Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Priester an Joe Biden: Entweder Katholik oder Abtreibungsbefürworter

26. September 2019 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sein Versuch, zwei unvereinbare Positionen unter einen Hut zu bringen, zeige weder Urteilsvermögen noch Führungsqualität, kritisiert Frank Pavone, der Direktor der ‚Priests for Life’.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Frank Pavone, der Direktor der Lebensschutzorganisation „Priests for Life“ hat Joe Biden (Foto) in einem offenen Brief daran erinnert, dass er nicht von sich behaupten kann, den Geboten des katholischen Glaubens zu folgen, wenn er sich für legale Abtreibungen einsetzt.

Biden bewirbt sich um die Präsidentschaftskandidatur der Demokratischen Partei. Er hat erst vor wenigen Wochen seine Position zur Abtreibung im Zuge des Vorwahlkampfes noch weiter liberalisiert und setzt sich jetzt für die Finanzierung von Abtreibungen aus öffentlichen Mitteln ein. kath.net hat hier berichtet. Im Juli hat Biden sogar vorgeschlagen, Abtreibung als „wesentlichen Gesundheitsdienst“ in das Krankenversicherungsprogramm „Obama-Care“ aufzunehmen.


„Niemand kann oder sollte sie zwingen ein Katholik zu sein und niemand kann oder sollte sie zwingen, ein Verteidiger der legalen Abtreibung zu sein. Aber sie können nicht beides gleichzeitig sein“, schreibt Pavone.

Der ehemalige US-Vizepräsident müsse sich entscheiden, entweder der Kirche zu folgen, der anzugehören er behaupte, oder zuzugeben, dass er ihr nicht mehr angehöre. Sein Versuch, zwei unvereinbare Positionen unter einen Hut bringen zu wollen, sei ein Akt der Feigheit, der kein Vertrauen in seine Urteilsfähigkeit und Führungsqualität aufkommen lasse, kritisiert Pavone.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Adamo 26. September 2019 
 

Gott beschütze uns vor dem Abtreibungsbefürworter und Demokraten Joe Biden

als künftigen amerikanischen Präsidenten und auch vor dem jetzigen Präsidenten Trump, der die gesamte Welt eigenmächtig als Einzelperson völlig durcheinander bringt.


2
 
 Zeitzeuge 26. September 2019 
 

Anbei ein Link aus kath.net zum Thema!

www.kath.net/news/68293


2
 
 Gipsy 26. September 2019 

Ja

da muss er sich wohl entscheiden. Vielleicht findet er aber auch zwiespältige "kath."Geistliche, die ihn unterstützen. Derzeit sind ja noch nicht allzuviele kath.Geistliche bei den Märschen für das Leben gesichtet worden.

Dabei ist es doch ganz klar, daß ,wer katholisch ist, kein Abtreibungsbefürworter oder Unterstützer sein darf.

Frank Pavone hat dies dankenswerterweise thematisiert und dies ist auch zukünftig immer mehr notwendig.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  10. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz