Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Griffener Pfarrer dementiert Kirchenübertritt Peter Handkes

11. November 2019 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Berichte über Wechsel zur serbisch-orthodoxen Kirche sogar in offiziellen Biografien des Kärntner Literatur-Nobelpreisträgers treffen nicht zu


Klagenfurt (kath.net/KAP) Berichte über einen Wechsel des Kärntner Literatur-Nobelpreisträgers Peter Handke von der katholischen zur serbisch-orthodoxen Kirche treffen nicht zu. Das hat Johann Dersula, der es als Pfarrer von Handkes Heimatort Griffen "genau wissen muss", in der aktuellen Ausgabe der Kärntner Kirchenzeitung "Sonntag" mitgeteilt. Bis heute existiere kein Dokument, das den Austritt des Schriftstellers aus der katholischen Kirche belegt, dementierte Dersula sogar in offiziellen Biografien Handkes zu findende Behauptungen. Als Ortspfarrer müsste er, "der einen engen freundschaftlichen Kontakt mit dem großen Sohn seiner Pfarre pflegt", im Falle eines Kirchenaustritts informiert werden, heißt es im "Sonntag" (Ausgabe 10. November).


"Ich habe seine Tochter getauft, und er kommt regelmäßig zu uns in die Messe und zu Gottesdiensten", erzählte Dersula über Peter Handke. Am Marienfeiertag, dem 15. August, habe der Schriftsteller den "wunderbaren Gesang der slowenischen Litanei" in der Griffener Kirche miterlebt und gegenüber dem Pfarrer "in höchsten Tönen gelobt".

Der vermeintliche Übertritt zu den Serbisch-orthodoxen beruhe wohl auf einem Interview, das Handke 1999 einer französischen Zeitung gegeben habe, so Dersula. Darin "kündigte er diesen Schritt aus einer Emotion heraus an", Handke habe die Konversion aber niemals vollzogen, berichtete der Pfarrer. Griffen (slow.: Grebinj) ist eine Marktgemeinde mit rund 3.500 Einwohnern im zweisprachigen Süden Kärntens.

In Diskussion geriet am Donnerstag auch die vermeintliche jugoslawische Staatsbürgerschaft Peter Handkes. Diese wurde von der serbischen Tageszeitung "Vecernje novosti" dementiert, das Blatt zitierte dabei auch den in Kärnten geborenen Schriftsteller. Das US-Onlinemagazin "The Intercept" hatte davor über den jugoslawischen Reisepass Handkes berichtet, der im Juni 1999 in der jugoslawischen Botschaft in Wien ausgestellt worden sei. "Ich hatte keine jugoslawische Staatsbürgerschaft. Den Reisepass habe ich für Reisen bekommen", wird Handke dazu von "Vecernje novosti" zitiert. Das zuständige Amt der Kärntner Landesregierung prüfe den "Sachverhalt" derzeit, teilte das Innenministerium am Donnerstag ORF.at mit.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Foto: (c) Wikipedia, Von "Wild + Team Agentur - UNI Salzburg" - Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. Der ursprünglich hochladende Benutzer war Mkleine in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1127303


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Literatur+Kunst

  1. Neuausgabe von Orwells ‚1984‘ mit Warnung vor fehlender politischer Korrektheit
  2. Drei Lehren aus ‚Der Herr der Ringe’
  3. ‚Aurë entuluva!’ – eine literarische Reise ins Abendland
  4. Papst: "Literatur ist wie ein Stachel im Herzen"
  5. Franziskus würdigt italienischen Dichter Dante zum 700. Todestag
  6. Christlicher Lotse durch die Welt der Literatur
  7. R. I. P. Christopher Tolkien!
  8. ‚Noel’: Weihnachtsgedicht von John R.R. Tolkien entdeckt
  9. Dabei hat der “Fat Guy”über jedem Glas Whisky das Kreuz geschlagen
  10. ‘Herr der Ringe’-Autor J.R.R. Tolkien war tiefgläubiger Katholik






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz