Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

„Vergessen wir nicht…“

2. Februar 2020 in Deutschland, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Synodaler Weg – Kardinal Woelki: „Vergessen wir nicht: Niemand klagt die Missbrauchstäter schärfer und heftiger ihrer Vergehen an als die traditionelle kirchliche Moral! Lassen Sie uns genau überlegen, bevor wir uns ihrer kurzerhand entledigen!“


Köln (kath.net/pek) kath.net dokumentiert die vier Statements des Kölner Erzbischofs bei der ersten Synodalversammlung des Synodalen Wegs in Frankfurt a.M. in voller Länge:
Statement Kardinal Woelki – Synodalversammlung 30.1. - 1.2.2020 Vorbereitendes Forum „Priesterliche Existenz heute“
Die Themen- und Fragensammlung des Vorbereitenden Forums „Priesterliche Existenz heute“ habe ich mit Freude und Dankbarkeit gelesen. Nach meinem Eindruck findet sich hier genau der harmonische Zweiklang von geistlicher und praktischer Reflexion wieder, den der Heilige Vater in seinem Brief zum Synodalen Zukunftsweg erbeten und empfohlen hat. Wenn die aufgeworfenen Themen und Fragen sorgsam und umsichtig bearbeitet werden, verspreche ich mir davon einen echten Fortschritt der Kirche in Deutschland - nach innen wie nach außen.

In seinem ersten Apostolischen Schreiben „Evangelii gaudium über die Verkündigung des Evangeliums in der Welt von heute“ von 2013 hat Papst Franziskus ausgerechnet da wegweisende Worte gefunden, wo er darauf hinweisen musste, dass „das den Männern vorbehaltene Priestertum ... nicht zur Diskussion steht, ... aber Anlass zu besonderen Konflikten geben[kann], wenn die sakramentale Vollmacht zu sehr mit der Macht verwechselt wird“ (n. 104). Ausgangspunkt ist „die Gleichgestaltung des Priesters mit Christus, dem Haupt“ durch das Weihesakrament. Die aus diesem Sein, dieser „Christusförmigkeit“ resultierenden Funktionen jedoch begründen „keine Überlegenheit der einen über die anderen“ (ebd.). Wie schon das Zweite Vatikanische Konzil sinngemäß lehrte, ist das hierarchische Amtspriestertum „ganz für die Heiligkeit der Glieder Christi bestimmt. Ihr Dreh- und Angelpunkt ist nicht ihre als Herrschaft verstandene Macht, sondern ihre Vollmacht, das Sakrament der Eucharistie zu spenden; darauf beruht ihre Autorität, die immer ein Dienst am Volk ist“ (ebd.). Die Kirche hat in den christologischen Diskussionen der ersten Jahrhunderte daran festgehalten, dass Christus gekommen ist, um zu dienen: „für uns Menschen und zu unserem Heil“. Sie hat aber auch betont, dass er dies überhaupt nur konnte, weil er als Sohn Gottes wesenhaft über göttliche Vollmacht verfügt. Analog dazu weist das Vaticanum II Bischöfen und Priestern die Aufgabe zu, „Dienerin der Leitung“ (LG 20) zu sein.

Weil priesterliche Vollmacht nicht aus uns selbst erwächst, sondern uns von Gott zukommt, verpflichtet sie uns dazu, „nicht Beherr-scher der Gemeinden“ zu sein, „sondern Vorbilder für die Herde“ (1 Petr 5, 3). Geistliche Existenz des Priesters und seine evangelisierende Proexistenz erschließen und bestärken sich ge-genseitig. „Wer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt“ (vgl. Apk 2 und 3): Bitten wir dazu um seinen Beistand! Rainer Maria Kardinal Woelki


Statement Kardinal Woelki – Synodalversammlung 30.1. – 1.2.2020Vorbereitendes Forum „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“

Mit Respekt und Sympathie habe ich registriert, wie konsequent die Teilnehmer dieses Forumsfür die Würde und den Wert der Frauen eintreten. Ausdrücklich unterstützen möchte ich die hier vorgetragenen Anregungen, Frauen auf vielfältigen Ebenen des kirchlichen Lebens zu fördern. Ich sage das in dem frohen Bewusstsein, dass wir im Erzbistum Köln dieser Linie schon seit Jahren folgen – mit Gewinn, und zwar nicht nur für die betroffenen Frauen, sondern für die gesamte Erzdiözese. Ob sich diese Stärkung der weiblichen Stellung auch auf die schlimmen Missbrauchsfälle auswirken wird, kann ich noch nicht sagen. Sicher bin ich mir dessen allerdings nicht, wenn ich sehe, dass sich in der Vergangenheit außer Männern immer wieder auch Frauen, ja selbst Mütter beteiligt haben. Von den allerersten Zeiten der Kirche an haben Frauen Beiträge von unschätzbarem Wert für die Kirche und ihr Leben - bisweilen auch für ihr Überleben - geleistet. Sie haben jedes Recht und allen Anspruch darauf, in kirchlichen Diensten und Funktionen tätig zu werden, die sich von den kleinen und gleichwohl so wichtigen Handreichungen innerhalb der Gemeinde bis hin zu der an das Bischofsamt erinnernden Machtfülle von Priorinnen und Äbtissinnen erstrecken. Das gilt – soweit es sinnvoll erscheint - für alle Tätigkeiten, welche die Kirche im Laufe der Jahrhunderte eingerichtet hat, einrichtet oder noch einrichten wird.


An eine unverrückbare Grenze stößt die Kirche dagegen, wo der Stifterwille Christi, wie er sich in den Evangelien darstellt und über 2000 Jahre verstanden worden ist, beim kirchlichen Weiheamt keine Handhabe und keinen Spielraum lässt. Dabei spreche ich von dem Apostelamt der gemäß den Evangelien von Christus selbst berufenen Zwölf, nicht von dem gleichnamigen Gemeindedienst, den der heilige Paulus und seine Schule erwähnen. Papst Franziskus macht dieses Dilemma deutlich: Wünscht er in Evangelii gaudium ausdrücklich, dass Frauen „auch an den verschiedenen Stellen, wo die wichtigen Entscheidungen getroffen werden, in der Kirche ebenso wie in den sozialen Strukturen“ gegenwärtig sind (n. 103), so muss er schon einen Ab-satz später darauf hinweisen, dass „das den Männern vorbehaltene Priestertum ... nicht zur Diskussion steht“ (n. 104). Nicht die Symbolik von Mann und Frau, von Bräutigam und Braut ist dabei das Entscheidende; sie stellt lediglich einen Erklärungsversuch dar.

Den Ausschlag gibt, dass die Kirche angesichts der autoritativen Berufungspraxis Jesu und deren weiterer Ausgestaltung keine Vollmacht hat, Frauen zu weihen.

Das apostolische Amt, dem das dreigestufte Weiheamt entspringt, steht nicht unter der Verfügungsgewalt der Kirche – anders als die vielfältigen Berufe und Dienste, die sie selbst später eingerichtet hat. Das hat das Schreiben Ordinatio sacerdotalis 1994 unmissverständlich und definitiv gelehrt; die ausdrückliche Bestätigung durch die Glaubenskongregation folgte ein Jahr später.Schließlich freue ich mich über das weite Spektrum der potentiellen Teilnehmerinnen des Forums, wie es von dem Vorbereitungspapier ausdrücklich gewünscht wird.

Eine wirklich redliche und authentische Diskussion wird freilich nur dann erwachsen, wenn auch Frauen teilnehmen können, deren Überzeugung unbequem ist und quer zu der Mehrheitsmeinung steht. Ich wünsche dem Forum einen fruchtbaren Verlauf der Beratungen! Rainer Maria Kardinal Woelki

Statement Kardinal Woelki – Synodalversammlung 30.1. – 1.2.2020Vorbereitendes Forum „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche“
Bei der Lektüre des Vorbereitungspapiers habe ich den entschiedenen Willen der Forumsteilnehmer gespürt, nicht in Resignation zu versinken, sondern aufzubrechen. Ich begrüße dies und wünsche mir ebenfalls, dass „geistige Offenheit in geistlicher Atmosphäre auf solider theologi-scher Grundlage“ wirklich in jeder Richtung herrscht, soweit es keine Glaubensüberzeugungen der katholischen Weltkirche in Frage stellt. Denn dogmatische oder ethische Fakten und Definitionen sind nicht Wände, die es einzureißen gilt, sondern der Boden, auf dem wir stehen.

Zur geistigen Offenheit gehört ein Realismus, der die gegenwärtigen Fehler und Schwächen aufspürt und behebt, ohne die großen Stärken und Schätze der Gemeinden in Deutschland zu ignorieren; das hat uns ja schon Papst Franziskus in seinem Brief nahegelegt. Dazu gehört die Unterscheidung zwischen dem Klerus, auf dessen Wertschätzung schon Ignatius von Antiochien Anfang des 2. Jahrhunderts drängte, und unangebrachtem Klerikalismus.

Ein wichtiger Ansatz scheint mir zu sein, dass die Leitung der Kirche durch Christus, ihr Haupt, und durch diejenigen, die ihn sakramental vergegenwärtigen, die Glieder des Leibes ebenfalls betrifft. Dies bedingt eine Mitwirkung von Laien bei der Ausübung von Leitungsgewalt, die heute ohne Frage mehr und mehr an Bedeutung und Dringlichkeit gewinnt. Allerdings machtdies Laien nicht zu geweihten Hirten: Das betont Christifideles laici1988 und fordert uns dazu auf, „die Einheit der einen Sendung der Kirche, an der alle Getauften teilnehmen, aber auch den wesenhaften Unterschied des Amtes der Hirten, der im Sakrament des Ordo gründet, gegenüber anderen Diensten, Aufgaben und Funktionen in der Kirche, die in den Sakramenten der Taufe und Firmung begründet sind, klar herauszustellen“ (n. 23).

Hilfreich wird es sicherlich sein, Erfahrungen aus dem gesellschaftlichen und politischen Leben zu bedenken und zu nutzen, wenn auch selbstverständlich nur da und nur soweit, wie das dem spezifischen Wesen und Kontext der Kirche sowie ihrer Leitung entspricht. Dankbar bin ich in diesem Sinne für die erklärte Absicht des Forums, „wieder den langen Atem der lebendigen Tradition“ zu spüren, statt sich in eigenem Gutdünken und kurzatmigen Trends zu verrennen. Unter anderem macht mir die Entstehungsgeschichte des Katechismus der Katholischen Kirche Mut, die durch einen intensiven, lebendigen Austausch zwischen der Vorbereitungskommission, dem Redaktionskomitee und verschiedenen Instanzen der Ortskirchen geprägt war.

Der lebendige Austausch innerhalb der katholischen Kirche aller Orte und aller Zeiten hat sich bewährt und muss weitergehen! Nicht vergessen dürfen wir den düsteren Kontext der Missbrauchsfälle. Wir müssen dem ein erneuertes Denken sowie entschlossene Maßnahmen entgegensetzen, auch wenn unsere demokratische Gesellschaft leider demonstriert, dass kein politisches oder soziales System als solches diese Verbrechen verhindert.

Dies wird nur eine ehrliche Umkehr bewirken, die sich auf entsprechende Strukturen stützen kann. Beherzigen wir im Übrigen, was uns das Zweite Vatikanische Konzil über das Miteinander von Amtsträgern und Laien in der Communio der Kirche gesagt hat: „Wenn auch einige nach Gottes Willen als Lehrer, Ausspender der Geheimnisse und Hirten für die anderen bestellt sind, so waltet doch unter allen eine wahre Gleichheit in der allen Gläubigen gemeinsamen Würde und Tätigkeit zum Aufbau des Leibes Christi. Der Unterschied, den der Herr zwischen den geweih-ten Amtsträgern und dem übrigen Gottesvolk gesetzt hat, schließt eine Verbundenheit ein, da ja die Hirten und die anderen Gläubigen in enger Beziehung miteinander verbunden sind“ (LG 32).

„Einheit in Vielfalt“: Dieses Prinzip kennzeichnet den dreifaltigen Gott selbst, aber auch seine Kirche. Beten und arbeiten wir dafür, dass das Gleichgewicht beider Elemente erhalten bleibt! Rainer Maria Kardinal Woelki

Statement Kardinal Woelki – Synodalforum 30.1. – 1.2.2020 Vorbereitendes Forum „Leben in gelingenden Beziehungen“
Der mittlerweile emeritierte Papst Benedikt XVI. schrieb in seiner Antrittsenzyklika „Deus caritas est über die christliche Liebe“ (2005): Der eine Gott Israels liebt, und „diese seine Liebe kann man durchaus als Eros bezeichnen, der freilich zugleich ganz Agape ist“ (n. 9). Mensch-liche Sexualität und Partnerschaft kommen von Gott und führen – verantwortlich praktiziert – auch wieder zu ihm hin. Ich setze meine Hoffnung darauf, dass dieses Forum dazu beitragen wird, diese positive Sinngebung von Partnerschaft und Sexualität im katholischen Glauben neu erkennbar zu machen.Die Problemanzeige des Vorbereitungstextes, dass viele Menschen heute kein Verständnis mehr für die katholische Sexualethik aufbringen können oder auch wollen, trifft zweifellos zu. Das bietet Anlass zu einem kritischen Blick auf die entsprechende Verkündigung in Katechesen, Predigten und bei anderen Gelegenheiten. Dagegen kann es keine Lösung bringen, wenn man Überzeugungen, zwecks besserer Rezeption der Gesamtbotschaft einfach über Bord wirft, weil sie weithin abgelehnt werden. Das würde die Glaubwürdigkeit der Kirche nicht stärken, sondern ganz im Gegenteil erheblich schwächen. In der untergegangenen DDR bezeichnete man Menschen, die diese Taktik an den Tag legten, wenig schmeichelhaft als „Wendehälse“.

Nein, wenn dieses Forum etwas zur Verbesserung beitragen möchte, dann muss es die unter dem Schutt von verquasten Sprachformen und mittlerweile kaum noch reflektierten Vorurteilen verborgenen Überzeugungen hervorholen, reinigen und wieder zum Strahlen bringen. Das gilt nicht zuletzt für die (heute fraglos unpopulären) Berufung auf den Schöpferwillen. Gleichwohl hat diese Perspektive Anhaltspunkte schon im Alten und im Neuen Testament (Weish 13; Röm 1). In der Frage der Ehescheidung beruft sich Jesus zentral und vehement auf den Willen des Schöpfers. Gewiss, auch eine „gereinigte“ katholische Sexualethik wird nicht ohne Reibungsflächen und Widersprüche gegen die heute verbreiteten Ansichten auskommen. Aber das galt mindestens ebenso für die Anfänge der Kirche! Ich glaube nicht, dass eine Ethik, die so stark auf gegenseitiger Liebe und Treue aufbaut und diese unter ihren Schutz stellt, auf Dauer und breiter Front abgelehnt wird. Und ich bin froh und dankbar, dass in der Neuzeit beispielsweise die Konzilskonstitution Gaudium et spes sowie weitere Lehrdokumente nicht nur pauschal den Wert der Ehe hervorheben, sondern auch ganz konkret den de s geschlechtlichen Zusammenlebens der Eheleute.

Aus katholischer Perspektive stellt die Zeugung neuer Menschen als Interpretation der göttlichen Schöpferliebe zwar den Höhepunkt der physischen Liebe dar, deckt aber keineswegs deren gesamtes Sinnspektrum ab. Im liebevollen ehelichen Akt kommt die innere Zusammengehörigkeit der Eheleute zum Ausdruck. In einer Zeit, in der die Sexualität leider nicht zuletzt in ihren fehlgeleiteten, ausbeuterischen und voyeuristischen Ausprägungen allgegenwärtig scheint, ist es wichtiger denn je, über die Grundbotschaft von der Liebe hinaus auch konkrete Hilfestellungen in Einzelfragen zu geben. Selbstverständlich macht hier in eminenter Weise der Ton die Musik: Es muss deutlich werden, dass es der Kirche nicht darum geht, Intimitäten auszuspähen und zu reglementieren, sondern darum, Wert und Würde von Mann und Frau gerade da zu wahren, wo sie am verletzlichsten sind. Die Weisungen kirchlicher Morallehre sind dazu gedacht, den vielfältig denkbaren Miss-bräuchen zu wehren. Das sollte jeder bedenken, der kirchliche Ethik lieber als prinzipiellen – damit aber auch unkonkreten - Aufruf zur Liebe sähe.

Vergessen wir nicht: Niemand klagt die Missbrauchstäter schärfer und heftiger ihrer Vergehen an als die traditionelle kirchliche Moral! Lassen Sie uns genau überlegen, bevor wir uns ihrer kurzerhand entledigen! Rainer Maria Kardinal Woelki


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 4. Februar 2020 

Nur das Brot Gottes verlange ich ... (Hl. Ignatius von Antiochien)

@salvatoreMio: Beten, klar tun wir das, für ihn und die anderen, treuen, tapferen Hirten.
Der Widerstand gegen Kardinal Woelki ist ein sehr, sehr gutes Zeichen. Möchten sich "Nikodemus-Bischöfe" ihm anschließen. Er hat an-gesprochen, was an-geht. Auf eine kluge, unwiderlegbare Weise hat er die Wahrheit gesagt. Wie Stephanus, kann man ihn nicht widerlegen - es sei denn, man leugnet die Offenbarung.
Nach Weihnachten feiern wir auffallend viele frühchristliche Heilige und Martyrer. Diese lebendige Wolke von Zeugen im Himmel, die, wie der Hebräerbrief mahnt, einzig auf Christus achteten und ihmnachfolgten, der allen Widerspruch ertrug und als Auferstandener unser König ist, steht uns bei.


2
 
 Salvian 3. Februar 2020 

Breit ist der Weg, der ins Verderben führt

Wie recht "Salvatore Mio" hat, wenn er hier zum Gebet für Kardinal Woelki aufruft, zeigt ein Blick in die heutigen Online-Meldungen der "Tagespost". Demnach hat der Kölner Diözesanrats-Vorsitzende Tim Kurzbach im "Kölner Stadtanzeiger" Woelki vehement attackiert. Ganz unverhohlen bringt Kurzbach, seines Zeichens Oberbürgermeister von Solingen, seine Verachtung für die genuinen Aufgaben seines Bischofs zum Ausdruck. Woelki habe nicht verstanden, dass seiner Wortmeldung nicht mehr Gewicht zukomme als den Voten aller anderen Teilnehmer des "Synodalen Wegs". Dieser sei nicht mehr aufzuhalten und werde nur noch von einer kleinen Zahl von "Traditionalisten" bekämpft.

Die selbstherrliche Arroganz eines solchen machtbesessenen Laienfunktionärs ist kaum zu ertragen. Aber: Christus selbst ist es auch nicht anders ergangen als den einsamen Mahnern von heute, die dazu aufrufen, den engen Pfad zu wählen statt die breite Straße.

Vgl. dazu auch Lukas 19, 41-44!


3
 
 SalvatoreMio 3. Februar 2020 
 

Kardinal Woelki

Lasst uns wenigstens für Kardinal Woelki beten - nicht mal - sondern täglich. Es trifft ein, was immer zu befürchten ist in solchen Situationen: da steht einer, der nicht mitzieht, also kriegt er Schelte von allen Seiten! Das auszuhalten ist hart! Beten wir für ihn um seelische und körperliche Gesundheit!


5
 
 SalvatoreMio 3. Februar 2020 
 

"Von gottzentriert auf menschenzentriert

@Oelberg
Lieber "Oelberg"! Schon seit langem beobachte ich die Entwicklung, die Sie oben beschreiben! Sie findet sich in allen Bereichen wieder, deutlich in Todesanzeigen, auf Grabsteinen usw. - Von Gott, von Christus: wenige Aussagen. Heute morgen auf dem Friedhof: "Du warst immer für uns da; Du warst kreativ; Du ..." DER MENSCH AN 1. Stelle - noch im Tod. GOTT ist vom 1. Platz auf den 2. Platz gerutscht. Diese Entwicklung begann stark Ende der 70er Jahre und fand schon Ausdruck in den offiziellen Religionsbüchern - versteckt, aber vorhanden!


7
 
 Federico R. 3. Februar 2020 
 

Kardinal Woelki ... (2)

Wer also nicht dem bisherigen Weg der sicher geistgeführten Kirche folgen will, kann sich durchaus bei anderen christlichen Gemeinschaften umsehen: bei den Protestanten aller Art, den Anglikanern, Altkatholiken, Evangelikalen, Pfingstlern und zahllosen weiteren sektiererischen Abspaltungen. Bei denen findet sich sicherlich für jeden/jede etwas zur eigenen Befriedigung.

Ps: Dass der priesterliche Zölibat ursächlich etwas mit pädophilen, päderastischen, homosexuellen oder sonstigen widernatürlichen Handlungen zu tun hat, ist genauso abstrus, wie wenn behauptet würde, der Ausschluss der Frauen vom Weiheamt könnte Frauen zu Prostituierten oder sexuellen Dominas werden lassen.


8
 
 Federico R. 3. Februar 2020 
 

Kardinal Rainer Maria Woelki hat mit seinen Grundsatzstatements ...

zu den vier Themenbereichen dieser von vornherein unnötigen und wahrscheinlich auch kostspieligen Selbstbeschäftigungs-Veranstaltung Grenzsteine gesetzt, die nicht überschritten werden können, will man Identität und Glaubwürdigkeit der eigenen Kirche bewahren. Und das ist trotz allem vorhandenen Unmut über diesen bereits sprachlich etwas verquasten „Synodalen Weg“ (syn-odos = gemeinsamer Weg + Weg) schon mal positiv.

Wer diese Grenze überschreitet, gefährdet die Kirche per se, indem er sie immer weiter in die Verweltlichung (= zeitgeistige Umweltverschmutzung) führt. Und das ist, will man der Hl. Schrift Glauben schenken, explizit nicht der Weg Jesu und kann deshalb auch niemals der Weg der kath. Kirche sein. Er führt vielmehr zu weiteren Auf- und Abspaltungen, von denen es eh schon genug gibt.
(Fortsetzung)


7
 
 Oelberg 3. Februar 2020 
 

@Stefan Fleischer

und:
Je mehr ich darüber nachdenke, umso mehr komme ich zu der Überzeugung, dass das Grundproblem unseres Glaubens, vor dem wir heute stehen, in dem Paradigmenwechsel von gottzentriert zu mensschenzentriert besteht.
Die Lösung kann nur in einer Refokussierung auf Gott bestehen.


9
 
 carolus romanus 2. Februar 2020 

Bis dahin heißt es, treu den katholischen Glauben und die Lehre zu bewahren – dazu gibt es bereits heute vielfältige Möglichkeiten, welche die treuen Gläubigen durch Gebet und finanziell unterstützen.


13
 
 carolus romanus 2. Februar 2020 

Wir bleiben katholisch!

Kardinal Woelki bringt es auf den Punkt.
Die große Mehrheit der Teilnehmer wurde auf undurchsichtige Weise einseitig besetzt. Dabei geht es um die Durchsetzung der „ZDK“ – Agenda: Zölibat weg, Frauenweihe, demokratische Abstimmung über Glaubensinhalte gemäß dem aktuellen Zeitgeist. Das Ganze wird dann noch als vom heiligen Geist inspiriert gerechtfertigt. Nach dieser Agenda bleibt von der genuinen katholischen Kirche nichts mehr übrig – sie mutiert zu einer bzw. mehreren protestantischen Kirche(n). Wie es mit den evangelischen Kirchen in Deutschland, Österreich und Schweiz aussieht (bis auf die kleinen Freikirchen) wissen alle. Trotz besseren Wissens wird an der inzwischen 50-jährigen Agenda festgehalten.
Die Abwärtsbewegung wird unvermindert weiter gehen. Spätestens wenn das Geld alle ist, das diesen ganzen Funktionärsapparat finanziert, ist endgültig Schluss.


14
 
 Montfort 2. Februar 2020 

Was als "SYNODALER WEG" getarnt durchgeführt wird,

ist in Wirklichkeit das Aufbegehren gegen Gott, den Glauben und die Kirche in einer "REFORMATION 2.0" - arme Kirche!


22
 
 Oelberg 2. Februar 2020 
 

@wedlerg

Warum?
Ganz einfach, weil man sich dazu aus dem bequemen Sessel herausbewegen muss!


4
 
 Stefan Fleischer 2. Februar 2020 

@ wedlerg

Ganz einfach, weil die allermeisten Gläubigen ihren Glauben kaum noch rudimentär kennen.
«Dummheit ist lernbar» hiesse einmal ein Bestseller. Dummheit ist also auch lehrbar. Die Situation von heute wurde von langer Hand herbeigeführt. Unwissende sind manipulierbar. Das Glaubenswissen vorzuenthalten ist der beste Weg die Gläubigen zu indoktrinieren. Deshalb wohl verhindert es Satan, dass nicht schon seit langem eine ernsthafte Neuevangelisation im Gange ist.
Eigentlich sollte diese von ganz oben verordnet und auch kontrolliert und durchgesetzt sein. Wo dieser Impuls von oben fehlt, da sollten sich alle tieferen Hierarchiestufen in ihrem Gewissen verpflichtet (und Gott gegenüber verantwortlich) fühlen. Das wäre m.E, ein Gott wohlgefälliger «vorauseilender Gehorsam». Das heisst aber auch, dass jeder von uns, an seinem Platz und nach seinen Fähigkeiten, sich einsetzen muss. Damit wird Glaubenswissen eine Holschuld für uns alle.


15
 
 Winrod 2. Februar 2020 
 

Es melden sich ja nicht nur Politiker,

sondern auch immer mehr andere aus der Prominenz zu Wort. Und niemand ist da, der ihnen erstens sagt, dass sie von der Sache keine Ahnung und zweitens keine Zuständigkeit haben.


11
 
 Philipp Neri 2. Februar 2020 

Kardinal Woelki ist nicht der Einzige, der diese Veranstaltung kritisiert!

Es gibt etliche kritische Stimmen zum Verlauf der 1. Veranstaltung des Synodalem Weges.
Und sie waren durchaus berechtigt. Dazu braucht man sich nur die Abschluss-Pressekonferenz anschauen!
Wie dort der kritische Beitrag von Kardinal Woelki abgekanzelt wird, zeigt deutlich auf, dass bei diesem Synodalen Weg der ganze Dialog nicht auf Grundlage der Lehre der Katholischen Kirche erfolgt, sondern einzig bestimmten Zwecken zu dienen hat!
Ich frage hier noch einmal ganz deutlich: Mit welcher Berechtigung werden bei so einer Veranstaltung Glaubensgrundsätze und die Lehre der Katholischen Kirche in Frage gestellt.
Wer oder was legitimiert dazu?


24
 
 wedlerg 2. Februar 2020 
 

Zeit sich zu verbinden und geeint aufzustehen

Warum kommt von unserer Seite kein Widerstand gegen die Show des synodalen Wegs? Die Kirchgänger sind mit Sicherheit nicht auf ZdK Linie. Warum gelingt kein Widerstand einiger Hunderttausende?


19
 
 Philipp Neri 2. Februar 2020 

Manipulative Veranstaltung!

Es drängt sich mir von Anfang an der Verdacht auf, dass auch diese Synode einem bestimmten Zweck zu folgen hat.


21
 
 Winrod 2. Februar 2020 
 

Wenigstens einer,

der das Wort deutlich zur Hand nimmt und der Zeitgemäßheit die notwendige Unzeitgemäßheit entgegensetzt. die Kirche ist nämlich kein Anhängsel an den Zeitgeist.


15
 
 HildegardW 2. Februar 2020 
 

Vielen Dank, Herr Kardinal!


17
 
 Heine 2. Februar 2020 
 

Prima, Kardinal Woelki !

Dieser Hirte spricht in der Vollmacht des Hl.Geistes! Er wäre ein guter Papstnachfolger!


16
 
 lesa 2. Februar 2020 

Sauberes, frisches Hirtenwort

Erinnern, lebendige Führung durch den Heiligen Geist – unaufhörlich von Gott her geschenktes Leben: „Quelle, die ins ewige Leben hinüberfließt (vgl Joh 7)
Sehr klare und verständliche bischöfliche Worte – wie frisches, sauberes Wasser.


24
 
 morus24 2. Februar 2020 

Ich bin gespannt ...

... an welchem Punkt die wahrhaft frommen Bischöfe diese unselige Frankfurter Räubersynode (alias "Synodaler Weg") verlassen werden, um wenigstens einen Rest der heiligen Kirche in Deutschland vor Häresie und Schisma zu bewahren.

Ich hoffe nur, diese rechtgläubigen Bischöfe werden auch den Mut dazu finden! Zum Einen schieben ihnen die Hauptstrommedien schon jetzt den "Schwarzen Peter" zu ... zum Anderen wird ihnen die Bewahrung des unverdorbenen Glaubens zur ewigen Ehre gereichen.


14
 
 Ad Verbum Tuum 2. Februar 2020 

Angemessen?

Ist diese Rezeption der Vorbereitungstexte angemessen angesichts des geradezu kriegerischen Aufstellung der Gegenseite und deren Mehrheiten?
Allzu viel erinnert an die politische Situation in der CDU, einsame Rufer, wie Bosbach oder Steinbach, die im Endeffekt nicht das tragende Gerüst der CDU bewahren konnten, sondern nur dazu beitrugen, dass Viel zu Viele sich hinhalten lassen & ließen in der Hoffnung auf Rückbesinnung. Es stärkt die Falschen!
Es hilft nur noch die kämpfende Kirche die in der Wahrheit, in aller Offenheit vollen Widerspruch äußert und alle Gegenregister zieht. Hier ist leider mit Barmherzigkeit im Umgang nichts mehr zu erreichen - so wenig wie bei Christus und den Händlern im Vorhof des Tempels.
Was die Rolle der Frau angeht .. beim synodalen Weg werden gar schon per Quoten die Regeln der Demokratie geschliffen, dass dies der Kirche unangemessen ist, um so mehr glasklar.
Die Unterschiedlichkeit von Mann und Frau und ihrer Berufung ist wieder herauszuarbeiten!


20
 
 Stefan Fleischer 2. Februar 2020 

@ Montfort

"weil sie sich dem Ursprung und Sinn ihres Lebens aus Gott verschließen und Gottes Willen als Ziel ihres Lebens verleugnen."
Die Frage dabei ist natürlich, ob dieses sich Verschliessen vieler Menschen wirklich voll ihre eigene Schuld ist, oder ob nicht auch wir, die Kirche, unseren Teil daran zu tragen haben, weil unsere Verkündigung kaum noch "Worte des ewigen Lebens" kennt, weil sie kaum noch mit der Legitimation des wahren Jüngers, dem Kreuz Christi, der Erlösung aus Sünde und Schuld, zu den Menschen kommt.


21
 
 Montfort 2. Februar 2020 

Danke, Herr Kardinal, für Ihren Dienst des wahrhaft prophetischen Mahners: "Vergessen wir nicht...!"

Unsere Zeit und Gesellschaft scheint durch die öffentlich geduldete, ja beklatschte Sündenflut, in denen die "mitgerissenen" Menschen jegliches Sittengesetz der "Gewalt" anklagen und sich durch "emotionale Betroffenheit" gegenseitig in ihrem Unschuldswahn befördern, in eine selbstgewählte Demenz und Vernebelung abzugleiten, also eine Unfähigkeit vieler, zu verstehen und in einen vernünftigen Dialog einzutreten. Sie fordern vielmehr, alles auf ihren beschränkten Verstehenshorizont und ihre Sprachbegrenztheit "herunterzubrechen" und landen früher oder später in selbstgewählter vulgärer "Sinnlosigkeit", weil sie sich dem Ursprung und Sinn ihres Lebens aus Gott verschließen und Gottes Willen als Ziel ihres Lebens verleugnen.

Solche Haltung der Selbstverschlossenheit hat den "Vater der Lüge" zum Urheber.

Kyrie, eleison!


28
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Synodaler Weg

  1. Arbeitspapier für katholische Weltsynode kommt Ende Mai
  2. Deutsche Elite-Veranstaltung "Synodaler Weg" beschließt Homo-Segnungen und driftet ins Schisma
  3. Die Spaltung ist längst in Gang
  4. „Wacht auf ihr Schläfer!“
  5. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Roma locuta causa finita
  8. Wird Bätzing zur Petze?
  9. 4. Versammlung des ‚Synodalen Weges’: Abstimmungsverhalten der Bischöfe
  10. Wohin steuert die katholische Kirche in Deutschland






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz