Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

„Hoffe, dass man jetzt in Deutschland eine religiöse Kehre vollzieht“

13. Februar 2020 in Interview, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Müller zu Querida Amazonia/Synodaler Weg: „Universalkirche und Heiliger Vater müssen um Vergebung gebeten werden für schismatischen Akt, eigene Entscheidungen über die Lehre der Kirche zu stellen.“ kath.net-Interview von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) „Vor allem muss die Universalkirche und der Heilige Vater um Vergebung gebeten werden für den schismatischen Akt, die eigenen Entscheidungen eines für Lehrfragen unbefugten Gremiums über die Lehre der Kirche und damit über die Offenbarung zu stellen, als ob man vom II. Vatikanum ( Dei verbum 10) noch nie etwas gehört hätte.“ In dieser Klarheit reagierte der emeritierte Präfekt der Glaubenskongregation, Gerhard Ludwig Kardinal Müller, im Interview mit KATH.NET auf das postsynodale Schreiben „Querida Amazonia“. Er bezieht sich damit auch auf den Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland.

kath.net: Eminenz, hat es Sie überrascht, dass es im postsynodalen Schreiben „Querida Amazonia“ zu keinerlei Öffnung des priesterlichen Zölibats gekommen ist?

Kardinal Gerhard Ludwig Müller: Der Zölibat der Priester ist mit dem Wesen des Priestertums zutiefst verbunden. Denn der Priester ist kein religiöser Funktionär, sondern der Repräsentant Christi, des Bräutigams der Kirche. Die besondere Tradition der Priesterweihe in den Ostkirchen hat eigene Gründe. Das II. Vatikanum geht von der inneren Affinität des sakramentalen Priestertums und der vollen Hingabe an den Dienst im Reich Gottes im Verzicht auf die eheliche Lebensform. Der Ausdruck „öffnen“ oder schließen“ ergibt sich aus einer weltlichen Logik, der das Zeichen der ehelosen Lebensform für die kommende Neue Welt in Christus nicht begreifen kann. „Der irdisch gesinnte Mensch erfasst nicht, was vom Geist Gottes kommt.“ (1 Kor 2, 14)


kath.net: Die katholische Frauengemeinschaft kritisiert das Papstschreiben als einen „herben Schlag für alle Frauen, die auf ein starkes Signal zur Gleichberechtigung in der katholischen Kirche gehofft haben“. Wie werten Sie dies?

Kardinal Müller: Das ist eine völlig verfehlte Wortwahl, die den falschen theologischen Ansatz zu Tage fördert. Unser Verhältnis zu Gott ist durch seine freie Gnade und Berufung und nicht durch einen Rechtsanspruch bestimmt. Aber Gott beruft auch alle zur Gotteskindschaft und nur die Apostel und ihre Nachfolger im Dienst des Bischofs, Priesters und Diakons zu dem Dienst an der Kirche, der im Sakrament der Weihe übertragen wird. Das Priesteramt wird nicht übertragen, um den eigen Geltungsansprüchen zu genügen. Auch die Würde der getauften Männer und ihre Mitarbeit in der Kirche ist in keiner Weise dadurch beeinträchtigt, dass sie nicht Priester oder Diakone sind.

kath.net: Kardinal Marx hat einen Tag vor der Veröffentlichung des Papstschreibens angekündigt, nicht für eine Wiederwahl zum Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz zur Verfügung zu stehen. Nun hatte ja eine Mehrheit der deutschen Bischöfe gemeinsam mit dem ZdK für sehr weitreichende Reformen Werbung gemacht und den diesbezüglichen klaren Brief des Papstes an die Katholiken in Deutschland kaum rezipiert. Sehen Sie einen Zusammenhang zwischen der Marx-Ankündigung und der Veröffentlichung des Schreibens?

Kardinal Müller: Der Begriff „Reform“ wird hier falsch verwendet und in Anspruch genommen. Reform ist Erneuerung des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe, und damit das Gegenteil der Verweltlichung der Kirche. Die Motive von Kardinal Marx, nicht mehr für das Amt des Vorsitzenden zu kandidieren, kenne ich nicht und möchte sie auch nicht kommentieren.

Es wäre ohnehin besser, wenn wir nicht wie schon bei Kardinal Lehmann einen immerwährenden Vorsitzenden hätten, sondern wenn alle drei Jahre (wie in den USA) ein Wechsel stattfände.

Ich hoffe, dass man jetzt in Deutschland eine religiöse Kehre vollzieht.

Vor allem muss die Universalkirche und der Heilige Vater um Vergebung gebeten werden für den schismatischen Akt, die eigenen Entscheidungen eines für Lehrfragen unbefugten Gremiums über die Lehre der Kirche und damit über die Offenbarung zu stellen, als ob man vom II. Vatikanum ( Dei verbum 10) noch nie etwas gehört hätte.

Auch theologisch ist der Synodale Weg in seiner Zusammensetzung in keiner Weise in der Lage, sich mit der Gesamtsituation des Christentums in einer säkularen, postmoderne Welt auseinanderzusetzen. Man sollte sich nicht um sich selbst drehen, sondern sich an Christusausrichten und den Zeitgenossen von der verwandelnden Kraft und Wahrheit des Evangeliums erzählen und es mit dem Leben aus dem Glauben bezeugen.

kath.net: Herr Kardinal, Sie stehen ja selbst seit vielen Jahren in gutem Kontakt mit lateinamerikanischen Katholiken und der Befreiungstheologie. Hat der Papst aus Argentinien den Ton für Lateinamerika getroffen? Was werten Sie als besonders wichtig und beeindruckend? Welche Wirkung könnte „Querida Amazonia“ in Lateinamerika entfalten?

Kardinal Müller: Dieses Schreiben ist voller prophetischer Kraft: Es geht darum, die befreiende Kraft des Evangeliums zu verkündigen. Deshalb sollte man es nicht wie eine neutrale, akademische Studie lesen.

Papst Franziskus zieht in „Querida Amazonia“ nicht irgendwelche dramatischen und umstürzenden Konsequenzen. Sondern der Nachfolger Petri als der universale Hirte der Herde Christi und als höchste moralische Autorität in der Welt lädt alle Katholiken und Christen anderer Konfessionen aber auch alle Menschen guten Willens dazu ein, sich für eine positive Entwicklung dieser Region zu engagieren. Dadurch sollen unsere dort lebenden Mitmenschen und Mitchristen die aufbauende und einende Kraft des Evangeliums erfahren. Wir sollen lokal und global in Solidarität zusammen wirken für das Gemeinwohl. Der Papst will damit bestehende politische, ethnische und innerkirchliche Konflikte und Interessen Gegensätze gerade nicht anheizen, sondern überwinden.

kath.net: Welche Impulse könnten wiederum für Europa wegweisend werden?

Kardinal Müller: „Querida Amazonia“ kann auch für europäische Katholiken versöhnende Wirkung entfalten, wenn sie sich darauf einlassen. Gefährliche Entwicklungen wie innerkirchliche Parteibildungen, ideologische Fixierungen und die Gefahr einer inneren Emigration oder des offenen Widerstands können abgebaut werden. Den Interpreten ist ans Herz zu legen, dass sie die Anliegen des Heiligen Vaters wie echte Söhne und Töchter der Kirche in einem Geist der Zustimmung und Mitarbeit aufnehmen.

Petra Lorleberg auf Twitter folgen!

Archivvideo: Der emeritierte Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller im ´Kirche in Not´-Interview über Christenverfolgung


Archivfoto Kardinal Müller (c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Müller

  1. „Im Jubiläumsjahr ermutigt uns die Kirche, vom Geschenk der Barmherzigkeit Gottes zu profitieren“
  2. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  3. Erste Papstreisen von Leo XIV. gehen in die Türkei und in den Libanon
  4. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  5. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  6. Emeritierter Glaubenspräfekt Kardinal Müller: „Als Dogmatiker möchte ich nicht diplomatisch sein“
  7. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  8. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  9. Kardinal Müller: "Wenn Bischöfe Menschen prinzipiell von den Sakramenten fernhalten…"
  10. Kardinal Müller: Priester sind die letzte Berufsgruppe wo man Kollektivurteile fällt






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  14. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  15. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz