Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Vierter Sonntag der Fastenzeit: Timeo Dominum transeuntem

22. März 2020 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: der Papst betet für die so zahlreichen Verstorbenen der Seuche und ihre Familienangehörigen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Papst Franziskus – vierter Sonntag der Fastenzeit, vierzehnte Messe in Live-Streaming über Fernsehen und Internet aus der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“„gegen“ die Coronavirus-Pandemie.

In der Einleitung zur Messfeier betete der Papst erneut für die besonders in Italien so zahlreichen Opfer der Seuche:

„In diesen Tagen hören wir die Nachricht von vielen Toten: Männer, Frauen, die allein sterben, ohne sich von ihren Lieben verabschieden zu können. Wir denken an sie und beten für sie. Aber auch für die Familien, die ihre Lieben nicht beim Sterben begleiten können. Unser besonderes Gebet gilt den Verstorbenen und ihren Familien.

In seiner Predigt kommentierte Franziskus das Evangelium des Tages (Joh 9,1-41) von der Heilung des Blindgeborenen und forderte auf, wachsam zu sein, um wahrzunehmen, wenn Jesus in unser Leben tritt, um uns zu ihm bekehren zu können:

„Dieser Abschnitt aus dem Johannesevangelium spricht für sich selbst. Es ist eine Verkündigung Jesu Christi und auch eine Katechese. Ich möchte nur eine Sache erwähnen. Der heilige Augustinus hat einen Satz, der mir immer wieder auffällt: ‚Ich fürchte Christus, wenn er vorübergeht’. Timeo Dominum transeuntem. ‚Ich fürchte Christus, wenn er vorübergeht’ – ‚Aber warum fürchtest du den Herrn?’ – ‚Ich habe Angst, dass ich nicht merke, dass es der Christus ist, und dass ich ihn vorbeigehen lasse’. Eines ist klar: in der Gegenwart Jesu blühen die wahren Gefühle des Herzens, die wahren Einstellungen auf: sie kommen heraus. Es ist eine Gnade, und deshalb hatte Augustinus Angst, ihn vorübergehen zu lassen, ohne zu merken, dass er vorübergeht.

Hier ist es klar: es geht vorbei, er heilt einen Blinden und es entfesselt sich der Skandal. Und dann kommt das Beste und das Schlimmste der Menschen zum Vorschein. Der Blinde... es erstaunt die Weisheit des blinden Mannes, wenn er antwortet. Er war es gewohnt, sich mit den Händen zu bewegen, er hatte das Gespür für Gefahr, er hatte das Gespür für die gefährlichen Dinge, die ihn ausrutschen lassen konnten. Und er bewegt sich wie ein Blinder. Mit einem klaren, präzisen Argument, und dann benutzt er auch noch die Ironie und schenkt sich diesen Luxus.

Die Gesetzeslehrer kannten alle Gesetze: alle, alle, alle von ihnen. Aber sie blieben dort stehen. Sie haben nicht verstanden, wann Gott vorüberging. Sie waren starr, an ihre Gewohnheiten gebunden: Jesus selbst sagt es... an Gewohnheiten gebunden. Und wenn sie, um diese Gewohnheiten zu bewahren, Unrecht tun mussten, war das kein Problem, denn die Gewohnheiten sagten, dass dies nicht gerecht sei. Und diese Rigidität führte dazu, dass sie Unrecht taten. Dieses Gefühl der Verschlossenheit kommt vor Christus zum Vorschein.

Nur so viel: ich rate euch allen, heute das Evangelium, Kapitel 9 des Johannes-Evangeliums, zu nehmen und es zu Hause in Ruhe zu vorbeigeht. Einmal, zweimal, um gut zu verstehen, was passiert, wenn Jesus stirbt: dass Gefühle herauskommen. Um gut zu verstehen, was Augustinus uns sagt: ich fürchte den Herrn, wenn er vorbeigeht, dass ich ihn nicht wahrnehme und nicht erkenne. Und er bekehrt mich nicht. Vergesst nicht: lest heute ein, zwei, drei Mal, so lange ihr wollt, Kapitel 9 des Johannesevangeliums“.

Der Papst beendete die Messfeier mit der Anbetung und dem eucharistischen Segen und lud die Menschen wieder zur geistlichen Kommunion ein, indem er erneut dieses Gebet des heiligen Alfons Maria de’ Liguori betete:

„Anbetungswürdiger Jesus! Ich glaube fest, dass du in dem heiligsten Sakramente des Altars wesentlich zugegen bist. Ich liebe dich über alles. Meine Seele verlanget, dich zu empfangen. Weil ich dich aber gegenwärtig wesentlich im Sakramente nicht kann empfangen, so komme geistlicher Weise und kehre mit deiner Gnade in mein Herz ein. Ich umarme dich, oh Jesus, als schon wirklich gegenwärtig. Ich vereinige mich ganz mit Dir, lasse nicht zu, dass ich mich jemals von Dir trenne“.

Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz