Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Orthodoxie: Moskau bricht mit Patriarchat von Alexandrien

10. November 2019 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wegen Anerkennung der neuen "Orthodoxen Kirche der Ukraine" durch Patriarch Theodoros II. wird Name des Patriarchen in den Patriarchalgottesdiensten der russisch-orthodoxen Kirche nicht mehr genannt.


Moskau-Kairo (kath.net/ KAP)
Die Anerkennung der neuen "Orthodoxen Kirche der Ukraine" durch Patriarch Theodoros II. von Alexandrien und ganz Afrika führt nun auch zum Bruch zwischen dem Patriarchat von Moskau und dem von Alexandrien. Die Anerkennung mache es für Patriarch Kyrill von Moskau unmöglich, den Namen des alexandrinischen Patriarchen weiterhin in der Liturgie zu kommemorieren, wurde vom Moskauer Patriachat am Freitagnachmittag laut der Stiftung "Pro Oriente" mitgeteilt.

Die Nachrichtenagentur "Interfax" zitierte den stellvertretenden Leiter des Außenamts der russisch-orthodoxen Kirche, Erzpriester Nikolaj Balaschow: "Die russisch-orthodoxe Kirche ist durch die Berichte über die Entscheidung von Patriarch Theodoros, Epifanij (Dumenko) als Oberhaupt der 'Orthodoxen Kirche der Ukraine' anzuerkennen und seinen Namen in den Ehrenlisten der Kirche von Alexandrien zu nennen, zutiefst betrübt. Das bedeutet, dass der Name des Patriarchen von Alexandrien bei den Patriarchalgottesdiensten der russisch-orthodoxen Kirche nicht länger genannt werden kann".


Die Kirche von Alexandrien steht in der orthodoxen Rangordnung an zweiter Stelle hinter dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel. Ihr Patriarch Theodoros II. kommemorierte am Freitag bei einem Gottesdienst in Kairo überraschend erstmals das Oberhaupt der umstrittenen eigenständigen orthodoxen Kirche der Ukraine, Epiphanius. Zugleich veröffentlichte die Kirche ein Schreiben über die Aufnahme der eucharistischen Gemeinschaft. Traditionell erinnern die Oberhäupter der orthodoxen Landeskirchen in ihren Messen an die übrigen Oberhäupter. Die Streichung eines Namens aus der Liturgie gilt als schwere Strafe.

Theodoros II. ist das dritte orthodoxe Kirchenoberhaupt, das sich mit über Warnungen des orthodoxen Moskauer Patriarchats hinwegsetzt und die neue ukrainische Kirche anerkennt. Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., hatte die im Dezember 2018 in Kiew gegründete Kirche bereits im Januar anerkannt. Im Oktober folgte Erzbischof Hieronymos von Athen und Griechenland. Die große Mehrheit der mehr als ein Dutzend orthodoxen Landeskirchen lehnt dagegen bislang die eucharistische Gemeinschaft mit der eigenständigen ukrainischen Kirche ab.

Wegen der Anerkennung der ukrainischen Kirche beendete Kyrill I. schon am vergangenen Sonntag die eucharistische Gemeinschaft mit dem griechischen Kirchenoberhaupt Hieronymos und untersagte Pilgerreisen in dessen Diözese Athen.

Mit dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel brach die russisch-orthodoxe Kirche bereits 2018 aus Protest gegen dessen Unterstützung für die Gründung der von Moskau unabhängigen ukrainischen Kirche. Mit seiner Sanktionspolitik will das Moskauer Patriarchat andere orthodoxe Landeskirchen von der Anerkennung der autokephalen ukrainischen Kirche abhalten.

Die russisch-orthodoxe Kirche sieht im südlichen Nachbarland die ihr unterstehende ukrainisch-orthodoxe Kirche bedroht. Die mit dieser konkurrierende, neue eigenständige (autokephale) Kirche der Ukraine brandmarkt sie als "schismatisch".

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  2. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  3. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  6. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  7. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  8. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  9. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
  10. Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  14. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz