Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  9. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  10. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  14. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  15. Freude über den neuen Papst

Schweiz: Lebensschutzorganisationen kritisieren Bischöfe

vor Minuten in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit "Befremden" oder gar mit "Entrüstung" haben Lebensschutzorganisationen auf die Erklärung der Schweizer Bischofskonferenz vom 5. September zur straffreien Abtreibung reagiert.


Baden AG (kath.net/Kipa)
Denn dieInitiative "Für Mutter und Kind", die ein generellesAbtreibungsverbot verlangt, ist von den Schweizer Bischöfen als"ungenügend" zurückgewiesen worden. Es sei dies ein"politischer Entscheid", nicht aber ein theologischer oderseelsorgerischer, machen die Lebensschützer geltend.

Die Schweizer Bischöfe sprechen sich in ihrer Erklärungunmissverständlich gegen die Fristenregelung aus, die eine strafloseAbtreibung in den ersten zwölf Wochen der Schwangerschaftermöglichen soll. Darüber wird nächstes Jahr an der Urneentschieden.

Verunsicherung für Stimmbürger

Weniger klar hätten sich die Oberhirten leider hinsichtlich derInitiative "Für Mutter und Kind" ausgesprochen, bedauert derSchwyzer Arzt Urs Kayser, Präsident der Schweizer Sektion derLebensschutzorganisation Human Life International (HLI), die vorgenau zehn Jahren gegründet worden ist. Trotz der in der Initiativeenthaltenen "positiven Massnahmen und der vorgesehenen Nothilfe"werde die Initiative von den Bischöfen als "ungenügend" erachtet,hatten diese in ihrer Erklärung vom 5. September festgehalten undweiter geschrieben: "Ein Strafgesetz allein, dessen Nichteinhaltungvoraussehbar ist, führt erfahrungsgemäss nicht weiter."

In einem Beitrag für die aktuelle Nummer der in Baden AGerscheinenden Schweizerischen Katholischen Wochenzeitungbemängelt Kayser, dass es an einer Erklärung fehle, weshalb sich dieBischöfe von der Initiative "Für Mutter und Kind" distanzierten. DerStimmbürger werde dadurch beim Entscheid, "wie er sich konkretbeim Abstimmungskampf aktiv für einen besseren Schutz von Mutterund Kind einsetzen soll", in Unsicherheit gelassen, schreibt Kayser.

So bestehe die Gefahr, dass bei der Abstimmung im kommendenJuni - es wird gleichzeitig über die Fristenregelung und die Initiative"Für Mutter und Kind" abgestimmt - ein doppeltes Neinherausschaue, was zu einer Beibehaltung des jetzigen Zustandesführen würde. Und dieser sieht gemäss Urs Kayser so aus: "Einrestriktives, aber nicht angewendetes Strafgesetz bezüglich derAbtreibung - ohne zusätzliche sozialpolitische Massnahmen zumSchutz von Kindern vor der Geburt und Müttern in Not".

Solle der unermüdliche Einsatz von Lebensschützern nichtdesavouiert werden, brauche es deshalb eine "unzweideutigeöffentliche Klärung" durch die Schweizer Bischofskonferenz, betontKayser.

Spannungen und Spaltungen

In einem offenen Brief an den Basler Bischof Kurt Koch hat sichauch der Verein "Ja zum Leben" beider Basel kritisch zu Wortgemeldet. Mit ihrer Empfehlung eines doppelten Neins sowie derUnterlassung einer Stellungnahme zum Modell der CVP mitBeratungspflicht - letztere habe in Deutschland zu "schwersteninnerkirchlichen Spannungen geführt" - hätten die Schweizer Bischöfeveranlasst, dass "grosse Unsicherheiten und Spaltungen innerhalbder katholischen Kirche wie auch innerhalb der lebensschützendenOrganisationen" in der Schweiz absehbar seien.

Schliesslich macht auch die Katholische Volkspartei (KVP) gegendie Position der Bischöfe in der Frage des straflosenSchwangerschaftsabbruchs mobil: Die Ablehnung der Initiative "FürMutter und Kind" sei mit der katholischen Soziallehre unvereinbar, macht die KVP geltend.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  8. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  9. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  10. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  3. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  4. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  8. Freude über den neuen Papst
  9. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  10. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  11. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  14. Für mich ist das ein Reset!‘
  15. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz