Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  10. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Gleich dem Pelikan

30. Oktober 2019 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Herr, zu wem sollen wir gehen? – Diese Frage schwebt wohl ewiglich in denen von Christus entflammten Herzen und zwischen den Säulen und Fresken und Altären Seiner Kirchen - Die Jugendkolumen von kath.net von Dubravka Križić


Rom (kath.net)
Als Jesus verkündet, dass er das Brot des Lebens sei, dessen Fleisch wir essen und Blut wir trinken sollen um ewig zu leben, wenden sich viele seiner Jünger von ihm ab. Es ist diese harte Rede, wie es in der Schrift steht, die Spaltung schafft – noch bis zu unserer Zeit. Wie damals fragen sich noch heute viele wie Jesus uns nur, im wahrsten Sinne des Wortes, Sein Fleisch zu essen geben kann. Hier ist es wo der Glaube allein fruchten kann, denn alle Sinne täuschen sich in dieser Wahrheit, die zu wahr ist um mit dem Verstand allein begriffen werden zu können. Jesus fragt seine engsten Jünger ob auch sie sich nun von Ihm abwenden werden und Petrus sagt: „Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des Ewigen Lebens.“ (Joh 6,68)

Herr, zu wem sollen wir gehen? – Diese Frage schwebt wohl ewiglich in denen von Christus entflammten Herzen und zwischen den Säulen und Fresken und Altären Seiner Kirchen, die verstaubt sind durch Dinge, die Ihm nicht mehr ähnlich sind. Warum überhaupt noch katholisch sein, wenn Gott doch eigentlich überall ist? Was und wer wird verstaubt durch diese weltliche Sicht auf das Göttliche?


Die Gegenwart Christi in der Eucharistie macht den Unterschied; wie damals so auch jetzt spricht Christus in und durch Seinen mystischen Leib, Seine Kirche, durch die in Ihm entflammten Herzen und fragt: Wollt auch ihr weggehen? (Joh 6,67)

Du hast Worte des Ewigen Lebens – dies sollte die einstimmige Antwort sein auf die Frage Christi ob wir Ihn wirklich wollen. Wie muss Sein Herz bluten im Wissen, dass der Mensch doch ganz andere Wege gehen, Seine Wahrheit einstauben lassen, und weiter weltlich dahinleben kann; ein Leben führt, das in sich erstarrt und abgeschlossen ist und deswegen nicht lebendig sein kann.
Doch ganz tief in uns lechzt unser ganzes Sein nach diesem Fleisch und Blut, nach diesem Brot, das wahres ewiges Leben bringt. Ein Leben, in dem Gott echt und wirklich und ganz ist. Der Mensch braucht diesen einen Gott, der echt ist, und nah und greifbar. Wie kann der Mensch auch Gott lieben, wenn dieser nicht wirklich gegenwärtig ist? Gott ist nicht nur gegenwärtig, sondern ist selbst Mensch geworden um uns wirklich nahe zu sein. Und Er ist für uns gestorben um uns ewiges Leben zu schenken, um uns letztendlich Ihm selbst näher zu bringen.

In der frühchristlichen Ikonographie wurde der Pelikan oft als Motiv für diese Hingabe Christi für den Menschen verwendet. Dies führt zurück auf die Legende, dass Pelikane sich die eigene Brust aufschneiden um ihre Jungen mit ihrem Fleisch zu nähren. Andere Geschichten besagen auch, dass der Pelikan mit Tropfen seines Blutes die verstorbenen Jungen wieder zum Leben erweckt. Im „Adoro te devote“ singen wir:

Pie pellicane, Iesu Domine,
Me immundum munda tuo sanguine.
Cuius una stilla salvum facere
Totum mundum quit ab omni scelere.

Gleich dem Pelikan starbst du, Jesu mein; wasch in deinem Blute mich von Sünden rein.
Schon ein kleiner Tropfen sühnet alle Schuld, bringt der ganzen Erde Gottes Heil und Huld.

(Hl. Thomas von Aquin um 1264)

Gleich dem Pelikan schneidet sich Christus die Seite auf um uns in Seinem Heiligen Blut reinzuwaschen. Nur ein einziger Tropfen Seines Blutes löst alle Knoten. Er wäscht uns, die wir unrein sind, in Seinem Blute rein.

Die Kirche hat alles, wenn sie nur auf Christus schaut im Allerheiligste Sakrament – in diesem scheinbaren Brot liegt alle Wahrheit, Weisheit und Liebe, jeder Sinn und Gegenstand unseres Denkens. Es ist die Gegenwart Jesu Christi, die allen Staub aus der Kirche heben kann und alles Weltliche verwehen lässt. Er macht neu, was der Mensch geneigt ist verwelken zu lassen.

Wenn der Mensch, auch wir Katholiken, nur wirklich verstehen würde wie nah Er uns ist, dann würden alle ihr Knie beugen, und die Kirchen wären überfüllt und niemand könnte seinen Blick von Ihm abwenden. Was brauchen wir auch mehr, wenn wir Ihn haben? Zu wem sollen wir auch gehen, wenn nicht zu Ihm?


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  2. Jesu Kreuzesopfer und dein Bekenntnis
  3. Gnade in jedem Augenblick
  4. Die Sehnsucht Christi nach dir
  5. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  6. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  7. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  8. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  9. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  10. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  13. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  14. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz