeklagt und verurteilt
- Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
- Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
- Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
- Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
- US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
- „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
| 





Top-15meist-gelesen- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- "Die Macht der Dummheit"
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
- Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
- Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
- 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
- Und sie glauben doch
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
- Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
- Verheerender Großbrand zerstört Kloster in Norditalien komplett
|