Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

"Politisch-korrekte Agenda der Amazonas-Synode ignoriert Christus"

24. Oktober 2019 in Weltkirche, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Holländischer Bischof Mutsaerts übt scharfe Kritik an Amazonas-Synode: Das Treffen sei für ihn das „politisch-korrekteste“ Treffen aller Zeiten. Bischöfe und Kardinäle sprechen wie Politiker und verwenden dieselbe billige Rhetorik


Vatikan (kath.net)
Bischof Robert Mutsaerts, Weihbischof der holländischen Diözese Hertogenbosch, hat auf seinem Blog deutliche Kritik an der Amazonas-Synode geübt und die Veranstalter beschuldigt, eine „versteckte Agenda“ zu pushen. Das Treffen sei für ihn das „politisch-korrekteste“ Treffen aller Zeiten. Die Kirche beschäftige sich seiner Einschätzung nach mit anderen Dingen als mit der zentralen Mission, die Menschen zu Christus führt und die die dazu dient, Rettung und Vergebung der Sünden zu erfahren. Der Bischof verfolgt, so erläutert er, seit Tagen die Pressekonferenzen und wundert sich, dass fast eintönig man dieselben Phrasen höre: „Neue Wege“, „Man müsse den indogenen Menschen zuhören“, „Klimawandel“ und „Mutter Erde.“ Es schaue für ihn so aus, als wolle niemanden die fundamentalen Probleme ansprechen. Die Synode sei sehr ähnlich wie die Jugendsynoden im Oktober 2018.


Dann kritisiert er: „Gibt es eine Priestermangel im Amazonas-Gebet? Ja, den gibt es. Aber den gibt es auch in anderen Gebieten (Afrika, China, Mittleren Osten). Aber das sind die nicht die wirklichen Themen. Inzwischen werden diese Mantras täglich wiederholt, während katholisches Vokabular fast nicht mehr existent ist.“ Der Bischof kritisiert dann, dass die Bischöfe und Kardinäle wie Politiker sprechen und dieselben Phrasen und dieselbe billige Rhetorik verwenden. Diese Themen sind nicht das Spezialthema der Kirche, das ist nicht unser Kerngeschäft, betonte der Bischof. „Während früher unser Vokabular aus Wörtern wie ‚Unsere Mutter Kirche‘, ‚Höllenfeuer‘ und ‚Tugenden‘ bestand, geht es jetzt nur mehr um ‚Mutter Erde, Amazonas-Feuer und Ökologie.“

Wörtlich kritisierte Bischof Mutsaerts: „Und noch etwas: Missionare werden plötzlich als Imperialisten dargestellt, die den indigenen Völkern ihre Werte auferlegt haben. Bedeutet das, dass diese Missionare niemals etwas für die indigenen Völker bedeuteten? … Sie gingen in den Dschungel, um dem Befehl Jesu zu gehorchen, das Evangelium an den Enden der Welt zu verkünden. Diese Missionare waren sich nur allzu bewusst, dass sie zuerst die physischen Bedürfnisse des amazonischen Volkes befriedigen mussten. Sie bekämpften die Armut; sie bauten Krankenhäuser und Schulen. Diese Haltung führte dann dazu, dass die Leute neugierig auf das wurden, was die Missionare eigentlich zu sagen hatten. Diese Missionare wussten, dass Gott nicht durch Bäume spricht (einige Synodenteilnehmer machen diesbezüglich unterschiedliche Äußerungen) und dass es schrecklich ist, Kinder zu opfern. Sie zeigten den Ureinwohnern einen Ausweg aus Dunkelheit und Angst und gaben ihnen Zugang zu den Sakramenten. Zu behaupten, Missionare seien nicht um das Wohlergehen des Volkes besorgt, sondern von imperialistischen Motiven und Eigeninteressen getrieben, ist wirklich bizarr. Ebenso bizarr ist die Vorstellung, dass uns jetzt plötzlich ein Licht aufgegangen ist und wir erkennen, dass es [in der christlichen Botschaft] um etwas anderes geht: Mutter Erde, globale Erwärmung, CO2.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz