Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Lackner: Das Kind von Bethlehem im Heute suchen

14. Dezember 2019 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Salzburger Erzbischof im Pfarrzeitung des Wiener Stephansdoms: Weihnachtsgeschehen braucht eine Vergegenwärtigung wie damals durch Franz von Assisi.


Salzburg-Wien (kath.net/ KAP)
Weihnachtsbräuche wie Krippenspiele oder die Weihnachtskrippe sollen dabei helfen, "den Glauben zum Leben erwachen" zu lassen und im Geschehen vor über 2.000 Jahren Bezüge zum eigenen Leben zu entdecken: Das hat Erzbischof Franz Lackner in einem Gastbeitrag für die Weihnachts-Ausgabe des Pfarrblatts der Wiener Dompfarre St. Stephan dargelegt. "Es geht darum, Weihnachten ins Heute zu bringen", erklärte der dem Franziskanerorden zugehörige Metropolit der Salzburger Kirchenprovinz, der hier besonders auf den Gründer seiner Gemeinschaft, den heiligen Franz von Assisi, verwies.

Franziskus habe im frühen 13. Jahrhundert jedes Jahr zu Weihnachten "in seinem Glaubenseifer einen Höhepunkt erfahren", zitierte der Erzbischof aus den Biografien des Heiligen, der als Erfinder der Weihnachtskrippe gilt: 1223 ließ der Ordensgründer, fasziniert von dem außergewöhnlichen Ereignis der Geburt von Jesus Christus in Bethlehem, die Weihnachtskrippe in einem Stall des Ortes Greccio lebendig werden. In wochenlangen Vorbereitungen ließ er Ochs und Esel herbeischaffen, legte Stroh in der Kirche aus und machte den Altar zur Krippe.


Das eindrucksvolle, mit allen Sinnen erfahrbare Miterleben der Situation der Heiligen Familie, sollte diese für die Mitfeiernden "in einen heilsgeschichtlichen Kontext stellen" und den christlichen Glauben in einzigartiger Weise verdichten, schrieb Lackner. "Dieses Kind von Bethlehem, das seine erste Nacht auf Erden in einem ärmlichen Stall zubrachte, dieser Jesus wird für uns am Kreuz sterben, uns Hoffnung schenke, uns alle erlösen, ja sich selbst für uns hingeben." In Greccio sei die Krippe plötzlich in die Lebenswirklichkeit der Menschen gekommen und habe gezeigt, dass das Bethlehem-Geschehen "Auswirkungen auf uns und unseren Glauben" sowie "festen Sitz in unserm Leben" hat.

Auch heute sei die Krippe Ansporn und Auftrag, Weihnachten in die Gegenwart zu übertragen, unterstrich der Salzburger Oberhirte. Dazu gelte es, "die Krippen unserer Zeit" zu suchen, sich bewusst zu machen, was "durch Schmuck und Tand zugedeckt" werde. Den Glauben an einen "Gott, der zu uns in die Welt kommt" gelte es wiederzuerwecken - "im stillen Betrachten, gemeinsamen Feiern oder im Sich-Selbst-Schenken an den Nächsten", schrieb Lackner. Wer die Einladung des Franz von Assisi annehme, sei darum bemüht, "Gott den Weg in unsere Welt zu bereiten".

Mit seinen Ausführungen zur Krippe ist Erzbischof Lackner dieses Jahr in besonders guter Tradition: Auch Papst Franziskus hat am 1. Dezember alle Gläubigen zu einer Betrachtung der Weihnachtskrippe angeregt. Mit zahlreichen Verweisen auf seinen Namensgeber aus Assisi lädt der Pontifex in seinem Schreiben "Admirabile signum" zum Aufstellen der Krippenfiguren ein und dazu, sie "zu unserem Leben sprechen zu lassen". "Die Krippe erzählt uns, wie nahe Gott jedem Menschen ist", so der Papst.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. Gottesgeburt in der Seele
  2. Noel
  3. Erstmals in der Geschichte: Weihnachtskrippe vor dem US-Kapitol
  4. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  5. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  6. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  7. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  8. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  9. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  10. Stille Nacht, Heilige Nacht






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz