Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  2. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Im Dienen besteht Christi Herrschaft

26. November 2019 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regensburger Bischof Voderholzer in Bärnau: Viele Unterschiede zwischen weltlichem König und Christkönig


Bärnau (kath.net/pbr/red) Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer besuchte an Christkönig die Pfarrei St. Nikolaus in Bärnau. In seiner Predigt ging der Oberhirte auf den Festtag "Christkönig" und dessen Aspekte ein. Seit dem Zweiten Vatikanum bilde das Christkönigsfest den Abschluss des Kirchenjahres. Früher galt dieses Fest als Jugendbekenntnissonntag - vor allem in den 30er Jahren lag die Betonung auf der Orientierung an Jesus als geistlichen Führer. "Der Blick auf Christus ist bei vielen anderen Götzen heute" in der jetzigen Zeit ebenso wichtig, mahnte der Bischof. "Christus" bedeute "Der Gesalbte", speziell bei Jesus "Der mit dem Heiligen Geist Gesalbte". Detailliert erläuterte Bischof Voderholzer die Unterschiede zwischen weltlichen Königen und Christkönig: kostbare Krone - Dornenkrone; Schloss als Residenzort - Krippe, Stall bzw. kein bekannter Wohnort; noble Autos oder Kutschen - Esel; viele Diener - Jesus wäscht beim letzten Abendmahl seinen Jüngern die Füße; Könige lassen andere für sich sterben - Jesus stirbt für uns Menschen. "Jesus ist ein ganz besonderer, ein anderer König, nicht nur für ein Volk. Seine Herrschaft sieht anders aus. Er ist der König der Herzen, durch seine Auferstehung der König der Könige, dessen Macht sich über die Herzen, das Wesentliche erstreckt. Das ist unser König, den wir feiern, den wir schauen und von dem wir uns Orientierung abschauen", schloss der Oberhirte aus diesen Vergleichen. "Seine Herrschaft bedeutet Dienen, da sein für andere. Uns zu dienen - dafür ist er gekommen. Im Dienst an uns besteht seine Herrschaft", konkretisierte der Bischof.


"Beherrschen" in einem anderen Sinn

Anhand des "Beherrschens" einer Fremdsprache oder eines Musikinstruments erläuterte Bischof Rudolf, dass "beherrschen" hier nicht Ausübung von Gewalt, "sondern ein Dienen in höchster Vollendung" bedeute. Das setze lange Beschäftigung mit der Materie (Mensch und Kultur, Gesetzmäßigkeiten, innere Beziehung) voraus. In diesem Sinn sei "Herrschaft" bei Jesus zu sehen. "Jesus möchte uns so beherrschen wie jemand ein Instrument oder eine Fremdsprache zum Klingen bzw. zum Verstehen bringt. Er möchte alles herausholen, was er in uns angelegt hat. Diese Anlagen kommen dann zur Entfaltung - zur Ehre Gottes und zum Wohle der Menschen", fasste Bischof Voderholzer zusammen.

Der Ort Bärnau und die Pfarrgemeinde St. Nikolaus sind für das Bistum Regensburg bedeutungsvoll. Hier wurde am 13. Juli 1818 Ignatius von Senestrey geboren, der von 1858 bis 1906 Oberhirte des Bistums Regensburg und damit ein Vorgänger Bischof Voderholzers war. Nach der Begrüßung durch Pfarrer Konrad Amschl und Bürgermeister Alfred Stier vor dem Pfarrhof ging es im Kirchenzug, intoniert von der Stadt- und Jugendblaskapelle Bärnau, um die Stadtpfarrkirche, wobei der Bischof auch viele Kinder segnete.

Foto: Die Zelebranten des Festgottesdienstes: Pater Klaus Kniffki SVD, Bischof Rudolf Voderholzer und Stadtpfarrer Konrad Amschl (c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Regensburg

  1. Über das Wunder von Greccio
  2. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  3. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  4. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  5. Sternsingen 2021
  6. Voderholzer: „Wir lassen nichts ausfallen, wir lassen uns etwas einfallen“
  7. Big Bang oder Genesis? Neue Sendereihe „Kaum zu glauben?“ bei TVA
  8. Bischof Voderholzer dankt Priestern für Mut, Kreativität und Findigkeit während Corona-Pandemie
  9. Gott hab ihn selig!
  10. Ein Leben für die Musica sacra






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz