
Corona-Virus Mailänder Dom vorläufig geschlossen24. Februar 2020 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bistümer Mailand und Padua sagen alle Messfeiern ab - In Padua auch an Aschermittwoch keine Liturgien
Mailand (kath.net/pl) Der berühmte Mailänder Dom bleibt bis mindestens Dienstag wegen des Corona-Virus geschlossen. In ganz Italien werden die Vorsichtsmaßnahmen gegen die Viruserkrankung hochgefahren, nachdem bisher drei Menschen an der Krankheit gestorben sind. Die Diözesen Mailand und Padua sagen alle Messfeiern ab. Außerdem erlauben beide Bistüumer zwar, dass Hochzeiten und Beerdigungen gefeiert werden können, doch mit starker Einschränkung: mitfeiern dürfen nur nahe Verwandte. Ansonsten werden auch alle Veranstaltungen auf Pfarrei- und Diözesanebene abgesagt. Die Gläubigen werden dazu eingeladen, via TV Gottesdienste mitzufeiern. 
Das Bistum Mailand plant, die Livestream-Übertragung von Messfeiern auf der eigenen Homepage auszubauen, das betrifft auch Werktagsmessen. Die Mailänder Kirchen sollen weiterhin für private Besuche offen bleiben. Beide Bistümer setzten diese Maßnahmen in Absprache mit Gesundheitsminister Roberto Speranza fest. Foto: Niesender Mann (c) Wikipedia/public domain/CDC Public Health Image library ID 11162/James Gathany
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |